Der Tropische Regenwald ist eines der komplexesten Ökosysteme der Erde. Er reguliert das Klima der Erde, bietet Lebensraum für tausende Pflanzen- und Tierarten und ist der Luftfilter für die Atmosphäre. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Zerstörung des Tropischen Regenwaldes durch Deforestation am Beispiel des Amazonastieflandes thematisiert.
Im Fokus der Arbeit steht die Frage, inwiefern Deforestation die Zerstörung des Regenwaldes intensiviert. Zunächst wird der Begriff Deforestation in kurzer Ausführung definiert. Anschließend werden die Hauptmotive der Abholzung analysiert, sowohl die der Bevölkerung Amazoniens als auch die Beweggründe der Industrieländer. Ferner wird eine Prognose über die Entwicklung des Regenwaldes mittels einer Tabelle erstellt, die die Vernichtung des Waldes auch in Zukunft aufzeigt, sofern die Abholzung nicht zugunsten der Nachhaltigkeit eingedämmt wird. Ebenso wird untersucht, inwiefern die eingreifenden Maßnahmen des Menschen in den Regenwald sich auf das Ökosystem der Erde auswirken. In lokaler und globaler Hinsicht werden die Folgen der Rodung analysiert. Mögliche Folgen werden benannt und eine abschließende Aussage über die Verwüstung des Regenwaldes wird getroffen. Zu klären bleibt die Frage, ob es überhaupt noch möglich ist, den Tropischen Regenwald zu retten?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Deforestation im Amazonastiefland
- 2.1 Strukturelle Motive der Regenwaldvernichtung
- 2.2 Regional-spezifische Motive der Regenwaldvernichtung
- 3 Auswirkungen des Raubbaus
- 3.1 Lokale Auswirkungen
- 3.2 Globale Auswirkungen
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Zerstörung des tropischen Regenwaldes im Amazonasgebiet durch Abholzung (Deforestation). Das Hauptziel besteht darin, die Motive der Abholzung zu analysieren und die Auswirkungen dieser Zerstörung auf lokaler und globaler Ebene zu bewerten. Die Arbeit hinterfragt zudem die Möglichkeit, den Regenwald zu erhalten.
- Definition und Ursachen von Deforestation
- Strukturelle Motive der Abholzung (z.B. Welthandel, Landwirtschaft)
- Regionalspezifische Motive der Abholzung (z.B. Projekte der Industrieländer)
- Lokale und globale Auswirkungen der Regenwaldzerstörung
- Prognose der zukünftigen Entwicklung des Regenwaldes
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Regenwaldzerstörung im Amazonasgebiet ein und hebt die Bedeutung des Regenwaldes als komplexes Ökosystem hervor. Sie definiert den Begriff Deforestation und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse der Motive der Abholzung sowie die Untersuchung der lokalen und globalen Auswirkungen umfasst. Die zentrale Forschungsfrage dreht sich um die Intensität der Regenwaldzerstörung durch Deforestation und die Möglichkeiten ihres Erhalts.
2 Deforestation im Amazonastiefland: Dieses Kapitel klärt zunächst den Begriff Deforestation als Raubbau am Regenwald, der die Nachhaltigkeit außer Acht lässt. Es werden die Ursachen der Entwaldung im Amazonasgebiet vorgestellt und in strukturelle (Welthandel) und regionalspezifische Motive (Projekte der Industrieländer) unterteilt. Der Fokus liegt auf der Analyse der verschiedenen Faktoren, die zur Abholzung beitragen.
2.1 Strukturelle Motive der Regenwaldvernichtung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die strukturellen Ursachen der Abholzung, die eng mit dem Welthandel verknüpft sind. Die Landwirtschaft (60% der Abholzung laut Weltbank) und die Holzindustrie (40%) werden als Haupttreiber identifiziert. Der Abschnitt analysiert die Auswirkungen der expandierenden Landwirtschaft, der Rinderzucht, Monokulturen und des Holzeinschlags auf den Waldbestand und die Bodenfruchtbarkeit. Der Fokus liegt auf dem Profitstreben der Industrie und dem daraus resultierenden Mangel an Nachhaltigkeit.
3 Auswirkungen des Raubbaus: Dieses Kapitel befasst sich mit den Folgen der Regenwaldabholzung. Es wird sowohl auf die lokalen als auch auf die globalen Auswirkungen eingegangen. Die Analyse der Folgen beleuchtet die weitreichenden ökologischen und potentiell auch sozioökonomischen Konsequenzen des Raubbaus am Regenwald.
Schlüsselwörter
Deforestation, Amazonasgebiet, Regenwaldzerstörung, Abholzung, Welthandel, Landwirtschaft, Holzindustrie, Nachhaltigkeit, Ökosystem, lokale Auswirkungen, globale Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Regenwaldzerstörung im Amazonasgebiet
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Zerstörung des tropischen Regenwaldes im Amazonasgebiet durch Abholzung (Deforestation). Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Motive der Abholzung und der Bewertung der Auswirkungen dieser Zerstörung auf lokaler und globaler Ebene. Die Arbeit hinterfragt auch die Möglichkeiten des Regenwalderhalts.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Ursachen von Deforestation, strukturelle Motive der Abholzung (z.B. Welthandel, Landwirtschaft), regionalspezifische Motive (z.B. Projekte der Industrieländer), lokale und globale Auswirkungen der Regenwaldzerstörung und eine Prognose der zukünftigen Entwicklung des Regenwaldes.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel über Deforestation im Amazonasgebiet (mit Unterkapiteln zu strukturellen und regionalspezifischen Motiven), einem Kapitel über die Auswirkungen des Raubbaus (lokale und globale Auswirkungen) und einer Zusammenfassung. Die Einleitung definiert Deforestation und skizziert den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel über Deforestation im Amazonasgebiet analysiert die Ursachen der Entwaldung. Das Kapitel über die Auswirkungen befasst sich mit den ökologischen und sozioökonomischen Konsequenzen.
Welche strukturellen Motive der Regenwaldvernichtung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht strukturelle Motive, die eng mit dem Welthandel verknüpft sind, insbesondere die Landwirtschaft (60% der Abholzung laut Weltbank) und die Holzindustrie (40%). Analysiert werden die Auswirkungen der expandierenden Landwirtschaft, der Rinderzucht, Monokulturen und des Holzeinschlags auf den Waldbestand und die Bodenfruchtbarkeit. Der Fokus liegt auf dem Profitstreben der Industrie und dem daraus resultierenden Mangel an Nachhaltigkeit.
Welche regionalspezifischen Motive werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht regionalspezifische Motive, die im Zusammenhang mit Projekten der Industrieländer stehen. Konkrete Beispiele werden im Text genannt, jedoch nicht im FAQ-Abschnitt detailliert aufgeführt. Sie werden im Haupttext der Arbeit erläutert.
Welche Auswirkungen der Regenwaldabholzung werden behandelt?
Die Arbeit behandelt sowohl lokale als auch globale Auswirkungen der Regenwaldabholzung. Die Analyse der Folgen beleuchtet die weitreichenden ökologischen und potentiell sozioökonomischen Konsequenzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Deforestation, Amazonasgebiet, Regenwaldzerstörung, Abholzung, Welthandel, Landwirtschaft, Holzindustrie, Nachhaltigkeit, Ökosystem, lokale Auswirkungen, globale Auswirkungen.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, der ein Inhaltsverzeichnis, Kapitelzusammenfassungen und eine ausführliche Analyse der Themen bietet.
- Quote paper
- Charlott Zitschke (Author), 2015, Das Amazonastiefland. Die Zerstörung des Tropischen Regenwaldes durch Deforestation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338738