Die Arbeit befasst sich mit der amerikanischen und der schottischen Unabhängigkeitsbewegung. Ausgehend von der Frage, ob es Gemeinsamkeiten und/oder Unterschiede zwischen den beiden Unabhängigkeitsbewegungen gibt, werden zunächst die amerikanische und anschließend die schottische Unabhängigkeitsbewegung thematisiert. Dabei steht bei der amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung der Unabhängigkeitskrieg im Mittelpunkt, wobei die Ergebnisse des Krieges abschließend aus politischer, sozialer und wirtschaftlicher Perspektive betrachtet werden. Bei der schottischen Unabhängigkeitsbewegung liegt das Hauptaugenmerk auf den drei Referenden, im Speziellen auf dem Referendum vom Jahr 2014, bei welchem Pro- und Contra-Argumente für beziehungsweise gegen eine Loslösung von England erarbeitet und analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorgeschichte des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges
- Proklamation König Georgs III. am 7. Oktober 1763
- Widerstand gegen die neuen Gesetze
- Boston - Die Stadt des Widerstandes
- Das „Massaker“ von Boston
- Die Bostoner „Tea Party“
- Der erste Kontinentalkongress
- Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg
- Die ersten Kämpfe bei Lexington und Concord
- Der zweite Kontinentalkongress
- Die Invasion Kanadas 1775-1777
- Die Unabhängigkeitserklärung der Kolonien - 4. Juli 1776
- Der Kriegseintritt Frankreichs im Jahr 1778
- Die letzte Schlacht – Kapitulation in Yorktown 1781
- Kriegsende – Der Friedensvertrag von Paris 1783
- Nachkriegszeit – Die Entstehung der Verfassung
- Die Nachkriegsgesellschaft
- Die Verfassung - Entstehung und Ratifikation
- Die Entstehung der Verfassung
- Die Ratifikation der Verfassung
- Zusammenfassung – Ergebnisse des Unabhängigkeitskrieges aus politischer, wirtschaftlicher und sozialer Perspektive
- Die schottische Unabhängigkeitsbewegung
- Die schottischen Unabhängigkeitskämpfe bis 1707
- Die Referenden
- Die Referenden 1979 und 1997
- Das Referendum 2014
- Amerikanische und Schottische Unabhängigkeitsbewegung – ein Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die amerikanischen und schottischen Unabhängigkeitsbewegungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Sie analysiert den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und die schottischen Unabhängigkeitsreferenden, insbesondere das von 2014.
- Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen.
- Die schottischen Unabhängigkeitsbestrebungen: historische Entwicklung und aktuelle Debatten.
- Vergleich der beiden Bewegungen im Hinblick auf die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen.
- Analyse der Pro- und Contra-Argumente in beiden Unabhängigkeitsbewegungen.
- Bewertung der jeweiligen Erfolgsfaktoren.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: einen Vergleich der amerikanischen und schottischen Unabhängigkeitsbewegungen. Sie begründet die Wahl des Themas mit dem Interesse des Autors an der Geschichte beider Länder und der scheinbar ähnlichen Entwicklungen. Die Arbeit wird als Literaturarbeit beschrieben, die hauptsächlich auf Quellen aus Universitäts- und Schulbibliotheken sowie Internetquellen basiert.
Die Vorgeschichte des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges: Dieses Kapitel beleuchtet die Ereignisse, die zum amerikanischen Unabhängigkeitskrieg führten. Es behandelt die Proklamation König Georgs III., den Widerstand der amerikanischen Kolonien gegen die neuen Gesetze, und die entscheidenden Ereignisse in Boston wie das Massaker und die Boston Tea Party. Der erste Kontinentalkongress wird als Reaktion auf die zunehmende politische und wirtschaftliche Unterdrückung durch Großbritannien dargestellt, was den Weg zum bewaffneten Konflikt ebnete. Die Kapitelteile zeigen die Eskalation der Spannungen zwischen Großbritannien und den Kolonien.
Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg: Dieses Kapitel beschreibt den Verlauf des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, beginnend mit den ersten Kämpfen in Lexington und Concord, über den zweiten Kontinentalkongress, die Invasion Kanadas und die Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776. Der Kriegseintritt Frankreichs als wichtiger Wendepunkt wird analysiert, ebenso wie die entscheidende Schlacht von Yorktown und der abschließende Friedensvertrag von Paris. Das Kapitel zeichnet ein umfassendes Bild des Krieges und seiner entscheidenden Phasen.
