Auch wenn ihr Glanz in Anbetracht unübersehbarer Probleme der deutschen Wirtschaft mittlerweile verblasst ist, so gilt die Soziale Marktwirtschaft (SMW), als Bezeichnung der Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland, sicherlich als eines der international bekanntesten Markenzeichen „Made in Germany“. Ursächlich dafür ist, dass ein Großteil der nationalen und internationalen Bevölkerung in diesem Wirtschaftssystem (WS) das deutsche Wirtschaftswunder nach dem 2. Weltkrieg begründet sieht. Seien Initiatoren, speziell RÖPKE, betrachteten es als „Dritten Weg“ zwischen Kapitalismus und Kollektivismus. 1 Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, einen Überblick über das Wesen, die geschichtliche Entwicklung in der Realität und aktuelle Probleme der SMW zu geben. Dabei liegt der Focus hauptsächlich auf der Anwendung des theoretischen Grundkonzeptes der SMW in der Praxis, da es hierbei über die Zeit zu interessanten Abweichungen von den grundlegenden Intentionen der Gründerväter kommt. Sekundär wird nur im Überblick das theoretische Gerüst der SMW betrachtet, was nicht zuletzt auf die spezifische Schwerpunktsetzung des Lehrstuhls zurückzuführen ist. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesen und Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland
- Charakterisierung der Sozialen Marktwirtschaft
- Begriffsbestimmung
- Gründerväter
- Konzeption und Grundsätze
- Steuerungsinstrumente der Sozialen Marktwirtschaft
- Allokationspolitik
- Stabilisierungspolitik
- Humanisierungspolitik
- Charakterisierung der Sozialen Marktwirtschaft
- Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft
- Phase der ordoliberalen Wirtschaftspolitik
- Phase des konjunkturpolitischen Interventionismus und des Wohlfahrtsstaates
- Rückwendung zur Ordnungspolitik
- Integration der ehemaligen DDR in die soziale Marktwirtschaft
- Ausgewählte gegenwärtige Aufgaben und Problemfelder
- Die „Demographie-Falle“
- Leistungsanreize
- Funktionsfähiger Wettbewerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Soziale Marktwirtschaft (SMW) der Bundesrepublik Deutschland – ihr Wesen, ihre historische Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des theoretischen Konzepts und den Abweichungen von den ursprünglichen Intentionen der Gründerväter. Das theoretische Gerüst der SMW wird nur summarisch betrachtet.
- Das Wesen und die Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft.
- Die verschiedenen Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft.
- Aktuelle Probleme der Sozialen Marktwirtschaft, insbesondere die demografische Entwicklung.
- Die Rolle von Leistungsanreizen im sozialmarktwirtschaftlichen System.
- Die Bedeutung eines funktionsfähigen Wettbewerbs.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Soziale Marktwirtschaft (SMW) Deutschlands, ihre Entwicklung und aktuelle Herausforderungen. Der Fokus liegt auf der Praxis und den Abweichungen von den ursprünglichen Zielen. Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Begriffsbestimmung, die Gründerväter und die Konzeption der SMW.
Wesen und Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland: Dieses Kapitel charakterisiert die SMW als ein flexibles Wirtschaftssystem, das den freien Wettbewerb durch staatliche Eingriffe korrigiert, um soziale Ungerechtigkeiten zu vermeiden. Es werden die Gründerväter, Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard, sowie die ordoliberalen Ökonomen der Freiburger Schule erwähnt. Die Konzeption basiert auf den Grundsätzen der Laissez-faire-Marktwirtschaft, die jedoch durch staatliche Interventionen im Bereich der Allokations-, Stabilisierungs- und Humanisierungspolitik ergänzt und korrigiert wird. Die Instrumente werden detailliert beschrieben und anhand von Schaubildern illustriert.
Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der SMW in vier Phasen: die ordoliberale Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit, die Phase des konjunkturpolitischen Interventionismus und des Wohlfahrtsstaates, die Rückwendung zur Ordnungspolitik und die Integration der ehemaligen DDR. Es werden die jeweiligen wirtschaftspolitischen Grundausrichtungen und die damit verbundenen Erfolge und Misserfolge analysiert, einschließlich der Rolle von Schlüsselereignissen wie der Währungsreform und der Ölpreiskrisen.
