Auf den folgenden Seiten wird ein individueller Trainingsplan für das Ausdauertraining für Frau P. erstellt und im Detail die einzelnen Vorgehensweisen begründet. Frau P. ist Trainingsbeginner und hat kaum Erfahrung im Bereich des Ausdauertrainings. Zu Beginn werden allgemeine und biometrische Daten erhoben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 2 LEISTUNGSDIAGNOSTIK/AUSDAUERTESTUNG
- 2.1 Begründung Ausdauertestung
- 2.2 Ausführung des IPN-Test®
- 2.2.1 Voreinstufung
- 2.2.2 Auswahl des richtigen Belastungsschemas (WHO vs. H & V)
- 2.3 Der WHO-Test
- 2.4 Bewertung der Testergebnisse
- 2.5 Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson
- 3 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3.1 Ziel 1: Absenkung des Blutdrucks
- 3.2 Ziel 2: Absenkung des Körperfettanteils
- 3.3 Ziel 3: Absenkung der Ruheherzfrequenz
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 4.1 Grobplanung Mesozyklus
- 4.2 Detailplanung Mesozyklus
- 4.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4.3.1 Begründung zum angestrebten wöchentlichen Belastungsumfang
- 4.3.2 Begründung zu den ausgewählten Trainingsmethoden
- 4.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 4.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 4.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsform
- 5 LITERATURRECHERCHE ZUM THEMA – EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ÜBERGEWICHT/ADIPOSITAS
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für Frau P., die als Trainingsanfängerin kaum Erfahrung im Ausdauertraining besitzt. Ziel ist es, Frau P. durch ein strukturiertes Trainingsprogramm zu unterstützen, ihre Ausdauerleistungsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig ihre Gesundheit zu verbessern.
- Diagnose und Bewertung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus von Frau P.
- Festlegung von realistischen Trainingszielen, die auf die individuellen Bedürfnisse von Frau P. abgestimmt sind.
- Entwicklung eines Trainingsplans, der die Prinzipien der Trainingslehre berücksichtigt und eine progressive Steigerung der Belastung beinhaltet.
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -geräte.
- Literaturrecherche zu den Auswirkungen von Ausdauertraining bei Übergewicht/Adipositas.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Erhebung allgemeiner und biometrischer Daten von Frau P., um ihre Ausgangslage für das Training zu definieren. Im zweiten Kapitel wird die Leistungdiagnostik und Ausdauertestung ausführlich behandelt, wobei insbesondere auf die Ausführung des IPN-Tests® und die Bewertung der Testergebnisse eingegangen wird. Das dritte Kapitel legt die Trainingsziele fest, die auf die individuellen Bedürfnisse von Frau P. abgestimmt sind. Kapitel vier beinhaltet die Planung des Mesozyklus, einschließlich einer detaillierten Begründung der gewählten Trainingsmethoden, -geräte und -bereiche. In Kapitel fünf werden die Ergebnisse der Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht/Adipositas" zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Individuelle Trainingsplanung, Ausdauertraining, Leistungdiagnostik, IPN-Test®, Trainingsziele, Mesozyklus, Belastungsprogression, Übergewicht, Adipositas, Gesundheitsförderung.
- Quote paper
- Nathalie Peter (Author), 2014, Trainingsplanung für das Ausdauertraining. Diagnose, Ausdauertestung und Trainingsplanung für eine 24-jährige Studentin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339723