Step Aerobic ist eine motivierende Form des aeroben Gruppentrainings und kann sowohl von Anfängern, als auch von Profisportlern mitgemacht werden. Entwickelt wurde es von der US- Trainerin Gin Miller die von ihrem Arzt nach einer Knieverletzung die typische „Step-Up“ Bewegung als Muskelaufbau empfohlen hatte. Jedoch wurde ihr das ständige auf und ab auf einer Holzkiste schnell zu eintönig sodass sie diese Bewegung auf typische Aerobic-Musik durchführte und Spaß daran gewann. Die Firma Reebook entwickelte das heute für uns typische höhenverstellbare Step und stellte dies 1990 in Essen auf der FIBO (Fitness- und Bodybuildingmesse) vor.
Step Aerobic ist ein aerobes Herz-Kreislauf-Training welches eine sehr gute Möglichkeit darstellt um die Ausdauer und Koordination der Kundinnen und Kunden zu verbessern. Zudem ist Step Aerobic gelenkschonend und trainiert in erster Linie die großen Muskelgruppen wie Beine und Gesäß. Wichtig ist es hierbei auf die korrekte Technik zu achten, dies ist Aufgabe des Trainers.
Mit Spaß und Motivation kann hier das Mitglied mitgerissen werden. Die Ausdauer und die Koordination werden verbessert ohne ein Gefühl des „Müssens“ zu vermitteln. Das Training läuft somit fast von selbst. Dies waren auch die Gründe der Themenauswahl, Step Aerobic ist eine effektive Art um Spaß an der Bewegung zu vermitteln und zusätzlich etwas Gutes für die Gesundheit der Mitglieder zu tun.
Die Zielgruppe kann sehr weit gegriffen werden, einerseits können (gesunde) Trainingswillige im Alter von 14 – 60 mitmachen und das Leistungslevel wird dementsprechend angepasst. Es können Anfänger wie auch Fortgeschrittene Kurse erhalten und sich weiterhin in ihrer Ausdauer und Koordination verbessern. Durch den Ausbildungsbetrieb wurde der Erfahrungsschatz erweitert und die Verfasserin wurde von der begeisterten Teilnehmerin zur Trainerin.
Inhaltsverzeichnis
- Step Aerobic
- Externe Bedingungen
- Die Räumlichkeiten
- Zielgruppe der Teilnehmerinnen
- Zielsetzung
- Allgemeine Ziele des ausdauerorientierten Kursangebotes
- Spezielle Ziele der Kursstunde
- Inhaltsplanung
- Musikgeschwindigkeit je Phase
- Aufbau- und Hilfsmethoden
- Lineare Progression
- Add-On-Methode / Additionsmethode
- Layering Methode
- Hilfsmethoden
- Visual Preview
- Halbes Tempo
- Belastungsdauer- und Intensität
- Choreographie Step Aerobic
- Kursplanung
- Abschlusskommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt die Planung und Durchführung einer Step-Aerobic-Kursstunde für Anfängerinnen in einem Frauenfitnessstudio. Die Zielsetzung umfasst die Verbesserung der Ausdauer, Koordination, des Herz-Kreislauf-Systems und des Körpergefühls der Teilnehmerinnen. Der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund.
- Methoden des Aufbaus einer Step-Aerobic Stunde
- Anpassung des Trainings an die jeweilige Zielgruppe
- Optimierung der Trainingsintensität und -dauer
- Die Bedeutung der korrekten Technik
- Motivation und Spaß am Training
Zusammenfassung der Kapitel
Step Aerobic: Der Text beginnt mit einer Einführung in Step Aerobic, seiner Entstehung und seinen gesundheitlichen Vorteilen. Es wird betont, dass Step Aerobic eine gelenkschonende und motivierende Form des Ausdauertrainings ist, die sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet ist. Der Fokus liegt auf der Verbesserung von Ausdauer und Koordination, wobei Spaß und Motivation zentrale Aspekte darstellen. Die Autorin beschreibt ihren eigenen Werdegang von Teilnehmerin zur Trainerin und begründet die Themenwahl mit dem Wunsch, effektives und motivierendes Training zu vermitteln.
Externe Bedingungen: Dieses Kapitel beschreibt die räumlichen Gegebenheiten und die Zielgruppe des Step-Aerobic-Kurses. Der Kurs findet in einem kleinen Frauenfitnessstudio mit begrenztem Platzangebot statt. Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf neun begrenzt, um genügend Raum für jede Teilnehmerin zu gewährleisten. Die Räumlichkeiten werden detailliert beschrieben, einschließlich des Bodens, der Ausstattung und der Musikanlage. Die Zielgruppe besteht aus Anfängerinnen im Alter von 15 bis 30 Jahren mit geringen Vorkenntnissen im Step Aerobic. Es wird betont, dass eine geringe Ausdauer kein Ausschlusskriterium ist.
