Die USA – das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Diese bieten sich dem amerikanischen Bürger auch hinsichtlich der Erziehung und Bildung seiner Kinder. Neben der üblichen Laufbahn an öffentlichen Schulen gibt es in den USA auch eine Vielzahl von Privatschulen und zusätzlich die Möglichkeit des Homeschoolings, bei dem die Kinder zuhause unterrichtet werden. Diese Freiheit in der Wahl des Bildungsweges ist dadurch möglich, dass die Vereinigten Staaten kein einheitlich-nationales Schulsystem aufweisen, sondern nur Richtlinien festlegen und somit jeder der 50 Staaten eigene Bildungsgesetze erlässt. Einige dieser Gesetze sind sehr unterschiedlich, jedoch gewähren alle Staaten durch die festgelegte Schulpflicht dem Schüler eine elfjährige Schulbildung.
Doch welche dieser Alternativen scheint die sinnvollere zu sein? Kann man dies überhaupt allgemein beurteilen und anhand welcher Kriterien kann man die Leistungs- und Sozialkompetenzen, die die verschiedenen Bildungseinrichtungen vermitteln, messen?
Im Folgenden möchten wir die einzelnen Schularten näher betrachten und Vor- und Nachteile herausarbeiten.
Wie bereits erwähnt, weist die USA in ihrem formalen Aufbau eine Grundstruktur auf, die aber von Staat zu Staat variieren kann. Die folgende Abbildung stellt den Aufbau des amerikanischen Schulwesens in seinen Grundzügen dar:
Die Abbildung zeigt, dass alle Schüler bis zum Ende der High School dieselbe gesamtschulähnliche Laufbahn durchleben. Dabei muss erwähnt werden, dass es sich bei Intermediate, Middle und Junior High School nicht um verschiedene Schulformen, wie beispielsweise Hauptschule, Realschule und Gymnasium in Deutschland, handelt, sondern diese nur verschiedene Bezeichnungen für die Vorbereitungsschule zur High School sind. Hierzu wird im Punkt 2.5. näher eingegangen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das amerikanische Schulsystem
- 2.1. Ein Überblick
- 2.2. Nursery School
- 2.3. Kindergarten
- 2.4. Elementary School
- 2.5. Intermediate School, Junior High School und Middle School
- 2.6. High School
- 2.7. Privatschulen (Private Schools) in den USA
- 3. Homeschooling in den USA
- 3.1. Gründe für Homeschooling
- 3.2. Gesetzliche Grundlagen
- 3.3. Wie funktioniert Homeschooling?
- 3.4. Sozialisation
- 3.5. Was denken Homeschooler?
- 4. Fazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das amerikanische Bildungssystem und die darin existierenden Alternativen zum traditionellen Schulbesuch, nämlich Privatschulen und Homeschooling. Ziel ist es, die verschiedenen Bildungswege zu vergleichen und Vor- und Nachteile herauszuarbeiten, um ein umfassenderes Verständnis der amerikanischen Bildungslandschaft zu gewinnen. Dabei werden die jeweiligen Strukturen, gesetzlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Auswirkungen beleuchtet.
- Strukturen des amerikanischen Schulsystems
- Das Phänomen Homeschooling in den USA
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der verschiedenen Schulformen
- Soziale Aspekte der verschiedenen Bildungswege
- Vergleich der amerikanischen und deutschen Bildungssysteme (implizit)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik vor: die Wahlmöglichkeiten im amerikanischen Bildungssystem zwischen öffentlichen Schulen, Privatschulen und Homeschooling. Sie hebt die Besonderheit des dezentralen Systems der USA hervor, in dem jeder Staat seine eigenen Bildungsgesetze erlässt, und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Bildungsoptionen und deren Messbarkeit. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Betrachtung der einzelnen Schularten.
