Unser Herz hat jeden Tag unzählige Aufgaben und bewältigt diese ohne Pause. Allerdings kann auch unser stärkster Muskel eine Erkrankung erleiden. In dieser Arbeit wird die Entzündung des Myokards, unseres Herzmuskels – auch Herzmuskelentzündung oder Myokarditis genannt, näher gebracht.
Um gutes Verständnis im Hauptteil zu gewährleisten, wird am Beginn dieser Arbeit die Frage, wie das Herz aufgebaut ist und welche Funktionen es übernimmt, geklärt. Aufbauend auf den ersten Teil wird im folgenden Kapitel auf die Herzwand eingegangen und somit auf den Herzmuskel. Dieser Abschnitt der Arbeit soll die verschiedenen Formen einer Herzmuskelentzündung darlegen und sie ausführlich erklären. Des Weiteren wird versucht zu verdeutlichen, welche Ursachen und Symptome die verschiedenen Myokarditisformen haben können. Die anschließenden Kapitel dieser Arbeit sollen einen Überblick über mögliche Therapie- und Diagnostikformen einer Herzmuskelentzündung liefern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Herz
- 2.1 Lage und Form
- 2.2 Aufbau & Funktion
- 2.3 Klappen des Herzens
- 2.4 Herzkranzgefäße
- 2.5 Systole und Diastole
- 3 Herzwand
- 3.1 Endokard
- 3.2 Myokard
- 3.2.1 Metabolische Läsionen
- 3.2.2 Entzündliche Läsionen - Myokarditis
- 3.2.2.1 Virale Myokarditis
- 3.2.2.2 Bakterielle Myokarditis
- 3.2.2.3 Infekttoxische Myokarditis
- 3.2.2.4 Mykotische Myokarditis
- 3.2.2.5 Toxoplasmosemyokarditis
- 3.2.2.6 Chagas-Myokarditis
- 3.2.2.7 Rheumatische Myokarditis
- 3.2.2.8 Überempfindlichkeitsmyokarditis
- 3.2.2.9 Granulomatöse Myokarditis
- 3.2.2.10 Riesenzellmyokarditis
- 3.3 Perikard
- 3.3.1 Perimyokarditis
- 3 Diagnostik einer Myokarditis
- 4.1 Elektrokardiogramm (EKG)
- 4.2 Echokardiografie
- 4.3 Magnetresonanztomografie (CMR)
- 5 Therapie nach einer Herzmuskelentzündung
- 6 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) umfassend zu beschreiben. Sie beleuchtet den Aufbau und die Funktion des Herzens, um das Verständnis der Erkrankung zu erleichtern. Die Arbeit konzentriert sich auf die verschiedenen Formen der Myokarditis, ihre Ursachen und Symptome.
- Aufbau und Funktion des Herzens
- Verschiedene Formen der Myokarditis
- Ursachen und Symptome der Myokarditis
- Diagnostikmethoden bei Myokarditis
- Therapieansätze bei Myokarditis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Herzmuskelentzündung (Myokarditis) ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass das Verständnis des Herzaufbaus essentiell ist, um die Myokarditis zu begreifen. Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Literaturquellen und ein Patienteninterview, welches im Anhang detailliert dargestellt ist.
2 Das Herz: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Aufbau und die Funktion des Herzens. Es behandelt die Lage und Form des Herzens, erklärt den Aufbau der Herzwand, einschließlich der Klappen und Herzkranzgefäße. Die Kapitel erläutern die Prozesse der Systole und Diastole, also die Phasen der Kontraktion und Erschlaffung des Herzens. Dieses fundierte Wissen bildet die Grundlage für das Verständnis der Myokarditis im folgenden Kapitel.
3 Herzwand: Dieses zentrale Kapitel fokussiert sich auf die Herzwand, insbesondere das Myokard. Es differenziert zwischen metabolischen und entzündlichen Läsionen im Myokard. Ein Schwerpunkt liegt auf der ausführlichen Beschreibung verschiedener Myokarditisformen, wie viraler, bakterieller, infekttoxischer, mykotischer, toxoplasmotischer, Chagas-, rheumatischer, Überempfindlichkeits- und granulomatöser Myokarditis sowie Riesenzellmyokarditis. Für jede Form werden potentielle Ursachen und Symptome detailliert erörtert. Das Kapitel bietet somit eine umfassende Übersicht über die vielfältigen Erscheinungsformen der Herzmuskelentzündung.
