In den letzten Jahren hat der Bereich der Beschaffung als strategisches Steuerungsinstrument deutlich an Bedeutung gewonnen. Dies liegt unter anderem an der Globalisierung der Märkte und dem dadurch steigenden Kostendruck sowie den immer kürzer werdenden Innovations- und Produktlebenszyklen. Aber auch die steigende Komplexität der Produkte zwingt die Unternehmen dazu, sich mehr und mehr auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren, um die eigene Wertschöpfungstiefe zu verringern. Dies führt zu einer Verlagerung der Aktivitäten auf Zuliefererunternehmen und erhöht so die Abhängigkeit von ihnen. So kann beispielsweise die Insolvenz eines Lieferanten schnell die Leistungsfähigkeit des eigenen Unternehmens negativ beeinflussen. Hinzu kommt, dass ein Unternehmen in der heutigen Zeit in der Lage sein muss, Erfolgspotenziale am Beschaffungsmarkt zu erkennen, diese nach den eigenen Bedürfnissen zu selektieren und anschließend zu nutzen.
Aufgrund moderner Beschaffungsmethoden wie bspw. der JiT-Belieferung ist es oft notwendig auf beiden Seiten hohe Vorleistungen zu erbringen. Dies führt dazu, dass Fehlentscheidungen bei der Zuliefererwahl sehr kostspielig werden können. Umso wichtiger ist es, mit den richtigen Lieferanten zusammenzuarbeiten, den Kontakt mit ihnen zu pflegen und weiterzuentwickeln, denn nur ein System, das „die Anforderungskriterien definiert sowie Leistungsfähigkeit und Lieferleistung des Lieferanten umfassend und objektiv bewertet, gibt allen Beteiligten Sicherheit für den internen Prozess und für die Kommunikation mit dem Partner.“
Ziel dieser Arbeit soll es sein, ausgewählte und marktübliche Bewertungskriterien zu erläutern, einen Überblick über gängige Bewertungsmethoden zu geben und Verbesserungsmöglichkeiten für das bestehende Lieferantenbewertungssystem der Firma X zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Lieferantenbewertung
- Ziele und Nutzen der Lieferantenbewertung
- Ziele der Lieferantenbewertung
- Notwendigkeit und Nutzen der Lieferantenbewertung
- Begriffsdefinitionen und Einordnung in das Lieferantenmanagement
- Bewertungskriterien der Lieferantenbewertung
- Mengenleistung
- Qualitätsleistung
- Logistikleistung
- Serviceleistung
- Entgeltleistung
- Umweltleistung
- Methoden der Lieferantenbewertung
- Einfache Methoden
- Klassische Methoden
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
- ABC-XYZ-Analyse
- SWOT-Analyse
- Portfolio-Analyse
- Moderne Methoden
- Balanced Scorecard
- Bewertungsmatrix
- Lieferantenbewertung bei der XXXXXXX GmbH & Co. KG
- Bewertungskriterien
- Bewertung des Qualitäts- und Umweltmanagementsystems
- Qualität der Produkte
- Termineinhaltung
- Preis/ Leistung
- Flexibilität/ Reaktion
- Umgang mit Reklamationen
- Lieferantenbewertungsmethode
- Analyse des bestehenden Bewertungssystems
- Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit befasst sich mit der Bewertung von Lieferanten und deren Bedeutung für den Erfolg von Unternehmen. Die Arbeit analysiert die relevanten Bewertungskriterien und -methoden, um ein fundiertes Verständnis für die optimale Auswahl und Zusammenarbeit mit Lieferanten zu schaffen. Darüber hinaus wird die praktische Umsetzung der Lieferantenbewertung anhand des Beispiels der XXXXXXX GmbH & Co. KG dargestellt.
- Analyse verschiedener Kriterien zur Bewertung von Lieferanten
- Vertiefte Betrachtung der verschiedenen Methoden der Lieferantenbewertung
- Bewertung des aktuellen Lieferantenbewertungssystems der XXXXXXX GmbH & Co. KG
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung der Lieferantenbewertung
- Bedeutung der Lieferantenbewertung für die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert den Kontext der Arbeit, die Zielsetzung und die Relevanz des Themas Lieferantenbewertung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.
- Grundlagen der Lieferantenbewertung: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Lieferantenbewertung und erläutert deren Bedeutung im Rahmen des Lieferantenmanagements. Er beleuchtet die Ziele und den Nutzen der Lieferantenbewertung für Unternehmen.
- Bewertungskriterien der Lieferantenbewertung: Dieser Abschnitt präsentiert die wichtigsten Bewertungskriterien, die zur Beurteilung von Lieferanten verwendet werden. Es werden Kriterien wie Qualität, Preis, Liefertreue, Flexibilität und Nachhaltigkeit betrachtet.
- Methoden der Lieferantenbewertung: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Methoden der Lieferantenbewertung vor. Neben einfachen Methoden wie der ABC-Analyse werden auch komplexere Verfahren wie die Balanced Scorecard und die Bewertungsmatrix erläutert.
- Lieferantenbewertung bei der XXXXXXX GmbH & Co. KG: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Praxis der Lieferantenbewertung bei der XXXXXXX GmbH & Co. KG. Es werden die angewendeten Kriterien, die Bewertungsmethode und das bestehende Bewertungssystem untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen Lieferantenbewertung, Bewertungskriterien, Bewertungsmethode, Lieferantenmanagement und die praktische Anwendung in einem Unternehmenskontext. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse verschiedener Methoden und deren Einsatz in der Praxis, sowie auf der Optimierung des Lieferantenbewertungssystems eines konkreten Unternehmens.
- Quote paper
- Sebastian Geisler (Author), 2016, Lieferantenbewertung. Bewertungskriterien und Methoden sowie die praktische Umsetzung bei einer Firma, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339765