Aufgrund der Beobachtung, dass in den Medien vermehrt über eine steigende Zahl psychischer Erkrankungen wie beispielsweise Burnout oder Depression berichtet wird, beschäftigt sich diese Arbeit mit der Positiven Psychologie, da sich diese psychologische Richtung mit Konzepten wie Wohlbefinden und Achtsamkeit befasst. In der folgenden Arbeit soll zunächst ein allgemeiner Überblick über die Positive Psychologie, als eigenständige wissenschaftliche Disziplin innerhalb der Psychologie, gegeben werden.
Das Kapitel 2 dieser Arbeit beschäftigt sich somit mit dem Grundgedanken der Positiven Psychologie, der Erforschung und Kultivierung positiver Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens. Im weiteren Verlauf dieses Kapitels werden die Grundsäulen der Positiven Psychologie dargestellt, sowie ein kurzer Überblick über mögliche Anwendungsbereiche gegeben. Da sich die Positive Psychologie mit verschiedenen Konzepten beschäftigt, die sich auf die positiven Aspekte der Menschen, beispielsweise positive Emotionen, Stärken und Talente konzentrieren, werden im weiteren Verlauf der Arbeit die Konzepte Wohlbefinden und Achtsamkeit näher betrachtet. In Kapitel 3 wird dementsprechend die Theorie des Wohlbefindens nach dem amerikanischen Psychologen und Pionier der Positiven Psychologie Martin Seligmann vorgestellt.
Diese Theorie gibt ein Beispiel dafür, wie sich das Wohlbefinden von Menschen messen und steigern lassen kann. Das letzte Kapitel beschäftigt sich gezielt mit dem Konzept der Achtsamkeit. Anhand des von Jon Kabat-Zinn entwickelten Mindfulness-based Stress Reduction Programms, wird erläutert, wie sich Achtsamkeit gezielt schulen und anwenden lässt. Alle Kapitel schließen mit einer kritischen Reflexion ab.
Zum Schluss wird anhand eines Praxisbeispiels der Sozialen Arbeit veranschaulicht, wie sich zum Einen Wohlbefinden und zum Anderen Achtsamkeit im Rahmen eines freizeitpädagogischen Angebots für Kinder gezielt fördern lassen könnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Positive Psychologie
- 2.1 Allgemeine Grundlagen der Positiven Psychologie
- 2.2 Anwendungsbereiche und Praxis der Positiven Psychologie
- 2.3 Kritische Reflexion
- 3. Die Theorie des Wohlbefindens nach Martin Seligmann
- 3.1 Fünf Elemente des Wohlbefindens
- 3.2 Flourishing als Ziel der Positiven Psychologie
- 3.3 Kritische Reflexion
- 4. Achtsamkeit
- 4.1 Mindfulness-based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn
- 4.2 Kritische Reflexion
- 4.3 Achtsamkeit im Kontext der Positiven Psychologie
- 4.4 Förderung von Achtsamkeit und Wohlbefinden im Rahmen eines Freizeitpädagogischen Angebots für Kinder
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Positiven Psychologie, einer psychologischen Richtung, die sich mit Konzepten wie Wohlbefinden und Achtsamkeit beschäftigt. Die Arbeit analysiert die grundlegenden Prinzipien der Positiven Psychologie, ihre Anwendungsbereiche und bietet eine kritische Reflexion der Theorien.
- Die Grundlagen der Positiven Psychologie und ihre wissenschaftliche Fundierung
- Anwendungsbereiche und Praxis der Positiven Psychologie in verschiedenen Feldern
- Die Theorie des Wohlbefindens nach Martin Seligmann, einschließlich der fünf Elemente und des Konzepts des Flourishing
- Das Konzept der Achtsamkeit und das Mindfulness-based Stress Reduction Programm nach Jon Kabat-Zinn
- Die Förderung von Achtsamkeit und Wohlbefinden im Rahmen eines freizeitpädagogischen Angebots für Kinder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Positive Psychologie
Dieses Kapitel stellt die Positive Psychologie als eigenständige Richtung innerhalb der Psychologie vor. Es beleuchtet die zentralen Aspekte, die zu einem glücklichen und erfüllten Leben beitragen, und die Bedeutung von positiven Emotionen, Stärken und Ressourcen. Die Kapitel analysiert die wissenschaftlichen Grundlagen der Positiven Psychologie sowie ihre vielseitigen Anwendungsbereiche.
Kapitel 3: Die Theorie des Wohlbefindens nach Martin Seligmann
Dieser Abschnitt fokussiert sich auf die Theorie des Wohlbefindens nach Martin Seligmann, einem wichtigen Pionier der Positiven Psychologie. Die Theorie beschreibt die fünf Elemente des Wohlbefindens und erklärt, wie sich dieses messen und steigern lässt.
Kapitel 4: Achtsamkeit
Das Kapitel behandelt das Konzept der Achtsamkeit und beleuchtet das von Jon Kabat-Zinn entwickelte Mindfulness-based Stress Reduction Programm. Es erörtert die Bedeutung der Achtsamkeit im Kontext der Positiven Psychologie und zeigt, wie Achtsamkeit gezielt gefördert werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Positive Psychologie, Wohlbefinden, Achtsamkeit, Mindfulness-based Stress Reduction, Flourishing, positive Emotionen, Stärken und Talente, Anwendungsbereiche der Positiven Psychologie und die Förderung von Achtsamkeit und Wohlbefinden im Rahmen eines freizeitpädagogischen Angebots für Kinder.
- Quote paper
- Yvonne Schönfelder (Author), 2014, Positive Psychologie. Grundlagen und Anwendungsbereiche, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338690