Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Angebote für Drogensüchtige in der Stadt Nürnberg am Beispiel der Stadtmission Nürnberg“ und der Frage, ob die Angebote der Stadtmission Nürnberg ausreichend sind.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Angebote genauer zu erläutern und vorzustellen. Es soll danach geprüft werden können, ob die Angebote ausreichend sind oder ob eventuell noch weitere Angebote erforderlich wären.
Die Arbeit befasst sich zuerst mit den Themen der Information, Beratung und Therapie beziehungsweise Vermittlung der Drogensüchtigen an ambulante oder stationäre Einrichtungen. Die vorher genannten Punkte werden von der Stadtmission Nürnberg als erste Schritte für ihre Klienten gestellt. Anschließend wird das Therapiezentrum in Wolkersdorf mit seinen Funktionen und Maßnahmen erklärt. Als Abschluss zu den Angeboten wird das Thema Nachsorge behandelt, hier geht es vor allem um das betreute Einzelwohnen, um betreute Wohngemeinschaften und die Ambulante Nachsorge der Stadtmission Nürnberg. Zuletzt wird auf das Ergebnis dieser Untersuchung eingegangen und die Frage der Einleitung beantwortet.
Das Suchthilfezentrum gehört zu der Stadtmission Nürnberg, hier können sich Betroffene oder auch Angehörige erste Informationen über das Thema Drogensucht einholen. Zusätzlich Informieren die 15 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über Angebote und Hilfestellungen des Suchthilfezentrums sowie über die Gefahren und Risiken der jeweiligen Droge. Personen, die das Suchthilfezentrum aufsuchen, können sich anonym, kostenlos und vertraulich Informationen einholen. Hier können sich die Betroffenen auch über Kostenträger für eventuelle Therapien informieren. Suchtkranken ist es zu diesem Zeitpunkt schon möglich, Antragsformulare für eine eventuelle stationäre Behandlung zu erhalten und mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen darüber zu sprechen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Suchthilfezentrum
- 2.1 Beratung
- 2.1.1 Beratung für Frauen
- 2.1.2 Beratung für Angehörige
- 2.2 Vermittlung Stationärer Therapie
- 2.1 Beratung
- 3. Therapiezentrum Wolkersdorf
- 4. Nachsorge
- 4.1 Betreute Wohngemeinschaften
- 4.2 Betreutes Einzelwohnen
- 4.3 Ambulante Weiterbehandlung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Angebote für Drogensüchtige in der Stadt Nürnberg am Beispiel der Stadtmission Nürnberg. Sie analysiert die verschiedenen Hilfestellungen der Stadtmission und bewertet, ob diese ausreichend sind oder ob zusätzliches Angebot erforderlich wäre.
- Information, Beratung und Therapie für Drogensüchtige
- Vermittlung in ambulante oder stationäre Einrichtungen
- Stationäre Therapie im Therapiezentrum Wolkersdorf
- Nachsorgeangebote wie betreutes Einzelwohnen und Wohngemeinschaften
- Bewertung der Effektivität der Angebote und Bedarf an zusätzlicher Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Drogenhilfe in Nürnberg ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Kapitel 2 befasst sich mit dem Suchthilfezentrum der Stadtmission Nürnberg, das Beratung und Vermittlung in stationäre Therapie anbietet. Kapitel 3 beschreibt das Therapiezentrum Wolkersdorf, eine stationäre Einrichtung für Drogenabhängige. Kapitel 4 behandelt die Nachsorgeangebote der Stadtmission, die betreutes Einzelwohnen, Wohngemeinschaften und ambulante Weiterbehandlung umfassen. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen und beantwortet die Frage nach der Ausreichendheit der Angebote.
Schlüsselwörter
Drogensucht, Stadtmission Nürnberg, Suchthilfezentrum, Therapiezentrum Wolkersdorf, stationäre Therapie, ambulante Therapie, Nachsorge, Betreutes Wohnen, Beratung, Vermittlung, Entgiftung, Entwöhnung, Rehabilitation.
- Quote paper
- Julia Meyer-Rosenfeld (Author), 2013, Beratung und Therapie für Drogensüchtige. Die Stadtmission Nürnberg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337793