Als Ergebnis dieser Projektarbeit liegt der fertige Aufbau zur Ermittlung, Verarbeitung und Darstellung von verschiedenen Fahrparametern als Verwaltungsunterstützung von Firmenfahrzeugen vor. Konkret beinhaltet das Projekt einen Mikrocomputer im Fahrzeug, welcher alle notwendigen Informationen per OBD2-Schnittstelle liest und auf einem RFID-Tag speichert, sowie einen Mikrocomputer zur Aufbereitung der Daten mittels eines Webservers an den jeweiligen Standorten. Dazu gehört neben dem Aufbau der Hardware auch die vollständige Entwicklung der Software (= je einen Quellcode pro Mikrocomputer).
Techniken:
-OBD2 Daten von CAN-Bus im KFZ lesen;
-Daten auf RFID Karte schreiben;
-Daten von RFID lesen;
-auf Webserver (Arduino) bereitstellen;
-inkl. Formel zur Berechnung des Durchschnittsverbrauchs aus OBD2-Daten
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problembeschreibung / Situation
- 1.2 Beschreibung der Aufgabe / Zielsetzung
- 1.3 Lösungsstrategie
- 1.3.1 Fahrtenbuch
- 1.3.2 RFID (Radio-Frequency identification)
- 1.3.3 Funkübertragung
- 1.4 Nutzwertanalyse
- 1.5 Funktionelle Umsetzung
- 1.5.1 Im Fahrzeug
- 1.5.2 Am Standort
- 1.5.3 Blockschaltbild
- 1.6 Qualitätsanforderungen
- 1.7 Aufgabenübersicht
- 2 Grundlagen
- 2.1 RFID (Radio-Frequency identification)
- 2.1.1 Technische Grundlagen
- 2.1.2 Speicherlayout
- 2.1.3 Sicherheitskonzept
- 2.2 OBD2 (OnBoard Diagnose 2)
- 2.2.1 Aufbau der Schnittstelle
- 2.2.2 CAN-BUS (Controller Area Network Binary unit System)
- 2.2.3 Informationsaustausch
- 3 Durchführung
- 3.1 Auswahl der Hardware
- 3.1.1 Mikrocomputer
- 3.1.2 Shields
- 3.2 Materialkosten
- 3.2.1 Kosten / Fahrzeug
- 3.2.2 Kosten/Standort
- 3.3 Programmkonzept
- 3.3.1 Zielbestimmung
- 3.3.2 Produkteinsatz
- 3.3.3 Produktfunktionen
- 3.3.4 Produktdaten
- 3.4 Speicherbelegung
- 3.5 Anwendungsfalldiagramm
- 3.6 Entwicklungsumgebung
- 3.7 Zusammenbau der Hardware
- 3.8 Quellcodeentwicklung
- 3.8.1 Main
- 3.8.2 RFID
- 3.8.3 OnBoard Diagnose2
- 3.8.4 Ethernet
- 3.9 Funktionstest
- 3.9.1 Komponententest
- 3.9.2 Integrationstest
- 3.9.3 Systemtest
- 4 Abschluss
- 4.1 Zusammenfassung
- 4.2 Ergebnisse der Arbeit
- 4.3 Lessons learned (Fazit)
- 4.4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Disposition von Poolfahrzeugen eines mittelständischen Unternehmens durch den Einsatz von Mikrocomputern. Ziel ist die Schaffung einer zentralen Verwaltungsmöglichkeit für die Firmenwagen, welche wichtige Informationen wie Reichweite, Kilometerstand und mögliche Defekte zentral sammelt und automatisiert verfügbar macht.
- Zentrale Fahrzeugverwaltung
- Integration von RFID-Technologie zur Fahrzeugidentifikation
- Auswertung von OBD2-Daten zur Fahrzeugdiagnose
- Entwicklung einer Softwarelösung zur Datenverarbeitung und -darstellung
- Kosteneffizienz der Lösung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation eines Unternehmens mit dezentral verteilten Poolfahrzeugen und den daraus resultierenden Problemen wie fehlender zentraler Übersicht und unzureichenden Informationen über den Fahrzeugzustand. Es wird die Notwendigkeit einer optimierten Fahrzeugverwaltung hervorgehoben und die Zielsetzung der Projektarbeit, nämlich die Schaffung einer zentralen Verwaltungsmöglichkeit, definiert. Die Probleme umfassen fehlende Übersicht über verfügbare Fahrzeuge, mangelnde Informationen zu Reichweite und Kilometerstand, unregelmäßige Service-Intervalle und fehlende Dokumentation von Defekten. Die Notwendigkeit einer Lösung zur Gewährleistung einer adäquaten Bereitstellung von Firmenfahrzeugen wird betont.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die technischen Grundlagen der verwendeten Technologien dar. Es beschreibt detailliert die Funktionsweise von RFID-Systemen, einschließlich der technischen Grundlagen, des Speicherlayouts und des Sicherheitskonzepts. Zusätzlich werden die Schnittstelle OBD2 (On-Board Diagnose 2), der CAN-BUS und der Informationsaustausch zwischen den Systemen erklärt. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung der Funktionsweise von RFID und OBD2, um die Grundlage des Systems verständlich zu machen und ein Verständnis für die Datenverarbeitung zu schaffen.