Ausgewählte gegenwärtige Aufgaben und Problemfelder: Dieses Kapitel behandelt zentrale aktuelle Herausforderungen der SMW. Im Fokus stehen die demografische Entwicklung („Demographie-Falle“) mit ihren Folgen für die soziale Sicherung, insbesondere das Rentensystem. Die Notwendigkeit leistungsanreizender Maßnahmen wird im Zusammenhang mit den Hartz-Reformen diskutiert. Schließlich wird die Bedeutung eines funktionsfähigen Wettbewerbs und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert.
Schlüsselwörter
Soziale Marktwirtschaft, Ordoliberalismus, Keynesianismus, Wirtschaftspolitik, Stabilisierungspolitik, Allokationspolitik, Humanisierungspolitik, Demografie, Wohlfahrtsstaat, Leistungsanreize, Wettbewerb, Rentensystem, Hartz-Reformen, Integration der DDR.
FAQ: Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Soziale Marktwirtschaft (SMW) in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der SMW und den Abweichungen von den ursprünglichen Intentionen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt das Wesen und die Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft, ihre Entwicklungsphasen (inklusive der Ordoliberalen Wirtschaftspolitik, des konjunkturpolitischen Interventionismus und der Integration der DDR), und aktuelle Herausforderungen wie die Demographie-Falle, Leistungsanreize und die Bedeutung eines funktionsfähigen Wettbewerbs. Es werden die Gründerväter der SMW und die relevanten wirtschaftspolitischen Konzepte erläutert.
Wer waren die Gründerväter der Sozialen Marktwirtschaft?
Das Dokument nennt Alfred Müller-Armack und Ludwig Erhard sowie die ordoliberalen Ökonomen der Freiburger Schule als wichtige Akteure bei der Gestaltung der Sozialen Marktwirtschaft.
Welche Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt die Instrumente der Allokationspolitik, Stabilisierungspolitik und Humanisierungspolitik als wichtige Steuerungsinstrumente der Sozialen Marktwirtschaft.
Welche Entwicklungsphasen der Sozialen Marktwirtschaft werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet vier Entwicklungsphasen: die ordoliberale Wirtschaftspolitik der Nachkriegszeit, die Phase des konjunkturpolitischen Interventionismus und des Wohlfahrtsstaates, die Rückwendung zur Ordnungspolitik und die Integration der ehemaligen DDR.
Welche aktuellen Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft werden diskutiert?
Aktuelle Herausforderungen, die im Dokument behandelt werden, sind die demografische Entwicklung ("Demographie-Falle"), die Notwendigkeit leistungsanreizender Maßnahmen (im Zusammenhang mit den Hartz-Reformen) und die Bedeutung eines funktionsfähigen Wettbewerbs.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument verwendet?
Schlüsselbegriffe sind unter anderem: Soziale Marktwirtschaft, Ordoliberalismus, Keynesianismus, Wirtschaftspolitik, Stabilisierungspolitik, Allokationspolitik, Humanisierungspolitik, Demografie, Wohlfahrtsstaat, Leistungsanreize, Wettbewerb, Rentensystem, Hartz-Reformen und Integration der DDR.
Wie ist der Aufbau des Dokuments?
Das Dokument ist strukturiert mit einer Einleitung, Kapiteln zum Wesen und den Instrumenten der Sozialen Marktwirtschaft, zu ihren Entwicklungsphasen und zu ausgewählten gegenwärtigen Aufgaben und Problemfeldern. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für akademische Zwecke konzipiert und eignet sich für die Analyse von Themen der Sozialen Marktwirtschaft. Es dient als umfassende Übersicht und Zusammenfassung wichtiger Aspekte.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten der Sozialen Marktwirtschaft?
Das Dokument bietet eine Übersicht. Für detailliertere Informationen zu den einzelnen Aspekten wird auf weiterführende Literatur verwiesen (implizit).
- Quote paper
- Sebastian Möller (Author), 2004, Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33808