In der vorliegenden Arbeit wird der Versuch unternommen, die historischen Wurzeln der Bewegung "Amerikanisierung" zu ergründen, ihre Erscheinungsformen zu beschreiben und einer Antwort auf die Frage näher zu kommen, weshalb gerade die amerikanische Kultur (oder das was man für amerikanische Kultur hält) zu einem derartigen Siegeszug in der Lage war
Inhaltsverzeichnis
- Was ist „Amerikanisierung“?
- Historischer Abriss
- Wurzeln der Amerikanisierung in der Weimarer Republik
- Amerikanisierung nach 1945
- Ein Sinnbild der Amerikanisierung - McDonald's
- Die Rolle des 11. September 2001
- Die Amerikanisierung des Holocaust
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Exposé beschäftigt sich mit der Frage, was „Amerikanisierung“ bedeutet und wie sie sich historisch entwickelt hat. Es analysiert die Wurzeln des Phänomens in der Weimarer Republik und seine Auswirkungen nach dem Zweiten Weltkrieg. Außerdem werden wichtige Beispiele für amerikanische Einflüsse, wie McDonald's, sowie die Rolle des 11. September 2001 betrachtet.
- Historische Entwicklung des Begriffs „Amerikanisierung“
- Amerikanische Einflüsse auf deutsche Kultur und Gesellschaft
- Kritik an der Amerikanisierung
- Die Rolle von Technologie und Populärkultur
- Abgrenzung zu Begriffen wie Globalisierung, Modernisierung und Westernisierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt den Begriff „Amerikanisierung“ vor und beleuchtet seine verschiedenen Bedeutungen. Es wird auf die amerikanische Einwanderungsgeschichte und die Übertragung amerikanischer Ideen auf europäische Gesellschaften eingegangen.
- Kapitel 2 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Amerikanisierung. Es beleuchtet die Wurzeln des Phänomens in der Weimarer Republik und die intensiven amerikanischen Einflüsse nach dem Zweiten Weltkrieg.
- Kapitel 3 untersucht McDonald's als Sinnbild der Amerikanisierung. Es wird die Bedeutung des Unternehmens für die Verbreitung amerikanischer Kultur und Lebensweise beleuchtet.
- Kapitel 4 analysiert die Rolle des 11. September 2001 für die Wahrnehmung der Amerikanisierung. Es wird die Frage diskutiert, ob und wie die Terroranschläge den Prozess der Amerikanisierung beeinflusst haben.
Schlüsselwörter
Amerikanisierung, Globalisierung, Modernisierung, Westernisierung, Kulturtransfer, Populärkultur, Lifestyle, Technologie, McDonald's, 11. September 2001, Weimarer Republik, Nachkriegszeit, Deutschland.
- Quote paper
- Kristina Maul (Author), 2004, Die Entwicklung der Amerikanisierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/34066