"Die Blechtrommel" ist einer der berühmtesten Romane von Günter Grass, der auch heute noch aktuelle Themen behandelt. Der in diesem Jahr gestorbene Autor hinterlässt ein Werk, über das von Beginn an viel diskutiert wurde. Nach dem Erscheinen des Romans, gab es anfangs große Aufregung über die skurrilen Szenen, die pornografischen Ähnlichkeiten und die im Roman vordergründige Obszönität, die kritisch diskutiert wurden. Im Nachhinein kann man behaupten, dass dieses Werk den Grundstein für Grass Ruhm legte.
Die vorliegende Arbeit bezieht sich auf den Roman die Blechtrommel von Günter Grass. Möglicherweise wird der Roman gerade aufgrund seiner Andersartigkeit in Bezug auf Sprache, Inhalt und Ausdruck als bedeutendstes Romanwerk der deutschen Nachkriegsliteratur gesehen. Die Verleihung des Nobelpreises an Günter Grass bekräftigt diese Einschätzung.
Im Fokus dieser Arbeit soll die im Roman vorkommende, eigenartige Hauptperson Oskar Matzerath stehen, da er in diesem Werk eine zentrale Rolle einnimmt, die für den Leser, den Nationalsozialismus von mehreren Seiten beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich einem Vergleich zwischen dem Roman von Günter Grass und der filmischen Umsetzung durch Regisseur Volker Schlöndorff.
Ein Vergleich zwischen dem Buch und dem Film soll vor allem Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen beiden Werken deutlich machen. Weiterhin wird durch einen Vergleich die Bedeutung der Rolle von Oskar Matzerath klarer herausgestellt. Die Analyse beschränkt sich dabei auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten bezüglich des Inhalts und der Rahmenbedingungen der Handlung, weil somit eine Basis für das Verständnis des dritten Kapitels geschaffen wird. Darauf aufbauend wird im dritten Teil gezeigt, welche Eigenschaften Oskar M. als Person ausmachen und was er für den Leser vermittelnd repräsentieren soll. Folgend wird überprüft welche dramaturgische Bedeutung Oskar für die Handlung hat.
Dabei stehen folgende Fragen im Vordergrund: Inwiefern kann Oskar als anarchische Persönlichkeit gesehen werden? Welche Absichten hat Oskar und welche Funktion nimmt er in der Handlung ein?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Blechtrommel - Roman und Verfilmung im Vergleich
- Die Blechtrommel als Roman
- Die Blechtrommel in ihrer filmischen Adaption
- Die Gestalt des Oskar Matzerath
- Oskar Matzerath in der Rolle des Erzählers
- Oskar als der kindliche Gnom
- Oskar als mehrdeutiger Protagonist
- Perspektive des Protagonisten
- Oskar als Tonschöpfer
- Oskar mit der Blechtrommel
- Oskars zersingt Glas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Rolle Oskar Matzeraths in Günter Grass' "Die Blechtrommel" und vergleicht die Romanvorlage mit der Verfilmung von Volker Schlöndorff. Ziel ist es, die Bedeutung Oskar Matzeraths für die Darstellung des Nationalsozialismus und die Erzählstruktur zu untersuchen.
- Vergleich von Roman und Verfilmung der Blechtrommel
- Analyse der Figur Oskar Matzerath als Erzähler und Protagonist
- Untersuchung von Oskars Fähigkeiten (Trommeln und Glaszersingen) und ihrer Bedeutung
- Die Darstellung des Nationalsozialismus durch die Perspektive Oskar Matzeraths
- Oskar Matzeraths Funktion innerhalb der Erzählung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf Oskar Matzerath als zentrale Figur in Günter Grass' "Die Blechtrommel". Sie hebt die Bedeutung des Romans für die deutsche Nachkriegsliteratur hervor und kündigt den Vergleich zwischen Roman und Verfilmung sowie die Analyse der Figur Oskar Matzerath an. Die kontroversen Reaktionen auf den Roman nach seiner Veröffentlichung werden erwähnt, und der Kontext des Nationalsozialismus als wichtiger Aspekt der Analyse wird hervorgehoben.
Die Blechtrommel - Roman und Verfilmung im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht den Roman "Die Blechtrommel" mit seiner Verfilmung durch Volker Schlöndorff. Es wird die Bedeutung des Romans für die deutsche Nachkriegsliteratur und die anfänglichen Kontroversen um seine Obszönität thematisiert. Der Film wird als autorisierte Adaption beschrieben, die in enger Zusammenarbeit mit Günter Grass entstand und den Erfolg des Romans bestätigte. Der Vergleich betont Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Roman und Film hinsichtlich Handlung und Rahmenbedingungen, um das Verständnis der folgenden Kapitel zu erleichtern.
