Im Seminar „Kommunikation und Bewusstsein in pädagogischen Kontexten“ untersuchten wir diverse Theorien und Konzepte von Watzlawick, Maturana, Schütz über Berger, Luckmann bis hin zu Luhmanns Systemtheorie, welche uns in Form von Referaten dargeboten wurden, hinsichtlich der Definitionen der Begriffe Kommunikation und Bewusstsein sowie deren Schnittstellen. Gegenstand meiner Arbeit wird die Kommunikations- sowie die Bewusstseinstheorie nach Friedemann Schulz von Thun sein. Den ersten Abschnitt meiner Arbeit bildet die Biographie Friedemann Schulz von Thuns um einen Einstieg in das Thema zu finden. Unter Punkt 3 werde ich im Speziellen Schulz von Thuns Theorien zur zwischenmenschlichen Kommunikation vorstellen. Hierzu zählen das Modell der „vier Seiten einer Nachricht“, das Modell des Empfangens mit „vier Ohren“ wie auch die Metakommunikation als Lösungsansatz bei Kommunikationsstörungen. Weiter werde ich im vierten Abschnitt meiner Arbeit auf Schulz von Thuns Bewusstseinstheorien Bezug nehmen. Hier werde ich das Modell des „Inneren Teams“ erläutern sowie im Speziellen auf bedeutende Begrifflichkeiten wie „innere Pluralität“ und „innere Führung“ eingehen.
In Abschnitt 5 werde ich mögliche Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach den Thesen und Theorien von Friedemann Schulz von Thun untersuchen. Anschließend erfolgt ein prägnanter Theorienvergleich zwischen Schulz von Thun und Niklas Luhmanns Systemtheorie hinsichtlich offensichtlicher Differenzen aber auch Parallelen. Auf ein Fazit habe ich an bezeichnender Stelle bewusst verzichtet, da das Thema meiner Arbeit doch recht umfangreich ist. Stattdessen habe ich meine eigene Gedanken sowie resümierende Worte an den Schluss der jeweiligen Abschnitte gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Friedemann Schulz von Thun
- 2.1 Zur Person (Biographie)
- 3. Theorie der zwischenmenschlichen Kommunikation
- 3.1 Das Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“ (Grundlagen)
- 3.2 Die Struktur einer Nachricht
- 3.2.1 Sachinhalt
- 3.2.2 Selbstoffenbarung
- 3.2.3 Beziehung
- 3.2.4 Appell
- 3.3 Der Empfang einer Nachricht (das „vier Ohren Modell“) und Störungen in der Kommunikation
- 3.3.1 Das Sach-Ohr
- 3.3.2 Das Beziehungs-Ohr
- 3.3.3 Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- 3.3.4 Das Appell-Ohr
- 3.4 Metakommunikation (ein Lösungsansatz)
- 3.5 Das angestrebte Kommunikationsideal
- 4. Bewusstseinstheorie
- 4.1 Das Modell des „Inneren Teams“ (Grundlagen)
- 4.1.1 Die innere Pluralität
- 4.1.2 Die Eigenschaften bzw. Merkmale des Inneren Teams
- 4.1.3 Die Innere Führung
- 5. Beziehung (Schnittstellen) zwischen Kommunikation und Bewusstsein
- 6. Theorienvergleich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kommunikations- und Bewusstseinstheorien von Friedemann Schulz von Thun und vergleicht sie mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Ziel ist es, die Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach Schulz von Thun herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu Luhmanns Ansatz aufzuzeigen.
- Das Kommunikationsmodell der „Vier Seiten einer Nachricht“
- Das Empfangsmodell der „Vier Ohren“
- Das Modell des „Inneren Teams“ als Bewusstseinstheorie
- Der Vergleich der Theorien von Schulz von Thun und Luhmann
- Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit innerhalb eines Seminars zu Kommunikation und Bewusstsein in pädagogischen Kontexten. Sie benennt den Fokus auf die Theorien von Friedemann Schulz von Thun und skizziert den Aufbau der Arbeit, wobei auf ein abschließendes Fazit verzichtet und stattdessen resümierende Worte an den Schluss der einzelnen Abschnitte gesetzt werden.
2. Friedemann Schulz von Thun: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biographie von Friedemann Schulz von Thun, um den Leser in das Thema einzuführen. Es hebt seine akademische Laufbahn hervor und betont die Entwicklung des Hamburger Verständlichkeitskonzeptes sowie dessen Einfluss auf Schulz von Thuns eigene Arbeiten und deren Popularität.
3. Theorie der zwischenmenschlichen Kommunikation: Dieses Kapitel präsentiert Schulz von Thuns Theorie der zwischenmenschlichen Kommunikation, beginnend mit dem Grundgesetz der Kommunikation nach Watzlawick ("Man kann nicht nicht kommunizieren"). Es erläutert ausführlich das Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“, das Modell des Empfangens mit „vier Ohren“, und die Metakommunikation als Lösungsansatz für Kommunikationsstörungen. Der Bezug zu den Arbeiten von Karl Bühler und Paul Watzlawick wird hergestellt, um die theoretischen Grundlagen des Modells zu verdeutlichen.
