Im Zuge des Internets und erweiterten transnationalen Beziehungen agieren Unternehmen verstärkt global und treten mit vielen Kulturen in Kontakt, sodass eine Diversität auch innerhalb der Unternehmensstruktur unerlässlich wird. Um auf all diese Veränderungen flexibel und marktgerecht reagieren zu können ist für die Unternehmen eine Auseinandersetzung mit Diversity Management (DiM) unausweichlich.
Ziel dieser Hausarbeit ist es ein umfassendes Wissen über das DiM als solches zu generieren, Chancen und Risiken rational abwägen zu können und daraus abgeleitet die verschiedenen Handlungsoptionen der jeweiligen Dimensionen der Vielfalt zu
kennen. Um die dafür benötigte Wissensbasis herzustellen erfolgt in Kapitel 2.1 eine Auseinandersetzung mit den Begriffen Diversity und Management. Aufbauend werden in Kapital 2.2 die Chancen und Risiken der Unternehmen dargelegt, welche mit der Implementierung des DiM-Konzepts verbunden sind.
Mit diesem Hintergrundwissen wird im folgenden Kapitel 2.3, zur Veranschaulichung des komplexen Themas. das vier Ebenen Modell nach Gardenswatz und Rowe dargestellt. In Verbindung mit dem erlangten Wissen der verschiedenen Ebenen wird in Kapitel 2.4 auf die operative Ebene gewechselt und es werden konkrete Handlungsoptionen im Rahmen des DiM-Konzeptes dargestellt. Im Fazit werden die Erkenntnisse zusammengefasst, danach erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Assignment. Abschließend wird ein Ausblick über mögliche Veränderungen gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung / Relevanz
- 1.2 Ziel und Aufbau
- 2. Diversity Management (DiM)
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.1.1 Diversity
- 2.1.2 Diversity Management
- 2.2 Chancen und Risiken des DiM für Unternehmen
- 2.2.1 Chancen
- 2.2.2 Risiken
- 2.3 Ebenen der Diversität
- 2.4 Handlungsoptionen und Instrumente
- 3. Schlussteil
- 3.1 Fazit
- 3.2 Limitationen
- 3.3 Faktoren / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Managementkonzept des Diversity Managements (DiM) und analysiert dessen Chancen und Risiken für Unternehmen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des DiM zu entwickeln und Handlungsoptionen für die verschiedenen Dimensionen der Vielfalt abzuleiten.
- Definition und Bedeutung von Diversity und Diversity Management
- Chancen des DiM für Unternehmen, wie z.B. die Vorbeugung des Fachkräftemangels und die Steigerung der Innovationskraft
- Risiken des DiM, wie z.B. die Gefahr von Diskriminierung und die Komplexität der Implementierung
- Ebenen der Diversität und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Handlungsoptionen und Instrumente zur erfolgreichen Umsetzung des DiM
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und Relevanz des Diversity Managements dar. Es wird die Entstehung des Konzepts beleuchtet und die wachsende Bedeutung im Kontext der demografischen Entwicklung und des globalen Arbeitsmarktes hervorgehoben.
Kapitel 2 definiert die Begriffe Diversity und Diversity Management. Es werden die Chancen und Risiken des DiM für Unternehmen analysiert, wobei der Fokus auf der Gewinnung von Fachkräften und der Steigerung der Innovationskraft liegt. Außerdem werden die verschiedenen Ebenen der Diversität und deren Auswirkungen auf Unternehmen betrachtet.
Kapitel 3 fasst die Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und präsentiert Handlungsoptionen für die erfolgreiche Implementierung des DiM. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Diversity Managements gegeben.
Schlüsselwörter
Diversity Management, Vielfalt, Chancen, Risiken, Fachkräftemangel, Innovationskraft, Ebenen der Diversität, Handlungsoptionen, Instrumente, Unternehmenskultur, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Antidiskriminierung, Inklusion, Integration, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Marco Herz (Author), 2014, Diversity Management. Chancen, Risiken und Handlungsoptionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342062