„Jede neue Sprache ist wie ein offenes Fenster, das einen neuen Ausblick auf die Welt eröffnet und die Lebensauffassung weitet.“
(Frank Harris)
“No culture can survive if it attempts to be exclusive.”(Mahatma Ghandi)
Sprachen und Kultur sind seit jeher untrennbar miteinander verbunden. Das Zitat von Harris geht noch weiter und vergleicht Sprache - in diesem Falle soll es nun auf Fremdsprachen bezogen sein - mit einem offenen Fenster. Ein meiner Meinung nach nur zu treffender Vergleich. Mit Hilfe der Sprache kann man hinausblicken in die Welt, sie betrachten, seinen Horizont erweitern und das Leben bereichern. Und genau diese Welt besteht wiederum aus vielen verschiedenen Kulturen, die auf einem Erdball - mehr oder weniger - in Frieden zusammenleben aber auch immer weiter zusammenrücken. Womit das Zitat von Ghandi zum Tragen kommt: all diese Kulturen können nur überleben, wenn sie nicht jede einzelne für sich das Recht in Anspruch nimmt, die alleinige, exklusive Kultur zu sein, die allen Gesellschaften zu Grunde liegt. Sie würden schlichtweg zum Scheitern verurteilt sein.
Diese Arbeit soll auf diesen recht eindrucksvollen Zitaten aufbauen. Die Fremdsprache, um die es sich handelt, ist Englisch. Sie ist das Fenster, das Kindern schon früh, nämlich in der Grundschule (oder auch schon früher, in ihrer Lebensumwelt), einen Blick auf neue Kulturen erlaubt. Dabei sollen die Kinder so bald wie möglich lernen, dass es nicht nur ihre eigene Kultur gibt, die gepflegt und entdeckt werden will, sondern auch andere Kulturen, dass es sich lohnt, auch auf sie einen Blick zu werfen. Dabei sollen die Kinder herangeführt werden, sowohl die fremde Sprache als auch damit einhergehend die Lebensgewohnheiten, Bräuche, Traditionen, Sprachen, Eigenarten, Länder und vieles mehr, zu erkunden. Somit wird bereits früh einer Entwicklung ethnozentrischen Denkens entgegengewirkt, der Horizont der Kinder geöffnet, Akzeptanz, Toleranz und Offenheit als (hoffentlich) selbstverständlich erachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I Theorie
- 1. Fremdverstehen
- 1.1 Definitionen
- 1.2 Differenz Verstehen- Fremdverstehen
- 1.3 Zusammenhang Fremdsprachenlernen- Fremdverstehen
- 1.3.1 Verhältnis Kultur- Sprache
- 1.3.2 Rolle der Perspektiven
- 1.3.2.1 Bedeutung der Innenperspektive
- 1.3.2.2 Bedeutung der Außenperspektive
- 1.3.2.3 Annäherung von Innen- und Außenperspektive
- 2. Begründungen und Funktionen der Landeskunde im Englischunterricht der Grundschule
- 2.1 Zusammenhang Sprache und Wesensart
- 2.2 Kultureller Ansatz
- 2.3 Interkultureller Ansatz
- 3. Thematiken des Fremdverstehens und der Landeskunde im Bereich Fremdsprachen im Lehrplan der Grundschule
- 1. Fremdverstehen
- II Praxis
- 1. Untersuchung
- 1.1 Untersuchungsanlage
- 1.2 Forschungsfeld
- 1.3 Untersuchungsplan
- 1.4 Aufbau und Erläuterung des Fragebogens
- 1.5 Testlauf und daraus resultierende Änderungen
- 1.6 Befragte Kinder
- 2. Auswertung des Fragebogens
- 2.1 Allgemeiner Teil
- 2.1.1 Kenntnisse englischsprachiger Länder
- 2.1.2 Kontakte mit englischsprachigen Menschen
- 2.1.3 Reiseerfahrungen in englischsprachige Länder
- 2.1.4 Motivation und Interessen für englischsprachige Länder
- 2.1.5 Spracherfahrung der Kinder
- 2.1.6 Einschätzung der Intonation englischer Sprache
- 2.1.7 Kenntnisse englischsprachiger Begrüßung
- 2.1.8 Kenntnisse englischsprachiger Lieder
- 2.2 Brauchtum/ Traditionen
- 2.2.1 Weihnachten in Deutschland
- 2.2.2 Kenntnisse von Weihnachten in englischsprachigen Ländern
- 2.2.3 Kenntnisse von Thanksgiving/ Erntedank
- 2.2.4 Kenntnisse von Halloween
- 2.3 Medien
- 2.3.1 Kenntnisse von Fernsehsendungen/ Filmen in englischer Sprache
- 2.3.2 Kenntnisse englischsprachiger Audio- Medien
- 2.3.3 Kenntnisse englischsprachiger Bücher
- 2.3.4 Von den Kindern festgestellte Unterschiede zwischen englischsprachigen und deutschen Medien
- 2.1 Allgemeiner Teil
- 3. Rückschlüsse der Ergebnisse und didaktisch - methodischer Ausblick bzw. Konsequenzen für den Englischunterricht in der Grundschule
- 1. Untersuchung
- III Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Fremdverstehen und Landeskunde im Englischunterricht der Grundschule. Das Ziel ist es, die Rolle des Fremdverstehens und der Landeskunde im Englischunterricht zu beleuchten und deren Bedeutung für den Spracherwerb und die interkulturelle Kompetenz von Grundschulkindern zu untersuchen.
- Definition und Bedeutung von Fremdverstehen
- Der Zusammenhang zwischen Sprache und Kultur
- Die Funktion der Landeskunde im Englischunterricht
- Thematisierung von Fremdverstehen und Landeskunde im Lehrplan
- Praktische Untersuchung des Fremdverstehens von Grundschulkindern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die enge Verbindung zwischen Sprache und Kultur und erläutert die Bedeutung von Fremdsprachenlernen für den Blick auf andere Kulturen.
- Kapitel I - Theorie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Fremdverstehen, dem Zusammenhang zwischen Fremdsprachenlernen und Fremdverstehen sowie der Rolle der Perspektiven im Fremdverstehensprozess.
- Kapitel II - Praxis: Dieses Kapitel beinhaltet eine praktische Untersuchung zum Fremdverstehen von Grundschulkindern. Es beschreibt die Untersuchungsanlage, die Forschungsfeld, die Untersuchungsplanung und die Auswertung des Fragebogens. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Kenntnisse englischsprachiger Länder, Kontakte mit englischsprachigen Menschen, Reiseerfahrungen, Motivation, Spracherfahrung, Intonation, Begrüßung und Lieder analysiert.
- Kapitel III - Schlussbetrachtung: Dieses Kapitel enthält die Schlussbetrachtung und die Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit.
Schlüsselwörter
Fremdverstehen, Landeskunde, Englischunterricht, Grundschule, interkulturelle Kompetenz, Spracherwerb, Kultur, Perspektive, Lehrplan, Untersuchung, Fragebogen, englischsprachige Länder, Bräuche, Traditionen, Medien.
- Quote paper
- Sigrid Opl (Author), 2004, Die Rolle von Fremdverstehen und Landeskunde im Englischunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34274