Das Thema ‚Bühnentanz am Beispiel Hip Hop‘ kann so breit gefächert betrachtet werden, dass es in der folgenden Ausarbeitung nicht annähernd adäquat analysiert werden kann. Sowohl die Bereiche des Bühnentanzes, der seine Ursprünge in den Anfängen der Geschichte der Menschheit hat, wie auch das dem gegenüber relativ junge Genre des Hip Hop, haben in ihrer Facettenvielfalt so viele Perspektiven und Standpunkte von denen aus man sie betrachten kann, dass der folgenden Erarbeitung eine Reduktion aller Informationen auf die für die Referenten am wichtigsten erscheinenden Aspekte vorangegangen ist.
Das Thema an sich war für uns aus verschiedenen Gründen interessant. Die beiden Inhaltsbereiche, die wir in unserer Praxiseinheit miteinander zu verknüpfen gedachten, haben jedes für sich seine Reize. Im Vordergrund stand für uns die Auseinandersetzung mit dem Thema Hip Hop, das wir in dem uns leider nur begrenzt zur Verfügung stehenden Zeitrahmen des Seminars ausschließlich auf seine Ausführung, seine Merkmale und seine einfachsten Formen runterbrechen mussten. Über eine kleine theoretische Einführung und den anschließenden praktischen Übungen, in denen die Studierenden einen Eindruck von Hip Hop-Tanz erhalten haben, sollte die Brücke zum Bühnentanz geschlagen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Themenwahl und -begründung
- Analyse der Umstände
- Analyse der Seminargruppe
- Analyse des Leistungsstandes
- Analyse der äußeren Rahmenbedingungen
- Themenanalyse
- Gegenstandsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Bühnentanz am Beispiel Hip Hop. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte dieses Tanzstils und die Bedeutung seiner Ursprünge in der Hip Hop Kultur. Dabei werden die Merkmale und die Entwicklung des Tanzstils im Kontext seiner Entstehung und Verbreitung betrachtet.
- Die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop als Kulturform
- Die verschiedenen Elemente der Hip Hop Kultur, insbesondere das B-Boying (Tanz)
- Die Bedeutung von Musik im Hip Hop und die charakteristischen Merkmale der Hip Hop Musik
- Die Integration von Hip Hop-Tanz in den Bereich des Bühnentanzes
- Die Rolle von Hip Hop in der zeitgenössischen Tanzlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Themenwahl und -begründung. Es wird erläutert, warum die Referenten sich für das Thema "Bühnentanz am Beispiel Hip Hop" entschieden haben und welche Aspekte sie in ihrer Analyse beleuchten möchten.
Das zweite Kapitel analysiert die Umstände, unter denen die Seminararbeit entstanden ist. Dazu gehören die Analyse der Seminargruppe, des Leistungsstandes der Teilnehmer und der äußeren Rahmenbedingungen.
Das dritte Kapitel widmet sich der Themenanalyse. Es wird die Geschichte und Entwicklung von Hip Hop als Kulturform beleuchtet, sowie die verschiedenen Elemente der Hip Hop Kultur, insbesondere das B-Boying (Tanz), vorgestellt.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gegenstandsanalyse. Es werden die Merkmale und die Entwicklung des Hip Hop-Tanzstils im Detail betrachtet, sowie seine Bedeutung in der zeitgenössischen Tanzlandschaft untersucht.
Schlüsselwörter
Hip Hop, Bühnentanz, B-Boying, Breakbeat, MCing, DJing, Writing, Kulturform, Tanzstil, Musik, Entstehung, Entwicklung, Merkmale, Bedeutung, zeitgenössische Tanzlandschaft.
- Quote paper
- Erika Wießner (Author), 2013, Hip Hop als Bühnentanz, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340860