Das Thema Unternehmensführung hat besonders seit den 1990er Jahren an Bedeutung gewonnen. Mit der Insolvenz der Philipp Holzmann AG im Jahr 2002 sah sich auch die Bundesregierung unter der Leitung von Gerhard Schröder in der Pflicht, einen Kodex zur verantwortungsvollen Unternehmensführung zu erarbeiten. Weitere Anlässe waren besorgniserregende Unternehmenskrisen wie beispielsweise bei der Metallgesellschaft, der Bayerischen Hypo- und Vereinsbank oder der Leasinggesellschaft FlowTex, welche alle durch eine wenig effiziente Unternehmensführung durch Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft begünstigt wurden.
Des Weiteren sollte eine Modernisierung des deutschen Unternehmensrechts an internationale Richtlinien erfolgen, um den Standort Deutschland attraktiver zu gestalten. Grundlage hierfür war das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahre 1998. Das Gesetz förderte insbesondere die Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Abschlussprüfer, sorgte für mehr Transparenz im Jahresabschluss und verbesserte die Qualität der Abschlussprüfung. Zur Bearbeitung des deutschen Corporate Governance Kodex wurden zwei Regierungskommissionen eingesetzt. Die Kommission „Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts“ beschäftigte sich mit möglichen Defiziten des deutschen Systems, während sich die Regierungskommission „Deutscher Corporate Governance Kodex“, unter der Führung von Dr. Gerhard Cromme, mit der Erstellung eines deutschen Kodex befasste.
Einleitend werden in dieser Arbeit die theoretischen Grundlagen der Corporate Governance aufgezeigt. Es folgt eine Einführung und Definition des Begriffes „Corporate Governance“ und es wird auf die Aufgaben der verantwortungsvollen Unternehmensführung eingegangen, ebenso auf die internationale Entwicklung und die Gründe für die Einführung der Regelungen.
Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit dem deutschen Corporate Governance Kodex und dessen Inhalt. Nach einer Einführung folgt die Klärung der Ziele und Entwicklung des deutschen Kodex. Des Weiteren wird der Aufbau des Kodex, welcher aus sieben Abschnitten besteht, aufgezeigt. Zudem werden die wichtigsten Inhalte kurz erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen der Corporate Governance
- Begriffsklärung und Aufgaben der Corporate Governance
- Internationale Entwicklung der Corporate Governance
- Der deutsche Corporate Governance Kodex
- Definition
- Ziele des DCGK
- Entwicklung des DCGK in Deutschland
- Aufbau und Inhalt des Kodex
- Präambel
- Aktionäre und Hauptversammlung
- Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat
- Vorstand
- Aufsichtsrat
- Transparenz
- Rechnungslegung und Abschlussprüfung
- Kritische Betrachtung
- Umsetzung und Akzeptanz des Kodex
- Kritik am DCGK
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), seine Entwicklung, seinen Inhalt und seine kritische Rezeption. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis des Kodex und seiner Bedeutung für die deutsche Unternehmensführung zu vermitteln.
- Entwicklung und Ziele des DCGK
- Aufbau und Struktur des DCGK
- Umsetzung und Akzeptanz des DCGK in der Praxis
- Kritikpunkte am DCGK und mögliche Verbesserungen
- Der Einfluss internationaler Entwicklungen auf den DCGK
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Governance ein und beschreibt die Problemstellung, die zur Entwicklung des DCGK führte. Sie beleuchtet die Unternehmenskrisen der 1990er und frühen 2000er Jahre als Auslöser für die Notwendigkeit eines umfassenden Kodex zur verantwortungsvollen Unternehmensführung in Deutschland. Der Einfluss des KonTraG von 1998 und die Arbeit der Regierungskommissionen unter der Leitung von Dr. Gerhard Cromme werden hervorgehoben. Die Arbeit strukturiert sich in fünf Kapitel, die in der Einleitung kurz vorgestellt werden.
