Was macht ein erfülltes Leben aus? Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Welche äußeren Umstände wirken in diesem Kontext förderlich und welche hinderlich? Das sind nur einige der Fragen mit denen sich der Capability Approach auseinandersetzt. Der in den 1980er Jahren entwickelte normative Ansatz geht auf den Wohlfahrtsökonomen Amartya Sen zurück. Anfangs unabhängig und später in enger Zusammenarbeit mit der Philosophin Martha Nussbaum wurde der Fähigkeitenansatz entwickelt und kontinuierlich weiter geführt.
Nach einer allgemeinen Einführung in die Denkweise klassischer Wohlfahrtstheorien in Kapitel 2, beschäftigt sich der Hauptteil dieser Arbeit in Kapitel 3 und 4 entsprechend mit der jeweiligen Ausprägung des Fähigkeitenansatzes nach Sen und Nussbaum. Um ein detailliertes Verständnis für den Ansatz zu erlangen, stehen in der Abhandlung über Sen begriffliche und inhaltliche Spezifikationen im Vordergrund. Der folgende Abschnitt behandelt weiterhin die philosophische Fundierung des Fähigkeitenansatzes unter Nussbaum und stellt deren sogenannte „Fähigkeitenliste“ vor.
Seinen wesentlichsten Einfluss hat der Fähigkeitenansatz bis dato auf die IWF und die Weltbank genommen. Mittlerweile haben allerdings auch Theoretiker aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Soziologie und Sozialpädagogik den Ansatz für sich entdeckt. Sie nutzen den Fähigkeitenansatz als theoretische Grundlage, um sich mit Fragen der Ungleichheit, Lebensqualität und Entwicklungspolitik auseinanderzusetzen. Aber auch in der der Sozialen Arbenansatz mittlerweile ein Begriff. Der Schlussteil der Arbeit erörtert deshalb entsprechende Bezüge zur genannten Profession und lässt hierbei unterschiedliche Autoren zu Wort kommen .
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Abgrenzung zu klassischen Wohlfahrtstheorien
- Utilitaristische Ansätze
- Güteorientierte Ansätze
- Amartya Sen als Begründer des Fähigkeitenansatz
- Kritik an utilitaristischen Ansätzen
- Kritik an güterorientierten Ansätzen
- Der „Fähigkeitenansatz“ als Alternative
- Freiheit als Ziel von Entwicklung
- Begriffliche und inhaltliche Annäherung
- Der „Fähigkeitenansatz“ nach Martha Nussbaum
- Aristotelische Grundlagen
- Eine Liste von Fähigkeiten als Grundlage für ein „gehaltvolles“ Leben
- Bezüge zur Sozialen Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fähigkeitenansatz (Capability Approach) nach Amartya Sen und Martha Nussbaum und seine Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Ansatzes, indem sie ihn von klassischen Wohlfahrtstheorien abgrenzt und die jeweiligen Perspektiven von Sen und Nussbaum detailliert darstellt. Der Fokus liegt auf der Analyse der Konzepte und ihrer Anwendung im Kontext sozialer Gerechtigkeit und Entwicklung.
- Abgrenzung des Fähigkeitenansatzes von utilitaristischen und güterorientierten Ansätzen
- Detaillierte Darstellung des Fähigkeitenansatzes nach Amartya Sen
- Analyse des Fähigkeitenansatzes nach Martha Nussbaum und seiner philosophischen Fundierung
- Relevanz des Fähigkeitenansatzes für die Soziale Arbeit
- Bedeutung von Freiheit und Möglichkeiten für ein „gehaltvolles“ Leben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einleitung stellt den Fähigkeitenansatz (Capability Approach) vor, der sich mit den Voraussetzungen für ein erfülltes Leben auseinandersetzt. Er wurde in den 1980er Jahren von Amartya Sen entwickelt und später in Zusammenarbeit mit Martha Nussbaum weitergeführt. Die Arbeit fokussiert auf die Ausprägungen des Ansatzes bei Sen und Nussbaum und untersucht dessen Bedeutung für die Soziale Arbeit. Sie kündigt die Struktur der Arbeit an, die die Abgrenzung zu klassischen Wohlfahrtstheorien und die detaillierte Betrachtung der Fähigkeitenansätze nach Sen und Nussbaum umfasst.
2. Abgrenzung zu klassischen Wohlfahrtstheorien: Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Ursprünge des Fähigkeitenansatzes im Kontext klassischer Wohlfahrtstheorien, insbesondere des Utilitarismus und güterorientierter Ansätze. Es skizziert die Kritik an diesen Theorien, die als Grundlage für die Entwicklung des Fähigkeitenansatzes dienen. Der Fokus liegt hier auf den Ausführungen Amartya Sens, welche detaillierter in Kapitel 3 behandelt werden. Es wird der Unterschied zwischen der Fokussierung auf Nutzenmaximierung und der Betonung von individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten herausgearbeitet.