Nachkriegszeit – Die Entstehung der Verfassung: Dieses Kapitel behandelt die Zeit nach dem Unabhängigkeitskrieg und konzentriert sich auf die Entstehung und Ratifikation der amerikanischen Verfassung. Es werden die Herausforderungen der Nachkriegsgesellschaft analysiert und die Prozesse der Verfassunggebung detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf der Bildung einer neuen Nation und der Etablierung stabiler politischer Strukturen nach einem langen und erbitterten Krieg. Die Herausforderungen der Verfassunggebung und ihre letztendliche Ratifikation werden hervorgehoben.
Die schottische Unabhängigkeitsbewegung: Dieses Kapitel behandelt die schottische Unabhängigkeitsbewegung. Es beginnt mit einer Darstellung der schottischen Unabhängigkeitskämpfe bis 1707 und analysiert anschließend die verschiedenen Referenden, insbesondere das Referendum von 2014. Die Analyse umfasst die verschiedenen Argumente für und gegen die Unabhängigkeit, die politischen und gesellschaftlichen Debatten, und die Ergebnisse der Referenden. Das Kapitel liefert eine umfassende Übersicht über die schottische Unabhängigkeitsbewegung in ihrer historischen Entwicklung und ihren aktuellen Ausprägungen.
Schlüsselwörter
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Schottische Unabhängigkeitsbewegung, Unabhängigkeitserklärung, Referendum, Kolonialismus, Nationalismus, Revolution, Verfassung, Politische Systeme, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Amerikanische und Schottische Unabhängigkeitsbewegungen - Ein Vergleich
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die amerikanischen und schottischen Unabhängigkeitsbewegungen. Es vergleicht beide Bewegungen hinsichtlich ihrer Ursachen, ihres Verlaufs, ihrer Folgen und der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, unter denen sie stattfanden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Vorgeschichte des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, einschließlich der Proklamation König Georgs III., des Widerstands der Kolonien und wichtiger Ereignisse wie dem Bostoner Massaker und der Boston Tea Party. Es beschreibt den Verlauf des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs, die Entstehung der amerikanischen Verfassung und die schottische Unabhängigkeitsbewegung, einschließlich der Referenden von 1979, 1997 und 2014. Ein zentraler Aspekt ist der Vergleich beider Bewegungen und die Analyse ihrer Erfolgsfaktoren.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Die Vorgeschichte des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg, Nachkriegszeit – Die Entstehung der Verfassung, Die schottische Unabhängigkeitsbewegung und Amerikanische und Schottische Unabhängigkeitsbewegung – ein Vergleich. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist der Vergleich der amerikanischen und schottischen Unabhängigkeitsbewegungen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Es analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Folgen beider Bewegungen und bewertet die jeweiligen Erfolgsfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Schottische Unabhängigkeitsbewegung, Unabhängigkeitserklärung, Referendum, Kolonialismus, Nationalismus, Revolution, Verfassung, Politische Systeme, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
Welche Quellen wurden für das Dokument verwendet?
Das Dokument basiert hauptsächlich auf Quellen aus Universitäts- und Schulbibliotheken sowie Internetquellen.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Es enthält Kapitelzusammenfassungen und eine Liste von Schlüsselwörtern. Die einzelnen Kapitel bieten detaillierte Beschreibungen der jeweiligen historischen Ereignisse und Prozesse.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und eignet sich für Studierende und Wissenschaftler, die sich mit der Geschichte der amerikanischen und schottischen Unabhängigkeitsbewegungen befassen.
Welche Aspekte werden im Vergleich der amerikanischen und schottischen Unabhängigkeitsbewegungen besonders hervorgehoben?
Der Vergleich konzentriert sich auf die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bedingungen, die zu den jeweiligen Unabhängigkeitsbestrebungen führten, sowie auf die Pro- und Contra-Argumente in beiden Bewegungen.
Welche Informationen bietet das Dokument über die schottische Unabhängigkeitsbewegung?
Das Dokument behandelt die schottische Unabhängigkeitsbewegung von ihren Anfängen bis zu den aktuellen Debatten. Es analysiert die verschiedenen Referenden, insbesondere das Referendum von 2014, und die damit verbundenen Argumente für und gegen die Unabhängigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Der amerikanische Unabhängigkeitskrieg und die schottische Unabhängigkeitsbewegung. Ein Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/339227