Zielsetzung: Hier werden die allgemeinen und spezifischen Ziele des ausdauerorientierten Kursangebotes und der einzelnen Kursstunde definiert. Allgemeine Ziele umfassen die Verbesserung von Ausdauer, Koordination und Herz-Kreislauf-System sowie die Steigerung des Selbstbewusstseins und des Spaßes an Bewegung. Spezifische Ziele der Kursstunde beinhalten die Verbesserung der Technik, das Vermitteln von Armbewegungen, das Einüben einer neuen Choreografie und das Erreichen einer höheren Reaktionsschnelligkeit. Der Kalorienverbrauch pro Trainingseinheit wird ebenfalls angesprochen.
Inhaltsplanung: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Planung der Step-Aerobic-Kursstunde, einschließlich der Musikgeschwindigkeit für die verschiedenen Phasen (Warm-up, Hauptteil, Cool-down) und der verwendeten Aufbau- und Hilfsmethoden. Es werden verschiedene Methoden wie lineare Progression, Add-on-Methode und Layering-Methode erklärt und mit Beispielen illustriert. Die Visual-Preview-Methode wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Step Aerobic, Ausdauertraining, Koordination, Herz-Kreislauf-System, Anfänger, Frauenfitness, Kursgestaltung, Trainingsmethoden, lineare Progression, Add-on-Methode, Layering-Methode, Choreografie, Musikgeschwindigkeit, Zielgruppenorientierung, Motivation.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Step-Aerobic-Kursstunde
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Step-Aerobic-Kursstunde für Anfängerinnen in einem Frauenfitnessstudio. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung einer effektiven und motivierenden Stunde.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt verschiedene Aspekte der Step-Aerobic-Kursgestaltung, darunter: die externen Bedingungen (Räumlichkeiten, Zielgruppe), die Zielsetzung (allgemeine und spezifische Ziele), die Inhaltsplanung (Musikgeschwindigkeit, Aufbaumethoden wie lineare Progression, Add-on-Methode, Layering-Methode, Visual Preview), die Choreografie und die Kursplanung. Es wird auch auf die Bedeutung der korrekten Technik, Motivation und Spaß am Training eingegangen.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Die Zielgruppe des Step-Aerobic-Kurses sind Anfängerinnen im Alter von 15 bis 30 Jahren mit geringen Vorkenntnissen im Step Aerobic. Eine geringe Ausdauer stellt kein Ausschlusskriterium dar. Der Kurs findet in einem kleinen Frauenfitnessstudio statt, mit einer Teilnehmerzahl von maximal neun Personen.
Welche Ziele werden mit der Step-Aerobic-Stunde verfolgt?
Die allgemeinen Ziele umfassen die Verbesserung von Ausdauer, Koordination und Herz-Kreislauf-System sowie die Steigerung des Selbstbewusstseins und des Spaßes an Bewegung. Spezifische Ziele der Kursstunde beinhalten die Verbesserung der Technik, das Vermitteln von Armbewegungen, das Einüben einer neuen Choreografie und das Erreichen einer höheren Reaktionsschnelligkeit. Der Kalorienverbrauch pro Trainingseinheit wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Methoden werden zur Gestaltung der Stunde verwendet?
Es werden verschiedene Aufbaumethoden beschrieben und erläutert, darunter die lineare Progression, die Add-on-Methode, die Layering-Methode und die Visual-Preview-Methode. Die Musikgeschwindigkeit wird an die verschiedenen Phasen der Stunde (Warm-up, Hauptteil, Cool-down) angepasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Step Aerobic, Ausdauertraining, Koordination, Herz-Kreislauf-System, Anfänger, Frauenfitness, Kursgestaltung, Trainingsmethoden, lineare Progression, Add-on-Methode, Layering-Methode, Choreografie, Musikgeschwindigkeit, Zielgruppenorientierung, Motivation.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert in verschiedene Kapitel, beginnend mit einem Inhaltsverzeichnis. Es folgt ein Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, gefolgt von detaillierten Zusammenfassungen jedes Kapitels und abschließend einer Liste der Schlüsselwörter. Der Aufbau ist klar und übersichtlich gestaltet.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Step Aerobic als Herz--Kreislauf-Gruppentraining. Inhaltsplanung und Hilfsmethoden, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339315