Im heutigen Luftverkehr kooperieren Airlines auf unterschiedlichen Ebenen in verschiedenen Geschäftsfeldern. Dies war nicht immer so. Doch seit der Luftverkehrsmarkt Ende der siebziger Jahre in den USA und etwa zehn Jahre später auch in Europa schrittweise dereguliert wurde, arbeiten Fluggesellschaften stärker zusammen denn je. Doch welche Ziele verfolgen die kooperierenden Unternehmen und wie gestalten sich die verschiedenen Kooperationen im Luftverkehr? Auf welchen Ebenen in welchen Geschäftsbereichen wird zusammen gearbeitet? Wo liegt der Nutzen für die Kooperationspartner und letztlich für den Passagier als Kunden? Auf Fragen wie diese möchte diese Arbeit eine Antwort geben.
Zwischen den Marktteilnehmern im Luftverkehr bestehen unzählige Möglichkeiten der Zusammenarbeit, weshalb im ersten Schritt Zusammenarbeit im Sinne von Kooperationen betrachtet wird. Ziel dieser Hausarbeit ist es, einen Überblick über die Kooperationsformen im Luftverkehr mit besonderem Fokus auf Fluggesellschaften zu geben. Die Einschränkung auf Luftverkehrsgesellschaften wird vorgenommen, da die Beleuchtung der Vielfalt unterschiedlicher Kooperationsmöglichkeiten im Luftverkehrsmarkt mit all seinen Teilnehmern den Umfang dieser Arbeit übersteigen würde.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der Einleitung im ersten Kapitel wird im zweiten Kapitel der Luftverkehrsmarkt mit seiner historischen Entwicklung und den aktuellen Marktteilnehmern vorgestellt. Das dritte Kapitel legt seinen Fokus speziell auf Kooperationen mit und zwischen Fluggesellschaften und zeigt Motive und Ziele auf, die zu einer Kooperation führen. Luftverkehrsspezifische Kooperationsformen werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Insbesondere die strategische Allianz als bedeutsame Form der Zusammenarbeit wird im Anschluss im vierten Kapitel detailliert beleuchtet und am Beispiel der Star Alliance praxisnah ausgeführt. Hierbei werden Vor- und Nachteile für die beteiligten Fluggesellschaften bzw. der Kunden erörtert. Im letzten Kapitel wird eine Schlussbetrachtung mit Ausblick über künftige Entwicklungen in der Zusammenarbeit von Luftverkehrsgesellschaften gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Luftverkehrsmarkt
- Entwicklung des Luftverkehrs
- Aktuelle Marktstruktur und -teilnehmer im Luftverkehr
- Kooperationsmöglichkeiten im Luftverkehr
- Kooperationen zwischen Fluggesellschaften
- Ziele und Motive einer Kooperation
- Kooperationsfelder der Fluggesellschaften
- Luftverkehrsspezifische Kooperationsformen im operativen Bereich
- Überblick
- Codesharing
- Kooperationsarten mit besonderer Bedeutung im Luftverkehr
- Strategische Allianzen im Luftverkehr
- Arten strategischer Allianzen
- Organisationsstruktur strategischer Allianzen
- Nutzenbetrachtung strategischer Allianzen
- Vor- und Nachteile aus Sicht der beteiligten Unternehmen
- Vor- und Nachteile aus Sicht der Kunden
- Entwicklung des Luftverkehrsmarktes und dessen Deregulierung
- Verschiedene Formen von Kooperationen im Luftverkehr
- Motive und Ziele der Kooperation zwischen Fluggesellschaften
- Bedeutung strategischer Allianzen im Luftverkehr
- Vor- und Nachteile von Kooperationen für Unternehmen und Kunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Formen der Zusammenarbeit im Luftverkehr, insbesondere mit Kooperationen zwischen Fluggesellschaften. Sie beleuchtet die Motive und Ziele dieser Kooperationen sowie die unterschiedlichen Ebenen und Geschäftsbereiche, in denen diese stattfinden. Der Fokus liegt dabei auf dem Nutzen für die beteiligten Unternehmen und den Passagier als Kunden.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Bedeutung der Kooperation im modernen Luftverkehr dar und gibt einen Überblick über die Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Luftverkehrsmarktes, angefangen bei den Anfängen der zivilen Luftfahrt bis hin zur Deregulierung in den USA und Europa. Die aktuellen Marktteilnehmer und deren Rolle im Luftverkehr werden ebenfalls beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich den vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten im Luftverkehr, wobei der Schwerpunkt auf Kooperationen zwischen Fluggesellschaften liegt. Es werden die Motive und Ziele einer Zusammenarbeit sowie verschiedene Kooperationsfelder und -formen erläutert. Die Bedeutung des Codesharing als spezifische Form der Kooperation im Luftverkehr wird am Beispiel von Praxisfällen näher betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert strategische Allianzen als bedeutende Form der Zusammenarbeit im Luftverkehr. Es werden die verschiedenen Arten strategischer Allianzen, ihre Organisationsstrukturen und die Vorteile und Nachteile für Unternehmen und Kunden diskutiert. Das Beispiel der Star Alliance veranschaulicht die praktische Anwendung dieser Kooperationsform.
Schlüsselwörter
Luftverkehrsmarkt, Deregulierung, Kooperation, Fluggesellschaften, Codesharing, strategische Allianzen, Star Alliance, Vor- und Nachteile, Kunden, Unternehmen.
- Quote paper
- Lisa Villing (Author), Sabine Ngo (Author), 2016, Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Luftverkehr. Kooperationen und strategische Allianzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/340028