Bearbeitung der Sage "Orpheus und Eurydike" aus Ovids Metamorphosen 10, 1-77.
Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich verschiedener Übersetzungen des lateinischen Textes, Textgliederungen und Interpretationen und genaue Untersuchungen einiger Textstellen, sowie ein eigenes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ovid
- 1.2 Metamorphosen
- 1.3 Orpheus und Eurydike
- 1.4 Bezug zum Titelbild
- 2. Namenregister
- 3. Bearbeitung der Aufgaben
- 3.1 Aufgabe 1
- 3.2 Aufgabe 2
- 3.3 Aufgabe 3
- 3.3.1 a) Hymenäus ist der Gott der Hochzeit. Stelle sein Erscheinungsbild mit allen Einzelheiten, die die Verse enthalten, dar!
- 3.3.2 b) Mit welchem Wort wird die Störung des normalen Bildes angekündigt und wie wird diese Störung weitergeführt?
- 3.4 Aufgabe 4
- 3.5 Aufgabe 5
- 3.6 Aufgabe 6
- 3.7 Aufgabe 7
- 4. Fazit Eigene Meinung
- 5. Anhang
- 5.1 Arbeitsaufträge
- 5.2 Übersetzung 1
- 5.3 Übersetzung 2
- 6. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Ovids Darstellung des Mythos von Orpheus und Eurydike in den Metamorphosen. Ziel ist es, die narrative Struktur, die zentralen Motive und den Bezug zu einem gegebenen Titelbild zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung der Metamorphose im Kontext der Sage.
- Ovids Leben und Werk
- Analyse der Sage von Orpheus und Eurydike
- Interpretation der Metamorphose im Mythos
- Bezug des Mythos zum Titelbild
- Hauptmotive: Liebe, Tod und Trauer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, indem es Ovids Leben und Werk, insbesondere die Metamorphosen, vorstellt. Es wird der Kontext der Sage von Orpheus und Eurydike innerhalb der Metamorphosen erläutert, und der Bezug zum Titelbild wird angekündigt. Die Einleitung dient als Grundlage für die weitere Analyse des Mythos und seiner Interpretation.
1.1 Ovid: Dieser Abschnitt skizziert kurz die Biografie des römischen Dichters Ovid. Es wird seine Herkunft, seine Ausbildung, seine literarische Karriere und seine Verbannung durch Kaiser Augustus behandelt. Besondere Aufmerksamkeit wird seinen bekannten Werken wie den „Amores“, „Heroides“, „Ars Amatoria“ und den „Metamorphosen“ gewidmet. Die Darstellung seines Werkes und seiner politischen Positionierung dient dazu, den Kontext für das Verständnis seiner „Metamorphosen“ und die darin enthaltene Erzählung von Orpheus und Eurydike zu schaffen.
1.2 Metamorphosen: Hier wird das Epos der Metamorphosen umfassend vorgestellt. Es werden Entstehung, Umfang, Struktur und die zentrale Thematik der Verwandlungsgeschichten erläutert. Der Abschnitt betont die mythische Ätiologie als ein zentrales Merkmal des Werkes und nennt einige bekannte Geschichten aus den Metamorphosen, um den Leser mit dem Kontext vertraut zu machen. Die Bedeutung dieses Werkes für das Verständnis von Ovids poetischem Stil und mythologischem Wissen wird hervorgehoben.
1.3 Orpheus und Eurydike: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die spezifische Sage von Orpheus und Eurydike. Es wird die Handlung detailliert dargestellt: die Geschichte von Orpheus' und Eurydikes Liebe, der Tod Eurydikes, der Abstieg in die Unterwelt und die tragische Auflösung der Geschichte. Die Analyse der typischen Merkmale einer Metamorphose wird in Bezug auf die Sage vorgenommen und die Frage der Metamorphose in der Geschichte wird aufgeworfen. Die Analyse der Hauptmotive wie Liebe, Trauer und Tod und der weitreichenden kulturellen Rezeption (Musik, Kunst, Literatur, Film) bilden den Abschluss dieses Abschnitts.