2. Das amerikanische Schulsystem: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das amerikanische Schulsystem. Es beschreibt den grundsätzlichen Aufbau vom Kindergarten bis zur High School, wobei die Unterschiede zwischen den Bezeichnungen Intermediate, Middle und Junior High School erläutert werden. Es wird der hohe Anteil an „drop outs“ angesprochen und die Ausrichtung der schulischen Erziehung auf die Entwicklung von Eigenschaften, die für einen erfolgreichen amerikanischen Staatsbürger wichtig sind, thematisiert. Die Verwendung von Tests und Noten (A-F) und das Fehlen von Sitzenbleiben werden ebenfalls erwähnt. Das Kapitel betont die Grundstruktur des Systems, welche aber von Staat zu Staat variieren kann.
2.2. Nursery School: Dieser Abschnitt beschreibt die Nursery Schools als eine Betreuungsform für Kleinkinder ab zwei Jahren, vergleichbar mit deutschen Kinderkrippen oder -horten. Die Funktion als Kinderbetreuung für berufstätige Eltern steht im Vordergrund, was den sozioökonomischen Kontext in den Vordergrund rückt und den Beginn der formalen Bildung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Amerikanisches Schulsystem, Homeschooling, Privatschulen, Bildungslandschaft USA, dezentrales Bildungssystem, Schulpflicht, „drop outs“, Sozialisation, Bildungsvergleich, Nursery School, Kindergarten, Elementary School, Intermediate School, Junior High School, Middle School, High School.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Amerikanisches Schulsystem, Homeschooling und Privatschulen
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das amerikanische Bildungssystem, einschließlich der Alternativen zum traditionellen Schulbesuch: Privatschulen und Homeschooling. Es vergleicht die verschiedenen Bildungsoptionen, beleuchtet deren Vor- und Nachteile und untersucht die jeweiligen Strukturen, gesetzlichen Grundlagen und gesellschaftlichen Auswirkungen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themenschwerpunkte: die Strukturen des amerikanischen Schulsystems (von der Nursery School bis zur High School), das Phänomen Homeschooling in den USA (einschließlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen und sozialer Aspekte), die gesetzlichen Rahmenbedingungen verschiedener Schulformen, soziale Aspekte der verschiedenen Bildungswege und einen impliziten Vergleich des amerikanischen und deutschen Bildungssystems.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert: Einleitung, Das amerikanische Schulsystem (mit Unterkapiteln zu den einzelnen Schulstufen), Homeschooling in den USA (mit Unterkapiteln zu Gründen, gesetzlichen Grundlagen, Funktionsweise, Sozialisation und der Meinung von Homeschoolern), Fazit und Quellenverzeichnis. Es enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Schulstufen werden im Kapitel "Das amerikanische Schulsystem" beschrieben?
Das Kapitel beschreibt die Stufen Nursery School, Kindergarten, Elementary School, Intermediate School, Junior High School, Middle School und High School. Die Unterschiede zwischen Intermediate, Middle und Junior High School werden erläutert.
Was wird im Kapitel über Homeschooling behandelt?
Das Kapitel über Homeschooling beleuchtet die Gründe für Homeschooling, die gesetzlichen Grundlagen, die Funktionsweise, die Sozialisation von Homeschool-Kindern und die Meinungen von Homeschoolern.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der amerikanischen Bildungslandschaft zu ermöglichen, indem es die verschiedenen Bildungswege vergleicht und deren Vor- und Nachteile herausarbeitet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Amerikanisches Schulsystem, Homeschooling, Privatschulen, Bildungslandschaft USA, dezentrales Bildungssystem, Schulpflicht, „drop outs“, Sozialisation, Bildungsvergleich, Nursery School, Kindergarten, Elementary School, Intermediate School, Junior High School, Middle School, High School.
Gibt es einen Vergleich mit dem deutschen Schulsystem?
Ein expliziter Vergleich mit dem deutschen Schulsystem findet nicht statt, jedoch werden implizite Vergleiche durch die Beschreibung der amerikanischen Schulstufen und ihrer Besonderheiten ermöglicht (z.B. der Vergleich der Nursery School mit deutschen Kinderkrippen oder -horten).
- Quote paper
- Isabelle Grob (Author), 2005, Schule und Homeschooling in den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34111