3 Durchführung: Dieses Kapitel dokumentiert die praktische Umsetzung des Projekts. Es beschreibt die Auswahl der Hardwarekomponenten (Mikrocomputer, Shields), die Berechnung der Materialkosten und die Entwicklung der Software. Der Abschnitt detailliert die Programmstruktur, die Funktionen und die Datenverarbeitung. Es wird der Aufbau und die Durchführung von Komponententests, Integrationstests und Systemtests beschrieben, um die Funktionalität des Systems zu verifizieren. Die Kapitelteile behandeln die Auswahl der Hardware, die Kostenkalkulation und das detaillierte Programmkonzept, inklusive der Tests der Einzelkomponenten sowie des Gesamt-Systems.
Schlüsselwörter
Poolfahrzeuge, Fahrzeugdisposition, Mikrocomputer, RFID, OBD2, CAN-BUS, Datenverwaltung, Softwareentwicklung, Kosteneffizienz, Zentralisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Optimierung der Poolfahrzeugdisposition
Was ist das Thema dieser Projektarbeit?
Die Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Disposition von Poolfahrzeugen eines mittelständischen Unternehmens durch den Einsatz von Mikrocomputern. Ziel ist die Schaffung einer zentralen Verwaltungsmöglichkeit für die Firmenwagen, um wichtige Informationen wie Reichweite, Kilometerstand und mögliche Defekte zentral zu sammeln und automatisiert verfügbar zu machen.
Welche Probleme werden in der Arbeit adressiert?
Die Ausgangssituation ist gekennzeichnet durch eine dezentrale Verteilung der Poolfahrzeuge, was zu Problemen wie fehlender zentraler Übersicht, mangelnden Informationen über den Fahrzeugzustand (Reichweite, Kilometerstand), unregelmäßigen Service-Intervallen und fehlender Dokumentation von Defekten führt. Die Notwendigkeit einer Lösung zur Gewährleistung einer adäquaten Bereitstellung von Firmenfahrzeugen wird betont.
Welche Technologien werden verwendet?
Die Arbeit nutzt RFID-Technologie zur Fahrzeugidentifikation, OBD2-Daten zur Fahrzeugdiagnose und einen Mikrocomputer zur Datenverarbeitung und -darstellung. Es wird der CAN-BUS zur Kommunikation zwischen den Komponenten verwendet. Die Funktionsweise von RFID und OBD2 wird detailliert erklärt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Problemstellung und Zielsetzung. Kapitel 2 (Grundlagen) erläutert die verwendeten Technologien (RFID, OBD2, CAN-BUS). Kapitel 3 (Durchführung) dokumentiert die praktische Umsetzung, inklusive Hardwareauswahl, Kostenkalkulation, Softwareentwicklung und Tests. Kapitel 4 (Abschluss) fasst die Ergebnisse zusammen, zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick.
Welche Hardware und Software kommt zum Einsatz?
Die Arbeit beschreibt die Auswahl spezifischer Mikrocomputer und Shields. Die Softwareentwicklung wird detailliert behandelt, inklusive der Programmstruktur, der Funktionen und der Datenverarbeitung. Der Quellcode wird in verschiedenen Modulen (Main, RFID, OnBoard Diagnose2, Ethernet) beschrieben.
Welche Kosten werden betrachtet?
Die Arbeit berechnet die Materialkosten, unterteilt in Kosten pro Fahrzeug und Kosten pro Standort.
Wie wird die Datenverarbeitung und -darstellung realisiert?
Die Arbeit beschreibt die Entwicklung einer Softwarelösung zur Datenverarbeitung und -darstellung. Es wird auf die Speicherbelegung, das Anwendungsfalldiagramm und die Entwicklungsumgebung eingegangen.
Welche Tests wurden durchgeführt?
Es wurden Komponententests, Integrationstests und Systemtests durchgeführt, um die Funktionalität des entwickelten Systems zu verifizieren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Tests und die Zusammenfassung der gesammelten Daten. Es wird ein Fazit gezogen ("Lessons learned") und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Poolfahrzeuge, Fahrzeugdisposition, Mikrocomputer, RFID, OBD2, CAN-BUS, Datenverwaltung, Softwareentwicklung, Kosteneffizienz, Zentralisierung.
- Quote paper
- Tom Filbrandt (Author), Rico Schumann (Author), 2015, Optimierung der Disposition von Poolfahrzeugen durch den Einsatz von Mikrocomputern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/341423