Bei der Arbeit handelt es sich um einen Beobachtungsbericht mit der Perspektive Muttersprache, Einsprachigkeit auf einem Gymnasium, der im Rahmen eines Praktikums entstanden ist.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Eindrücke
- III. Eigenständiger Unterricht
- IV. Beobachtungsaufgabe: Muttersprache, Einsprachigkeit
- V. Beobachtungsaufgabe: Fehlerkorrektur
- VI. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines vierwöchigen Kernpraktikums an einem Gymnasium. Die Zielsetzung bestand darin, Einblicke in verschiedene Lehrstile, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer (Spanisch und Englisch) zu gewinnen. Der Bericht fokussiert auf die Hospitationen, die Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde und die Reflexion der Beobachtungen im Hinblick auf Muttersprache und Fehlerkorrektur.
- Erfahrungen im Schulpraktikum
- Unterschiedliche Lehrstile und Unterrichtsmethoden
- Durchführung einer eigenständigen Unterrichtsstunde
- Beobachtungen zur Rolle der Muttersprache im Unterricht
- Reflexion der Fehlerkorrektur im Sprachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ablauf des vierwöchigen Praktikums im Fach Spanisch an einem Gymnasium, die Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und die Möglichkeit, auch Englischunterricht zu hospitieren. Die Autorin hebt die Herausforderung hervor, die benötigten Hospitationsstunden aufgrund der beschränkten Anzahl an Spanischklassen zu erreichen und die Erleichterung über die Zusage des Gymnasiums.
II. Eindrücke: Dieses Kapitel schildert die positiven Eindrücke des Praktikums, insbesondere den engagierten Umgang mit Praktikanten, die herzliche Aufnahme durch das Lehrerkollegium und die entspannte Atmosphäre im Lehrerzimmer. Die Autorin beschreibt die Möglichkeit, verschiedene Jahrgangsstufen und Lehrkräfte kennenzulernen, den Einblick in die Arbeit von Referendaren und die Teilnahme an Projekttagen, die sich mit „Lernen lernen“ und Berufsorientierung befassten. Besonderes Augenmerk wird auf die Sprachförderung und die bilingualen Module gelegt. Kritisch wird der Umfang der Unterrichtsstunden (70 Minuten) bewertet und dessen potenziell negative Auswirkungen auf die Konzentration der Schüler in der Unterstufe diskutiert.
III. Eigenständiger Unterricht: Dieses Kapitel detailliert die Vorbereitung und Durchführung der eigenen Unterrichtsstunde. Die Autorin beschreibt die Abstimmung mit der Praktikumsbetreuerin, die anfängliche Themenwahl („el gerundio“) und die unerwartete Änderung des Themas auf „el comparativo/el superlativo“ durch die Betreuerin. Die Autorin schildert ihre anfängliche Enttäuschung über die Notwendigkeit, innerhalb kurzer Zeit ein neues Thema vorzubereiten, und die fehlende Rückmeldung zur ursprünglichen Planung.
Schlüsselwörter
Kernpraktikum, Spanischunterricht, Gymnasium, Hospitation, Unterrichtsplanung, Lehrstile, Muttersprache, Fehlerkorrektur, Sprachförderung, Bilingualer Unterricht, Projekttage, Berufsorientierung, Referendariat.
Praktikumsbericht: Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieses Praktikumsberichts?
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während eines vierwöchigen Kernpraktikums an einem Gymnasium. Er umfasst eine Einleitung, Eindrücke vom Praktikum, die Beschreibung einer selbstständig durchgeführten Unterrichtsstunde und Reflexionen zu den beobachteten Themen Muttersprache und Fehlerkorrektur im Spanisch- und Englischunterricht.
Welche Ziele verfolgte das Praktikum?
Das Praktikum zielte darauf ab, Einblicke in verschiedene Lehrstile, Jahrgangsstufen und Unterrichtsfächer (Spanisch und Englisch) zu gewinnen. Schwerpunkte waren die Hospitationen, die Vorbereitung und Durchführung einer eigenen Unterrichtsstunde sowie die Reflexion der Beobachtungen im Hinblick auf Muttersprache und Fehlerkorrektur.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Die zentralen Themen sind: Erfahrungen im Schulpraktikum, unterschiedliche Lehrstile und Unterrichtsmethoden, Durchführung einer eigenständigen Unterrichtsstunde, Beobachtungen zur Rolle der Muttersprache im Unterricht und Reflexion der Fehlerkorrektur im Sprachunterricht. Der Bericht beleuchtet auch die Sprachförderung und bilinguale Module sowie Projekttage zu „Lernen lernen“ und Berufsorientierung.
Wie war der Ablauf des Praktikums?
Das Praktikum fand über vier Wochen an einem Gymnasium statt. Die Autorin beschreibt die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und die Herausforderung, die benötigten Hospitationsstunden zu erreichen. Der Bericht beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der eigenen Unterrichtsstunde, inklusive der Themenwahl (initiales Thema: „el gerundio“, später geändert zu „el comparativo/el superlativo“) und der Vorbereitung.
Welche Eindrücke beschreibt die Autorin?
Die Autorin schildert positive Eindrücke wie den engagierten Umgang mit Praktikanten, die herzliche Aufnahme durch das Lehrerkollegium und die entspannte Atmosphäre. Sie beschreibt den Einblick in verschiedene Jahrgangsstufen und Lehrkräfte, die Arbeit von Referendaren und die Teilnahme an Projekttagen. Kritisch wird der Umfang der Unterrichtsstunden (70 Minuten) und dessen potenziell negative Auswirkungen auf die Konzentration der Schüler in der Unterstufe bewertet.
Wie wurde die eigene Unterrichtsstunde vorbereitet und durchgeführt?
Die Vorbereitung der Unterrichtsstunde erfolgte in Abstimmung mit der Praktikumsbetreuerin. Die Autorin beschreibt die anfängliche Themenwahl und die unerwartete Änderung des Themas durch die Betreuerin, was zu anfänglicher Enttäuschung und dem Mangel an Rückmeldung zur ursprünglichen Planung führte. Der Bericht detailliert den Prozess der Vorbereitung und Durchführung der Stunde.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Bericht?
Kernpraktikum, Spanischunterricht, Gymnasium, Hospitation, Unterrichtsplanung, Lehrstile, Muttersprache, Fehlerkorrektur, Sprachförderung, Bilingualer Unterricht, Projekttage, Berufsorientierung, Referendariat.
- Quote paper
- Erika Wießner (Author), 2015, Beobachtungsbericht mit der Perspektive Muttersprache, Einsprachigkeit (Spanisch 10. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340855