Die Gestalt des Oskar Matzerath: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Figur Oskar Matzerath. Es analysiert seine Rolle als Erzähler, seine mehrdeutige Darstellung als kindlicher Gnom und anarchische Persönlichkeit und untersucht seine Perspektive als zentrale Instanz der Erzählung. Die verschiedenen Facetten der Figur und deren Bedeutung für die Darstellung der Ereignisse werden umfassend beleuchtet. Seine Perspektive als Beobachter und Akteur innerhalb der Geschichte wird untersucht, ebenso wie seine Funktion innerhalb der Handlung des Romans.
Oskar als Tonschöpfer: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Oskars zwei besondere Fähigkeiten: das Trommeln und das Glaszersingen. Es analysiert die symbolische Bedeutung dieser Fähigkeiten im Kontext des Romans und ihre Verbindung zu Oskars Persönlichkeit und seiner Rolle in der Geschichte. Es wird untersucht, wie diese Fähigkeiten Oskars Wahrnehmung der Welt und seine Interaktion mit seiner Umwelt beeinflussen, und welche Rolle sie in der Gesamtgestaltung des Romans spielen. Die Analyse beinhaltet die Bedeutung dieser Fähigkeiten für die Erzählung und deren Funktion im Gesamtkontext der Geschichte.
Schlüsselwörter
Die Blechtrommel, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Oskar Matzerath, Nationalsozialismus, Nachkriegsliteratur, Romanverfilmung, Erzählperspektive, Anarchismus, Symbolismus, Danzig, Bewältigungsliteratur, Bildungsroman.
Häufig gestellte Fragen zu "Die Blechtrommel" - Roman und Verfilmung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Rolle Oskar Matzeraths in Günter Grass' "Die Blechtrommel" und vergleicht die Romanvorlage mit der Verfilmung von Volker Schlöndorff. Der Fokus liegt auf der Bedeutung Oskar Matzeraths für die Darstellung des Nationalsozialismus und die Erzählstruktur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Vergleich von Roman und Verfilmung, Analyse der Figur Oskar Matzerath als Erzähler und Protagonist, Untersuchung von Oskars Fähigkeiten (Trommeln und Glaszersingen) und ihrer Bedeutung, die Darstellung des Nationalsozialismus aus Oskars Perspektive und Oskars Funktion innerhalb der Erzählung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt: Einleitung, Vergleich von Roman und Verfilmung, Analyse der Figur Oskar Matzerath, Oskar als Tonschöpfer und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beinhaltet eine Einleitung, die den Fokus auf Oskar Matzerath und den Vergleich zwischen Roman und Verfilmung erläutert. Das Kapitel zum Vergleich von Roman und Verfilmung beschreibt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Das Kapitel zur Figur Oskar Matzerath analysiert seine Rolle als Erzähler und seine mehrdeutige Darstellung. Das Kapitel "Oskar als Tonschöpfer" konzentriert sich auf die symbolische Bedeutung seiner Fähigkeiten (Trommeln und Glaszersingen).
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Die Blechtrommel, Günter Grass, Volker Schlöndorff, Oskar Matzerath, Nationalsozialismus, Nachkriegsliteratur, Romanverfilmung, Erzählperspektive, Anarchismus, Symbolismus, Danzig, Bewältigungsliteratur, Bildungsroman.
Wie wird Oskar Matzerath in der Arbeit dargestellt?
Oskar Matzerath wird als zentrale Figur analysiert, wobei seine Rolle als Erzähler, seine mehrdeutige Darstellung als kindlicher Gnom und anarchische Persönlichkeit sowie seine Perspektive als zentrale Instanz der Erzählung untersucht werden. Seine Fähigkeiten (Trommeln und Glaszersingen) und ihre symbolische Bedeutung werden ebenfalls beleuchtet.
Welchen Vergleich stellt die Arbeit an?
Die Arbeit vergleicht den Roman "Die Blechtrommel" mit seiner Verfilmung von Volker Schlöndorff, wobei Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Handlung und Rahmenbedingungen hervorgehoben werden. Die Analyse berücksichtigt die Bedeutung des Romans für die deutsche Nachkriegsliteratur und die anfänglichen Kontroversen um seine Obszönität.
Welche Bedeutung hat der Nationalsozialismus in der Arbeit?
Der Nationalsozialismus wird als wichtiger Aspekt der Analyse betrachtet, wobei die Darstellung des Nationalsozialismus aus der Perspektive Oskar Matzeraths im Mittelpunkt steht. Die Arbeit untersucht, wie Oskar Matzerath die Ereignisse des Nationalsozialismus wahrnimmt und wie diese in der Erzählung verarbeitet werden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Die Bedeutung der Rolle von Oskar Matzerath in der "Blechtrommel". Eine Analyse von Buch und Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341743