3 Diagnostik einer Myokarditis: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Diagnose einer Myokarditis. Es beschreibt das Elektrokardiogramm (EKG), die Echokardiografie und die Magnetresonanztomografie (CMR) als wichtige diagnostische Werkzeuge. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der jeweiligen Verfahren und deren Bedeutung bei der Feststellung einer Myokarditis.
5 Therapie nach einer Herzmuskelentzündung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten nach einer Herzmuskelentzündung. Es beleuchtet die verschiedenen Behandlungsansätze und deren Auswirkungen, wobei auch auf das im Anhang dokumentierte Patienteninterview Bezug genommen wird, um einen realistischen Einblick in den Umgang mit der Erkrankung zu geben.
Schlüsselwörter
Herzmuskelentzündung, Myokarditis, Herzaufbau, Herzwand, Myokard, Perikard, virale Myokarditis, bakterielle Myokarditis, Diagnostik, EKG, Echokardiografie, CMR, Therapie, Symptome, Ursachen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Herzmuskelentzündung (Myokarditis)"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Herzmuskelentzündung (Myokarditis). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Aufbau und der Funktion des Herzens, den verschiedenen Formen der Myokarditis, den diagnostischen Methoden und den Therapieansätzen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Aufbau und Funktion des Herzens (inkl. Lage, Form, Herzwand, Klappen, Herzkranzgefäße, Systole und Diastole), verschiedene Formen der Myokarditis (virale, bakterielle, infekttoxische, mykotische, toxoplasmotische, Chagas-, rheumatischer, Überempfindlichkeits-, granulomatöse Myokarditis und Riesenzellmyokarditis), Diagnostikmethoden (EKG, Echokardiografie, CMR) und Therapie nach einer Herzmuskelentzündung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt: Einleitung, Das Herz, Herzwand (mit detaillierter Beschreibung des Myokards und verschiedener Myokarditisformen), Diagnostik einer Myokarditis, Therapie nach einer Herzmuskelentzündung und Resümee. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Arten von Myokarditis werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt ausführlich verschiedene Arten von Myokarditis, darunter virale, bakterielle, infekttoxische, mykotische, toxoplasmotische, Chagas-, rheumatischer, Überempfindlichkeits-, granulomatöse Myokarditis und Riesenzellmyokarditis. Für jede Form werden potentielle Ursachen und Symptome detailliert erörtert.
Welche diagnostischen Methoden werden erwähnt?
Die wichtigsten diagnostischen Methoden zur Feststellung einer Myokarditis sind das Elektrokardiogramm (EKG), die Echokardiografie und die Magnetresonanztomografie (CMR). Das Dokument erläutert die jeweiligen Verfahren und deren Bedeutung.
Welche Informationen zur Therapie werden gegeben?
Das Dokument gibt einen Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten nach einer Herzmuskelentzündung. Es beleuchtet verschiedene Behandlungsansätze und deren Auswirkungen. Ein Patienteninterview (im Anhang des vollständigen Dokuments) liefert zusätzliche Einblicke in den Umgang mit der Erkrankung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Herzmuskelentzündung, Myokarditis, Herzaufbau, Herzwand, Myokard, Perikard, virale Myokarditis, bakterielle Myokarditis, Diagnostik, EKG, Echokardiografie, CMR, Therapie, Symptome, Ursachen.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Herzmuskelentzündung. Es richtet sich an Personen, die sich umfassend mit der Myokarditis auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich mehr Informationen?
Das vollständige Dokument enthält zusätzliche Informationen, inklusive eines detaillierten Patienteninterviews im Anhang (nicht in dieser FAQ-Version enthalten).
- Quote paper
- Andrea Apfelthaler (Author), 2016, Herzmuskelentzündung-Myokarditis. Mögliche Ursachen und Symptome, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/338085