1.4 Bezug zum Titelbild: In diesem Kapitel wird eine ikonografische Analyse des Holzschnitts „Orpheus, Eurydike, Hermes“ von Gerhard Marcks vorgenommen. Die Darstellung der Figuren, ihre Positionierung im Bild und die Symbolik des Hintergrunds werden im Detail untersucht. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen der bildlichen Darstellung und Ovids Text, insbesondere auf der Frage nach der Interpretation des Moments im Mythos, der auf dem Holzschnitt dargestellt wird. Das Kapitel untersucht, inwieweit das Bild den erzählerischen und emotionalen Aspekt von Ovids Text wiedergibt oder interpretiert.
Schlüsselwörter
Ovid, Metamorphosen, Orpheus, Eurydike, Mythos, Metamorphose, Liebe, Tod, Trauer, Holzschnitt, Gerhard Marcks, römische Mythologie, griechische Mythologie, mythische Ätiologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Ovids Orpheus und Eurydike
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ovids Darstellung des Mythos von Orpheus und Eurydike in den Metamorphosen. Sie untersucht die narrative Struktur, zentrale Motive, den Bezug zu einem Titelbild und die Bedeutung der Metamorphose im Kontext der Sage.
Welche Aspekte von Ovids Leben und Werk werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet kurz Ovids Biografie (Herkunft, Ausbildung, literarische Karriere, Verbannung), seine wichtigsten Werke (Amores, Heroides, Ars Amatoria, Metamorphosen) und seine politische Positionierung. Der Fokus liegt auf den Metamorphosen und der darin enthaltenen Orpheus- und Eurydike-Geschichte.
Wie werden die Metamorphosen in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beschreibt Entstehung, Umfang, Struktur und Thematik der Metamorphosen. Sie hebt die mythische Ätiologie hervor und nennt Beispiele bekannter Geschichten aus dem Epos, um den Kontext zu verdeutlichen.
Wie wird die Sage von Orpheus und Eurydike analysiert?
Die Sage wird detailliert dargestellt: Liebe von Orpheus und Eurydike, Eurydikes Tod, Orpheuss Abstieg in die Unterwelt und die tragische Auflösung. Die Analyse umfasst typische Merkmale einer Metamorphose, die Hauptmotive (Liebe, Tod, Trauer) und die kulturelle Rezeption (Musik, Kunst, Literatur, Film).
Welche Rolle spielt das Titelbild?
Die Arbeit beinhaltet eine ikonografische Analyse eines Holzschnitts von Gerhard Marcks („Orpheus, Eurydike, Hermes“). Sie vergleicht die bildliche Darstellung mit Ovids Text und untersucht, wie das Bild den erzählerischen und emotionalen Aspekt des Textes wiedergibt oder interpretiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus folgenden Kapiteln: Einleitung (mit Unterkapiteln zu Ovid, den Metamorphosen, Orpheus und Eurydike und dem Bezug zum Titelbild), Namenregister, Bearbeitung von Aufgaben (mit mehreren Unteraufgaben), Fazit/eigene Meinung, Anhang (Arbeitsaufträge, Übersetzungen), Quellen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Ovid, Metamorphosen, Orpheus, Eurydike, Mythos, Metamorphose, Liebe, Tod, Trauer, Holzschnitt, Gerhard Marcks, römische Mythologie, griechische Mythologie, mythische Ätiologie.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Ovids Darstellung des Mythos von Orpheus und Eurydike zu analysieren und die narrative Struktur, zentralen Motive und den Bezug zu einem gegebenen Titelbild zu untersuchen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Bedeutung der Metamorphose im Kontext der Sage.
Wie sind die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnend mit der Einleitung, die den Kontext schafft, über die Analyse der Sage und des Titelbildes bis hin zum Schluss und den Quellenangaben.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke konzipiert und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Quote paper
- Alisa Stütz (Author), 2013, Ovids Metamorphosen 10, 1-77: Orpheus und Eurydike, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338233