4. Bewusstseinstheorie: Dieser Abschnitt widmet sich Schulz von Thuns Bewusstseinstheorie und dem Modell des „Inneren Teams“. Es werden zentrale Konzepte wie die „innere Pluralität“ und die „innere Führung“ detailliert erklärt, um die komplexe Dynamik des inneren Dialogs zu verdeutlichen. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anteile des Inneren Teams und ihre Interaktionen.
5. Beziehung (Schnittstellen) zwischen Kommunikation und Bewusstsein: Dieses Kapitel analysiert die Schnittstellen zwischen Schulz von Thuns Kommunikations- und Bewusstseinstheorien. Es untersucht, wie die verschiedenen Aspekte der Kommunikation (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) mit den inneren Prozessen und dem „Inneren Team“ interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die Bedeutung dieser Interaktionen für ein tieferes Verständnis von Kommunikation wird hervorgehoben.
6. Theorienvergleich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann: Dieses Kapitel vergleicht die Theorien von Friedemann Schulz von Thun mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Es identifiziert sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede in den Ansätzen beider Denker, um ein umfassenderes Bild der jeweiligen Theoriegebäude zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Betrachtungsweisen von Kommunikation und Bewusstsein.
Schlüsselwörter
Friedemann Schulz von Thun, Kommunikation, Bewusstsein, Vier-Seiten-Modell, Vier-Ohren-Modell, Inneres Team, Innere Pluralität, Innere Führung, Metakommunikation, Niklas Luhmann, Systemtheorie, zwischenmenschliche Kommunikation, Verständlichkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Theorien der Kommunikation und des Bewusstseins von Friedemann Schulz von Thun im Vergleich zur Systemtheorie von Niklas Luhmann"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Kommunikations- und Bewusstseinstheorien von Friedemann Schulz von Thun und vergleicht sie mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Das Hauptziel ist es, die Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein nach Schulz von Thun herauszuarbeiten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zu Luhmanns Ansatz aufzuzeigen.
Welche Theorien von Friedemann Schulz von Thun werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich hauptsächlich mit Schulz von Thuns Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“, dem Empfangsmodell der „Vier Ohren“, und dem Modell des „Inneren Teams“ als Bewusstseinstheorie. Die Bedeutung der Metakommunikation als Lösungsansatz für Kommunikationsstörungen wird ebenfalls erläutert.
Wie wird das Kommunikationsmodell der „Vier Seiten einer Nachricht“ erklärt?
Das Kapitel beschreibt ausführlich das Modell der „Vier Seiten einer Nachricht“, welches Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung und Appell unterscheidet. Es zeigt auf, wie diese vier Aspekte in jeder Nachricht enthalten sind und wie sie vom Empfänger interpretiert werden.
Was ist das „Vier-Ohren-Modell“ und welche Bedeutung hat es?
Das „Vier-Ohren-Modell“ beschreibt die vier verschiedenen Arten, wie eine Nachricht vom Empfänger gehört werden kann: Sach-Ohr, Beziehungs-Ohr, Selbstoffenbarungs-Ohr und Appell-Ohr. Es erklärt, wie Missverständnisse durch die unterschiedliche Wahrnehmung entstehen können.
Was ist das „Innere Team“-Modell und welche Rolle spielt es in der Arbeit?
Das „Innere Team“-Modell beschreibt die innere Pluralität des Bewusstseins als ein Zusammenspiel verschiedener „innerer Stimmen“ oder Persönlichkeitsanteile. Die Arbeit erläutert die Eigenschaften und die Interaktionen dieser Anteile und wie sie die innere Führung beeinflussen.
Wie werden die Theorien von Schulz von Thun und Luhmann verglichen?
Ein Kapitel widmet sich dem Vergleich der Theorien von Schulz von Thun und Luhmann. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen zur Kommunikation und zum Bewusstsein herausgearbeitet, um ein umfassenderes Verständnis beider Theoriegebäude zu ermöglichen.
Welche Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein werden untersucht?
Die Arbeit analysiert, wie die verschiedenen Aspekte der Kommunikation (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) mit den inneren Prozessen und dem „Inneren Team“ interagieren und sich gegenseitig beeinflussen. Die Bedeutung dieser Interaktionen für ein tieferes Verständnis von Kommunikation wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für das Verständnis der Arbeit?
Schlüsselbegriffe sind: Friedemann Schulz von Thun, Kommunikation, Bewusstsein, Vier-Seiten-Modell, Vier-Ohren-Modell, Inneres Team, Innere Pluralität, Innere Führung, Metakommunikation, Niklas Luhmann, Systemtheorie, zwischenmenschliche Kommunikation, Verständlichkeit.
Welche weiteren Theorien werden im Kontext der Arbeit erwähnt?
Die Arbeit bezieht sich auf die Arbeiten von Paul Watzlawick (Grundgesetz der Kommunikation: Man kann nicht nicht kommunizieren) und Karl Bühler, um die theoretischen Grundlagen des Kommunikationsmodells von Schulz von Thun zu verdeutlichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Schulz von Thun (Biographie und Theorien), ein Kapitel zum Vergleich mit Luhmanns Systemtheorie und ein Literaturverzeichnis. Die einzelnen Kapitel enthalten resümierende Worte anstelle eines abschließenden Fazits.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Autor:in), 2004, Schnittstellen zwischen Kommunikation und Bewusstsein. Theorienvergleich von Niklas Luhmann und Friedemann Schulz von Thun, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33774