Die Bürgerversicherung wird oftmals auch als Volksversicherung bezeichnet speziell von den Parteien SPD, Grüne und Linke, welche dieses System zur Reformierung des Gesundheitsapparates favorisieren.
Das Konzept der Bürgerversicherung basiert größtenteils auf der Abschaffung der Gesetzlichen und der Privaten Krankenversicherung, sprich des dualen Systems und der Einführung einer einheitlichen Versicherung für jeden Bürger mit jedem Einkommen. Dadurch sollen die Einnahmen der gesetzlichen Krankenversicherung erhöht werden.
Dieses Konzept erfährt aus der Bundesärztekammer und anderen Bereichen des Gesundheitssektors teils heftige Kritik. Auf politischer Ebene wird hauptsächlich von liberaler und konservativer Seite kritisiert, dass ein monolithisches einheitliches System durch wegfallenden oder reduzierten Wettbewerb der Versicherer die Qualität und Wirtschaftlichkeit der Gesundheitsversorgung verschlechtern würde. Das grundsätzliche Konzept sei nichts anderes als Planwirtschaft und Sozialismus und hätte schon in der DDR nicht geklappt. Manche Modelle wollen ebenfalls die Rentenversicherung mit einbeziehen, das bedeutet, dass alle Menschen in Deutschland in Zukunft auch in der Rentenversicherung pflichtversichert sein müssen und dort nach dem Muster der Gesetzlichen Krankenversicherung die Einkommensgrenze der Rentenversicherungspflicht abgeschafft wird. Ob eine Bürgerversicherug gerechter für alle ist, als das bestehende Duale System, wird in dieser Hausarbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Themenübersicht
- Aufbau der Arbeit
- Aktuelles Gesundheitssystem
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Die Private Krankenversicherung
- Bürgerversicherung
- Verschiedene politische Konzepte
- Kann die Bürgerversicherung die „Zwei-Klassen-Medizin“ stoppen?
- Kritische Beurteilung der Argumente
- Schlussfolgerung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bürgerversicherung als möglichem Reformmodell des deutschen Gesundheitssystems. Sie analysiert die Funktionsweise des aktuellen Systems und vergleicht es mit den Konzepten der Bürgerversicherung, insbesondere in Bezug auf deren potenzielle Auswirkungen auf die „Zwei-Klassen-Medizin“.
- Der Aufbau und die Funktionsweise des aktuellen deutschen Gesundheitssystems
- Die verschiedenen Modelle der Bürgerversicherung und deren politische Einordnung
- Die potenziellen Auswirkungen der Bürgerversicherung auf die „Zwei-Klassen-Medizin“
- Kritik und Argumente für und gegen die Bürgerversicherung
- Bewertung der Bürgerversicherung im Vergleich zum bestehenden System
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bürgerversicherung und ihren politischen Kontext vor, insbesondere die Positionen der Parteien SPD, Grüne und Linke. Das Konzept der Bürgerversicherung wird erläutert, das die Abschaffung der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie die Einführung eines einheitlichen Systems für alle Bürger beinhaltet. Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, ob eine Bürgerversicherung gerechter für alle ist als das bestehende duale System.
Aktuelles Gesundheitssystem
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure des deutschen Gesundheitssystems und ihre Rollen. Es werden die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die private Krankenversicherung (PKV) vorgestellt und deren Prinzipien und Finanzierung erläutert. Die GKV wird als das dominierende System mit rund 90% der Bevölkerung als Versicherten vorgestellt. Es wird auf den Konzentrationsprozess im Bereich der Krankenkassen durch Fusionen eingegangen.
Bürgerversicherung
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene politische Konzepte der Bürgerversicherung und analysiert, ob diese das Problem der „Zwei-Klassen-Medizin“ lösen könnten. Es werden kritische Beurteilungen der Argumente für und gegen die Bürgerversicherung dargestellt, die sowohl aus dem Gesundheitssektor als auch aus der Politik stammen.
Schlüsselwörter
Bürgerversicherung, Gesundheitssystem, Krankenversicherung, Zwei-Klassen-Medizin, Reform, Solidaritätsprinzip, Sachleistungsprinzip, GKV, PKV, politische Konzepte, Kritik, Argumente, Fazit.
- Quote paper
- Mischa Spelkus (Author), 2014, Die Bürgerversicherung. Gerechter für alle?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337382