Die Digitalisierung und das veränderte Kundenverhalten stellen die Banken vor eine große Herausforderung. Auch der intensive Wettbewerb setzt sie unter Druck. In den letzten Jahren hat sich viel für Retail-Banken verändert. Der stetige Anstieg des Mobile Banking oder auch die Niedrigzinsphase haben immense Auswirkungen auf den Vertrieb im Bankensektor. Die Finanzinstitute müssen sich weiterentwickeln und einen Weg finden sich auf dem Wettbewerbsmarkt zu etablieren und die Herausforderungen, welche die Veränderungen mit sich bringen, meistern. Besonders die Kundenberatung steht dabei vor einem Umbruch. Neue Vertriebskanäle bieten den Banken weitaus mehr Möglichkeiten mit dem Kunden in Kontakt zu treten und auf seine individuellen Bedürfnisse einzugehen. Fraglich ist, wie die nächsten Schritte aussehen und wie die Banken mit den Veränderungen umgehen. Auch die Auswirkungen auf die Kundenberatung stehen dabei im Vordergrund. Die Hausarbeit beschäftigt sich mit diesem Thema, damit am Ende ein Trend für das weitere Vorgehen der Banken und mögliche Vertriebsstrategien erkennbar werden.
Betrachtet wird nun die Entwicklung auf dem Wettbewerbsmarkt, denn auch dort gab es in den letzten Jahren einige Veränderungen. Nicht nur neue Finanzdienstleistungsanbieter, auch das erweiterte Angebot von Bezahlsystemen intensivieren den Wettbewerb zwischen den Dienstleistungsunternehmen. Viele IT-Unternehmen etablierten sich Anfang der 2000er auf dem Markt und machten den Banken Konkurrenz. Sogenannte Direktbanken bieten einfache und unkomplizierte Online Dienstleistungen an, wie z.B. die Eröffnung eines Girokontos. Durch die schnelle Verarbeitung, die transparente Vergleichbarkeit und die schlanken Prozesse konnten sie sich durch günstige Konditionen gut am Markt positionieren und viele Kunden von Sparkassen und Genossenschaftsbanken gewinnen. Außerdem spezialisierten sich Non- und Nearbanks auf bestimmte Finanzdienstleistungsbereiche wie Versicherungen oder Kredite und bieten diese online zu besseren Preisen an. Auf herkömmliche Vertriebsstrukturen wird dabei verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Digitalisierung
- Technologische Entwicklung
- Wettbewerbssituation
- Veränderung des Kundenverhaltens
- Auswirkungen auf die Kundenberatung
- Vorteile und notwendige Maßnahmen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenberatung im Retailbanking. Sie untersucht die technologische Entwicklung, die Wettbewerbssituation und die Veränderungen im Kundenverhalten, die durch die Digitalisierung hervorgerufen werden. Ziel ist es, die Herausforderungen für die Kundenberatung im digitalen Zeitalter zu beleuchten und mögliche Vertriebsstrategien für die Zukunft aufzuzeigen.
- Entwicklung der Digitalisierung im Bankensektor
- Veränderung des Kundenverhaltens
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenberatung
- Notwendige Anpassungen der Vertriebsstrategien
- Zukünftige Vertriebsstrategien im Retailbanking
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung im Retailbanking ein und beschreibt die Herausforderungen, denen sich Banken heute gegenübersehen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Digitalisierung, wobei die technologische Entwicklung, die Wettbewerbssituation und die Veränderungen im Kundenverhalten analysiert werden. Das dritte Kapitel widmet sich den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenberatung und beleuchtet die Vorteile und notwendigen Maßnahmen, die Banken ergreifen müssen, um sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Retailbanking, Kundenberatung, Vertriebsstrategien, Wettbewerbssituation, Kundenverhalten, technologische Entwicklung, Online Banking, Mobile Banking, Multikanalvertrieb.
- Quote paper
- Viktoria Hagelganz (Author), 2016, Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kundenberatung bei Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340598