Kern der vorliegenden Arbeit ist die ethische Auseinandersetzung mit der aktiven Sterbehilfe. Hierfür sollen zunächst die aktuelle rechtliche Situation und ebenso der Standpunkt der Kirche aufgezeigt werden. Des weiteren werden positive und negative Aspekte der Sterbehilfe dargestellt und hinsichtlich der Menschenwürde, der Selbstbestimmung und der gesellschaftlichen Auswirkungen betrachtet.
Um sich mit der ethischen Vertretbarkeit von aktiver Sterbehilfe auseinandersetzten zu können, muss zunächst geklärt werden, was generell unter dem Begriff der Sterbehilfe zu verstehen ist. Unter dem Begriff können je nach Kontext verschiedene Bedeutungen gemeint sein. So sind zum Teil Interpretationen zu finden, bei denen Sterbehilfe auf Sterbebegleitung bezogen wird. Im Rahmen dieser Arbeit bezieht sich das Verständnis der Sterbehilfe auf den Vorgang, dass jemand das Sterben eines unheilbar kranken Menschen mit bestimmten Methoden einleitet, beschleunigt oder nicht verhindert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Was ist Sterbehilfe?
- 2 Fakten und Sichtweisen der aktiven Sterbehilfe
- 2.1 Rechtlicher Rahmen
- 2.1.1 Deutschland
- 2.1.2 Schweiz
- 2.1.3 Beneluxstaaten
- 2.2 Sterbehilfe aus Sicht der Kirche
- 2.3 Chancen und Risiken der aktiven Sterbehilfe
- 2.3.1 Menschenwürde und Ethik
- 2.3.2 Todeswunsch: Selbst- oder fremdbestimmt?
- 2.3.3 Gesellschaftlichen Auswirkungen
- 3 Fazit / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich ethisch mit dem Thema der aktiven Sterbehilfe. Sie beleuchtet den aktuellen rechtlichen Rahmen in Deutschland, der Schweiz und den Beneluxstaaten sowie den Standpunkt der Kirche. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken der aktiven Sterbehilfe aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, wie zum Beispiel in Bezug auf Menschenwürde, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Auswirkungen.
- Rechtlicher Rahmen der aktiven Sterbehilfe in verschiedenen Ländern
- Ethische Aspekte der aktiven Sterbehilfe aus kirchlicher Sicht
- Chancen und Risiken der aktiven Sterbehilfe
- Einfluss der aktiven Sterbehilfe auf die Menschenwürde und Selbstbestimmung
- Gesellschaftliche Auswirkungen der aktiven Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der aktiven Sterbehilfe ein und definiert das Ziel der Arbeit. Sie erläutert den Begriff der Sterbehilfe, unterscheidet zwischen verschiedenen Formen wie direkter und indirekter Sterbehilfe sowie aktiver und passiver Sterbehilfe. Zudem wird der Begriff des assistierten Suizids und der Tötung auf Verlangen erklärt.
2 Fakten und Sichtweisen der aktiven Sterbehilfe
Dieses Kapitel beleuchtet den rechtlichen Rahmen der aktiven Sterbehilfe in Deutschland, der Schweiz und den Beneluxstaaten. Es werden die jeweiligen rechtlichen Regelungen zur direkten und indirekten aktiven Sterbehilfe, passiven Sterbehilfe und Beihilfe zum Suizid vorgestellt.
- Quote paper
- Deborah Schmid (Author), 2016, Ethik in der Palliative Care. Ist aktive Sterbhilfe ethisch vertretbar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342659