Die Arbeit setzt sich mit den Bildungsbegriffen in der Zeit von Aufklärung und Neuhumanisms auseinander. Dazu werden besonders die Positionen von Immanuel Kant, von Johann Bernhard Basedow und der Philanthropie sowie von Wilhelm von Humboldt berücksichtigt. Die erarbeiteten Bidungsbegriffe werden anschließend miteinander verglichen. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich erkennen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bildung und Erziehung zur Zeit der Aufklärung
- Über Kants Bildungsbegriff
- J.B. Basedow
- Basedows Elementarbuch
- Dessauer Philanthropin
- Bildung und Erziehung im Neuhumanismus
- Wilhelm von Humboldt und die Bildung des Menschen
- Abschließender Vergleich des Bildungsbegriffs in Aufklärung und Neuhumanismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bildungsbegriffe der Aufklärung und des Neuhumanismus, insbesondere anhand der Seminarlektüre. Sie beleuchtet Kants Bildungsbegriff, das philanthropische Konzept Basedows und den neuhumanistischen Bildungsbegriff Humboldts. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der beiden Bildungsbegriffe und ihren jeweiligen Schwerpunkten.
- Die Entwicklung des Bildungsbegriffs in der Aufklärung und im Neuhumanismus
- Die Rolle von Autonomie und Mündigkeit in der Bildung
- Der Einfluss von philosophischen Strömungen auf den Bildungsbegriff
- Die Bedeutung von Selbstzweckhaftigkeit und individueller Entwicklung
- Der Vergleich der Bildungsbegriffe Kants, Basedows und Humboldts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 analysiert den Bildungsbegriff der Aufklärung, wobei Kants Konzept von Autonomie und Mündigkeit sowie Basedows philanthropisches Konzept im Vordergrund stehen. Kapitel 3 befasst sich mit dem neuhumanistischen Bildungsbegriff, insbesondere mit Humboldts Ideen zur Bildung des Menschen. Das abschließende Kapitel vergleicht die beiden Bildungsbegriffe und beleuchtet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Schlüsselwörter
Bildungsbegriff, Aufklärung, Neuhumanismus, Kant, Basedow, Humboldt, Autonomie, Mündigkeit, Philanthropie, Selbstzweckhaftigkeit, Menschheitsgeschichte, Naturgesetze, Sprachkenntnisse, Bildungstheorie, paideia, epimeleia heautou, imago dei, Säkularisierung.
- Quote paper
- Theresa Hoch (Author), 2015, Bildungsbegriffe in Aufklärung und Neuhumanismus. Was heißt Bildung bei Kant, Basedow und Humboldt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338802