3. Amartya Sen als Begründer des Fähigkeitenansatz: Dieses Kapitel widmet sich Amartya Sens Beitrag zum Fähigkeitenansatz. Es beinhaltet eine detaillierte Auseinandersetzung mit seinen konzeptionellen und inhaltlichen Spezifikationen. Sens Kritik an utilitaristischen und güterorientierten Ansätzen wird im Detail analysiert, wobei die Schwächen dieser Ansätze im Hinblick auf die Berücksichtigung individueller Unterschiede und die Messung von Wohlfahrt hervorgehoben werden. Das Kapitel unterstreicht Sens Fokus auf Freiheit und Möglichkeiten als zentrale Elemente eines erfüllten Lebens.
4. Der „Fähigkeitenansatz“ nach Martha Nussbaum: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Martha Nussbaums Ausarbeitung des Fähigkeitenansatzes. Es beleuchtet die aristotelischen Grundlagen ihrer Theorie und stellt ihre „Fähigkeitenliste“ vor, welche die zentralen Fähigkeiten für ein „gehaltvolles“ Leben auflistet. Die philosophische Fundierung von Nussbaums Ansatz wird detailliert untersucht und in Beziehung zu Sens Arbeit gesetzt, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Die Bedeutung von individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten für die Gestaltung eines guten Lebens steht im Mittelpunkt.
5. Bezüge zur Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht die Relevanz des Fähigkeitenansatzes für die Soziale Arbeit. Es erörtert, wie die Konzepte und Prinzipien des Ansatzes in der Praxis der Sozialen Arbeit angewendet werden können. Es werden unterschiedliche Autoren zitiert und deren Perspektiven auf die Anwendung des Ansatzes in der Sozialen Arbeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Fähigkeitenansatz dazu beitragen kann, soziale Gerechtigkeit und soziale Teilhabe zu fördern.
Schlüsselwörter
Fähigkeitenansatz, Capability Approach, Amartya Sen, Martha Nussbaum, Wohlfahrtstheorien, Utilitarismus, Güteransatz, Gerechtigkeit, Freiheit, Möglichkeiten, Lebensqualität, Soziale Arbeit, Entwicklung, Aristoteles.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Fähigkeitenansatz (Capability Approach)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Fähigkeitenansatz?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Capability Approach nach Amartya Sen und Martha Nussbaum. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung des Ansatzes von klassischen Wohlfahrtstheorien (Utilitarismus und Güteransätze), der detaillierten Darstellung der Theorien Sens und Nussbaums sowie deren Relevanz für die Soziale Arbeit.
Welche klassischen Wohlfahrtstheorien werden behandelt?
Die Arbeit grenzt den Fähigkeitenansatz von utilitaristischen und güterorientierten Ansätzen ab. Es werden die Kritikpunkte an diesen Theorien im Hinblick auf individuelle Unterschiede und die Messung von Wohlfahrt beleuchtet, um die Notwendigkeit des Capability Approach zu verdeutlichen.
Wie wird der Fähigkeitenansatz nach Amartya Sen dargestellt?
Der Beitrag von Amartya Sen zum Fähigkeitenansatz wird detailliert analysiert. Seine Kritik an utilitaristischen und güterorientierten Ansätzen steht im Mittelpunkt. Der Fokus liegt auf Sens Betonung von Freiheit und Möglichkeiten als zentrale Elemente eines erfüllten Lebens.
Wie wird der Fähigkeitenansatz nach Martha Nussbaum dargestellt?
Martha Nussbaums Ausarbeitung des Ansatzes wird vorgestellt, einschließlich der aristotelischen Grundlagen ihrer Theorie und ihrer "Fähigkeitenliste" für ein "gehaltvolles" Leben. Die philosophische Fundierung wird detailliert untersucht und mit Sens Arbeit verglichen.
Welche Relevanz hat der Fähigkeitenansatz für die Soziale Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Anwendung der Konzepte und Prinzipien des Fähigkeitenansatzes in der Praxis der Sozialen Arbeit. Es wird diskutiert, wie der Ansatz zur Förderung sozialer Gerechtigkeit und Teilhabe beitragen kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fähigkeitenansatz, Capability Approach, Amartya Sen, Martha Nussbaum, Wohlfahrtstheorien, Utilitarismus, Güteransatz, Gerechtigkeit, Freiheit, Möglichkeiten, Lebensqualität, Soziale Arbeit, Entwicklung, Aristoteles.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen aller Kapitel, welche die wesentlichen Inhalte jedes Abschnitts kurz und prägnant beschreiben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Fähigkeitenansatz und seine Relevanz für die Soziale Arbeit. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen, die Perspektiven von Sen und Nussbaum und konzentriert sich auf die Anwendung der Konzepte im Kontext sozialer Gerechtigkeit und Entwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Der Fähigkeitenansatz nach Amartya Sen und Martha Nussbaum und die Bezüge zur Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342096