Im Rahmen des Seminars Leistungsdiagnostik wird diese Arbeit versuchen zu beantworten, welche Rolle die Leistungsdiagnostik im Pferdesport einnimmt. Das heißt, dass die Frage beantwortet werden soll, welche leistungsdiagnostischen Methoden im Pferdesport angewandt werden, wie sie funktionieren und welchen Sinn sie haben. Dazu werden unterschiedliche Aspekte behandelt: Zuerst sollen grundlegende Aspekte über Leistungsvoraussetzungen des Pferdes und über einen Teil des Energiestoffwechsels erläutert werden, um die weiteren Abschnitte dieser Arbeit besser zu verstehen.
Da der Energiestoffwechsel ein extrem komplexer Vorgang ist, werden nur vereinzelte Punkte deutlich vereinfacht erläutert. Dann soll kurz die Frage beantwortet werden, was Leistungsdiagnostik überhaupt ist und welche Anwendung sie im pferdesportlichen Bereich findet. Anschließend wird das noch junge Feld der leistungsdiagnostischen Methodik des Pferdesports in Augenschein genommen und anhand mehrerer Indikatoren soll erarbeitet werden, wie Leistungsdiagnostik beim Pferd funktioniert.
Zudem wird ein ausführliches Beispiel herangezogen, um zu verdeutlichen, wie Leistungsdiagnostik im Pferdesport aussehen kann. Da diese Wissenschaft noch nicht weit erforscht ist, gibt es dementsprechend wenig Quellen. Das Buch „Leistungstraining für das Pferd“ dient dieser Arbeit als eine wichtige Quelle, weil das Buch die Thematik gezielt behandelt und verwandte Themen mit berücksichtigt, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen erschließen lässt. Des Weiteren beruht diese wissenschaftliche Arbeit auf Dissertationen, die in den letzten Jahren entstanden und Leistungsdiagnostik am Pferd durchführen, beschreiben und erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Energiegewinnung eines Pferdes
- Grundvoraussetzung von Leistung eines Pferdes
- Leistungsdiagnostik
- Leistungsdiagnostik am Pferd
- Laktat als Leistungsindikator
- Herzfrequenz als Leistungsindikator
- Leistungsdiagnostische Tests
- Global Positioning Systeme (GPS)
- Stufenbelastungstest
- Beispiel zum Global Positioning Systeme
- Beispiel für einen Stufenbelastungstest
- Vorbereitung
- Testdurchführung
- Auswertung
- Ergebnisse anderer Leistungstests
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der Leistungsdiagnostik im Pferdesport. Sie untersucht, welche Methoden im Pferdesport Anwendung finden, wie sie funktionieren und welchen Nutzen sie bieten. Dabei werden grundlegende Aspekte der Leistungsvoraussetzungen des Pferdes, des Energiestoffwechsels und die Anwendungsgebiete der Leistungsdiagnostik im Pferdesport beleuchtet.
- Analyse der Leistungsdiagnostik im Pferdesport
- Untersuchung der relevanten leistungsdiagnostischen Methoden
- Erläuterung der Funktionsweise und des Nutzens der Methoden
- Bedeutung des Energiestoffwechsels für die Pferdeperformance
- Einfluss von Training und Kondition auf die Leistungsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Pferdesport im Kontext des Hochleistungssports dar und führt die Thematik der Leistungsdiagnostik im Pferdesport ein. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Energiegewinnung eines Pferdes, insbesondere mit den verschiedenen Energiegewinnungssystemen und deren Bedeutung für die Pferdeperformance. Das dritte Kapitel beleuchtet die Grundvoraussetzungen von Leistung bei Pferden, wie Konstitution, Kondition und Koordination, und erklärt deren Einfluss auf die Leistung. Im vierten Kapitel wird die Leistungsdiagnostik im Pferdesport im Detail beleuchtet. Es werden verschiedene Leistungsindikatoren wie Laktat und Herzfrequenz sowie deren Bedeutung im Rahmen der Leistungsdiagnostik vorgestellt. Das fünfte Kapitel widmet sich den verschiedenen Leistungsdiagnostischen Tests, darunter Global Positioning Systeme und Stufenbelastungstests. Es werden konkrete Beispiele zur Durchführung und Auswertung dieser Tests gegeben. Das sechste Kapitel bietet einen zusammenfassenden Einblick in die Ergebnisse weiterer Leistungstests.
Schlüsselwörter
Leistungsdiagnostik, Pferdesport, Energiegewinnung, Laktat, Herzfrequenz, GPS, Stufenbelastungstest, Kondition, Konstitution, Koordination, Training.
- Arbeit zitieren
- Juliane Schmidt (Autor:in), 2016, Leistungsdiagnostik und leistungsdiagnostische Tests im Pferdesport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/342015