Die nachfolgenden Ausführungen versuchen zu klären, warum besonders Jugendliche gefährdet sind eine Sucht zu entwickeln. Dabei werden zunächst das Phänomen der Sucht und die grundsätzlichen Ursachen für die Entstehung einer Sucht erläutert. Daraufhin wird die besondere Phase der Jugend mit all ihren Herausforderungen, Aufgaben und Problemen untersucht und verschiedene Risikofaktoren aufgeführt, die zur Entstehung einer Sucht in der Jugend führen können. Anschließend werden die Bedeutung und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit, die aus der Suchtproblematik heraus entstehen, diskutiert.
Aktuelle Untersuchungen zum Thema Drogenkonsum im Jugendalter, wie die Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) von 2012 zeigen, dass der Großteil der Menschen, die jemals illegale Drogen genommen haben, den Kontakt mit diesen erstmalig in der Jugend hatte. Für die meisten der Jugendlichen war dieser Kontakt wohlmöglich ein Ausprobieren bzw. ein Experimentieren, angetrieben aus Neugier und jugendlichem Leichtsinn.
Für das Jahr 2011 gaben fast 40 % der befragten 18 bis 25-Jährigen an, mindestens einmal eine illegale Droge konsumiert zu haben. Bei den 12 bis 17-Jährigen waren es knapp 8% (Drogenaffinitätsstudie, 2012, S. 47). Für einige Jugendliche bleibt es jedoch nicht nur bei einem experimentellen Konsum, sondern geht in einen regelmäßigen und problematischen Konsum über. Die Drogenaffinitätsstudie gibt dazu an, dass von den Befragten zwischen 18 und 25 knapp 4% regelmäßig illegale Drogen konsumieren (Drogenaffinitätsstudie, 2012, S. 47). Jugendliche scheinen eine besondere Risikogruppe für die Entwicklung einer Sucht zu sein. Dementsprechend ist auch das aktuelle Programm der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Marlene Mortler, ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Suchtpräventionsmaßnahmen in der Kindheit und Jugend. Doch worin liegen die Ursachen für eine Entwicklung einer Sucht im Jugendalter?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Problemstellung
- 1. Das Phänomen Sucht
- 1.1. Definition: Sucht
- 1.2. Gründe für die Entstehung einer Abhängigkeit
- 2. Die besondere Phase der Jugend
- 3. Ursachen einer Suchtentwicklung im Jugendalter
- 3.1. Psychologische Erklärungsansätze
- 3.1.1. Psychoanalytisches Erklärungsmodell
- 3.1.2. Lerntheoretisches Erklärungsmodell
- 3.2. Biologische Erklärungsansätze
- 3.3. Soziologische Erklärungsansätze
- 3.4. Drogenabhängigkeit aus der Perspektive der Sozialen Arbeit
- 3.4.1. Das Modell der Trias" nach Kiefholz und Ladewig
- 3.4.2. Verhaltensauffälligkeiten als Kennzeichen für die Entstehung einer Drogenabhängigkeit
- 4. Diskussion
- 4.1. Zusammenfassung und Bewertung des Theoriestands
- 4.2. Bedeutung und Herausforderungen für die Soziale Arbeit
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Ursachen für die Entstehung einer Drogenabhängigkeit im Jugendalter. Sie untersucht verschiedene Erklärungsansätze aus der Psychologie, Biologie und Soziologie, die die Entstehung von Sucht im Kontext der Sozialen Arbeit beleuchten. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die besondere Phase der Jugend und die damit verbundenen Herausforderungen gelegt.
- Definition und verschiedene Aspekte des Phänomens Sucht
- Psychologische, biologische und soziologische Erklärungsansätze für die Entstehung von Drogenabhängigkeit im Jugendalter
- Risikofaktoren und Herausforderungen im Jugendalter, die die Entstehung einer Sucht begünstigen
- Bedeutung und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Drogenabhängigkeit im Jugendalter
- Diskussion des aktuellen Theoriestands und der Relevanz für die Praxis der Sozialen Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff Sucht und beleuchtet die verschiedenen Arten von Suchtverhalten. Es erläutert die grundsätzlichen Ursachen für eine Suchtentwicklung und die spezifischen Merkmale einer Drogenabhängigkeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der Jugendphase mit ihren Herausforderungen, Aufgaben und Problemen. Es analysiert verschiedene Risikofaktoren, die die Entstehung einer Sucht in dieser Phase begünstigen können. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Erklärungsansätzen aus Psychologie, Biologie und Soziologie für die Entstehung einer Drogenabhängigkeit im Jugendalter. Es untersucht verschiedene Theorien und Modelle, die die Ursachen für die Entwicklung von Suchtverhalten erklären.
Schlüsselwörter
Drogenabhängigkeit, Jugend, Suchtentwicklung, Psychologische Erklärungsansätze, Biologische Erklärungsansätze, Soziologische Erklärungsansätze, Soziale Arbeit, Risikofaktoren, Trias-Modell, Verhaltensauffälligkeiten, Prävention, Intervention.
- Quote paper
- Fanny Neuber (Author), Christian Höldtke (Author), 2016, Worin liegen die Ursachen für die Entstehung einer Drogenabhängigkeit im Jugendalter?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338582