Grundlagen der Corporate Governance: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Corporate Governance. Es definiert den Begriff, beschreibt die Aufgaben verantwortungsvoller Unternehmensführung und beleuchtet die internationale Entwicklung und die Gründe für die Einführung von entsprechenden Regelungen. Dieses Kapitel dient als notwendige Basis für das Verständnis des DCGK im darauffolgenden Kapitel.
Der deutsche Corporate Governance Kodex: Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit dem DCGK. Nach einer Einführung werden die Ziele und die Entwicklung des Kodex erläutert. Der Aufbau des Kodex mit seinen sieben Abschnitten wird detailliert dargestellt, und die wichtigsten Inhalte werden kurz erörtert. Dieses Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit und analysiert den Kodex in seiner Struktur und seinen wesentlichen Bestimmungen.
Kritische Betrachtung: Dieses Kapitel präsentiert eine kritische Auseinandersetzung mit dem DCGK anhand von Studien des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG). Es analysiert sowohl die Umsetzung und Akzeptanz des Kodex in der Praxis als auch die bestehenden Kritikpunkte. Die Ergebnisse dieser Studien bieten eine wertvolle Ergänzung zur theoretischen Darstellung des Kodex und zeigen seine Stärken und Schwächen auf.
Schlüsselwörter
Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Unternehmensführung, Aufsichtsrat, Vorstand, Transparenz, Rechnungslegung, KonTraG, Akzeptanz, Kritik, Internationale Standards.
Häufig gestellte Fragen zum deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung, dem Inhalt und der kritischen Rezeption des DCGK.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen der Corporate Governance, die Entwicklung und die Ziele des DCGK, den Aufbau und die Struktur des Kodex, seine praktische Umsetzung und Akzeptanz, Kritikpunkte und mögliche Verbesserungen sowie den Einfluss internationaler Entwicklungen. Es analysiert den Kodex detailliert und setzt ihn in einen größeren Kontext.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Aufbau der Arbeit), Grundlagen der Corporate Governance, Der deutsche Corporate Governance Kodex (inklusive detaillierter Unterkapitel zu den einzelnen Abschnitten des Kodex), Kritische Betrachtung (inklusive Analyse der Umsetzung und Akzeptanz sowie bestehender Kritikpunkte) und Fazit.
Was sind die Ziele des Dokuments?
Das Ziel des Dokuments ist es, ein umfassendes Verständnis des deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) und seiner Bedeutung für die deutsche Unternehmensführung zu vermitteln. Es soll die Entwicklung, den Inhalt und die Relevanz des Kodex verständlich erklären und kritisch beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments prägnant beschreiben, sind: Corporate Governance, Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Unternehmensführung, Aufsichtsrat, Vorstand, Transparenz, Rechnungslegung, KonTraG, Akzeptanz, Kritik, Internationale Standards.
Wie wird der DCGK in diesem Dokument analysiert?
Der DCGK wird in diesem Dokument sowohl deskriptiv als auch kritisch analysiert. Seine Entwicklung, Struktur, Inhalte und Ziele werden erläutert. Zusätzlich wird die praktische Umsetzung und Akzeptanz des Kodex untersucht und die bestehende Kritik daran beleuchtet. Studien des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) werden herangezogen, um die Analyse zu untermauern.
Welche Rolle spielt die internationale Entwicklung im Dokument?
Die internationale Entwicklung der Corporate Governance wird als wichtiger Kontext für das Verständnis des DCGK dargestellt. Der Einfluss internationaler Standards und Entwicklungen auf die Gestaltung und Weiterentwicklung des deutschen Kodex wird berücksichtigt.
Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?
Die Zielgruppe dieses Dokuments sind Personen, die sich umfassend über den deutschen Corporate Governance Kodex informieren möchten, einschließlich Studierende, Wissenschaftler, Praktiker in der Unternehmensführung und alle Interessierten an verantwortungsvoller Unternehmensführung.
- Quote paper
- Tom Hasel (Author), 2015, Der deutsche Corporate Governance Kodex. Aufbau, Ziele und Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338620