Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Unterrichtsstörungen“. In meiner Arbeit habe ich mich auf vier Bücher konzentriert, wobei ich mich mit zwei Büchern schwerpunktmässig beschäftigt habe. Diese beiden Bücher stammen von Karlhein Biller, Unterrichtsstörungen (Klett Verlag, Stuttgart, 1981) und Werner Reich, Wie erreiche ich im Unterricht Disziplin? (Volkseigener Verlag, Berlin, 1980). Die anderen beiden Werke von Willy Potthoff/Antonius Wolf, Pädagogische Konflikte in der Schule (Freiburger Graphische Betriebe, 1975) und Klaus Ulich, Wenn Schüler stören (Urban & Schwarzenberg, München-Wien-Baltimore, 1980) enthalten Fallbeispiele über Störungen in der Schule, und waren somit hilfreich, um sich in die Thematik einzulesen.
Im Verlauf meiner Arbeit versuche ich zu erschließen, wie Unterrichtsstörungen zu Stande kommen. Hierbei werde ich auf einzelne Punkte wie Anlage, Umwelt, Soziale Umgebung und Schule und Lehrer eingehen, um die Bedingungen für Stören in der Schule zu ergründen. Der weitere Verlauf meiner Arbeit soll zeigen, dass es einen qualitativen Unterschied beim „Stören“ gibt. Es gibt leichte Störungen, indirekte und direkte Störungen sowie unbehebbare und unvermeidbare Störungen.
Um Störungen zu vermeiden, muss in der Schulklasse ein großes Maß an Disziplin vorherrschen. Wie diese Disziplin zu erreichen ist, hier ist auch nach der Autorität des Lehrers zu fragen, soll dann im Verlauf der Arbeit beantwortet werden. Ein letzter großer Themenblock soll sich mit der Frage beschäftigen, ob es Möglichkeiten zur Behebung von Unterrichtsstörungen gibt? Hierbei soll vor allem der pädagogische Aspekt in den Vordergrund gerückt werden. Aber auch alternative Dinge, wie aktive Entspannungsübungen in der Schule, soll der Text erörtern. Der Schluss soll versuchen eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ein kurzes Fazit wiederzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Potentielle Störfaktoren
- Störfaktoren „Anlagen“ und „, Entwicklung“
- Störfaktor,,Umwelt“
- Störfaktor,,Soziale Umgebung“
- Störfaktor,,Schule“ und „Lehrer“
- Graduelle Unterschiede von Unterrichtsstörungen
- Einfache Störungen
- Indirekte und direkte ernsthafte Störungen des Unterrichts
- Unbehebbare Störungen
- Unvermeidbare Störungen
- Wie erreiche ich im Unterricht Disziplin?
- Einfluss von organisatorischen Faktoren auf Unterricht
- Autorität des Lehrers
- Möglichkeiten zur Behebung von Unterrichtsstörungen
- Pädagogische Möglichkeiten der Vorbeugung
- Entwicklung und Pflege personaler Beziehungen: aktive pädagogische Zuwendung
- Entspannung im Störungsfall
- Pädagogisches Gespräch
- Nonverbale Kommunikation
- Aktive Entspannung
- Pädagogische Möglichkeiten der Vorbeugung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Unterrichtsstörungen“ und beleuchtet die Ursachen, Auswirkungen und Möglichkeiten der Vermeidung und Behebung von Störungen im Unterricht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Störfaktoren, der Differenzierung von Störungen in verschiedene Grade und der Erörterung von pädagogischen Maßnahmen zur Disziplinierung und Konfliktlösung.
- Analyse von Störfaktoren in Bezug auf Anlage, Umwelt, soziale Umgebung und Schule/Lehrer
- Einteilung von Unterrichtsstörungen in verschiedene Grade: einfache, indirekte/direkte, unbehebbare und unvermeidbare Störungen
- Erörterung der Bedeutung von Disziplin im Unterricht und der Rolle der Lehrer-Autorität
- Vorstellung von pädagogischen Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behebung von Unterrichtsstörungen
- Einbezug von Ansätzen zur aktiven Entspannung und Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Unterrichtsstörungen ein und stellt die wichtigsten Quellen und den thematischen Schwerpunkt der Arbeit dar.
- Potentielle Störfaktoren: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die zu Unterrichtsstörungen beitragen können. Dazu zählen anlagebedingte Faktoren wie niedrige Intelligenz, geringe Kontaktfähigkeit, starke Impulsivität, motorische Hyperaktivität und Begabungsmangel. Es werden auch Umwelteinflüsse wie die zunehmende Zahl alleinerziehender Eltern, eheliche Disharmonien, Verwahrlosung und die Art und Weise der Bindungen in der Familie erörtert. Weiterhin betrachtet das Kapitel den Faktor der sozialen Umgebung mit Einflüssen wie Erziehungsstil der Eltern, Fehlerziehung, Verhaltensstörungen der Eltern und Einstellungen zu Schule und Gesellschaft. Schließlich werden die Faktoren „Schule“ und „Lehrer“ als potenzielle Störfaktoren analysiert, wobei die Struktur der Schule, Eigentümlichkeiten von Schulen, das Fehlen von pädagogischem Bezug und Anonymität großer Schulhäuser berücksichtigt werden.
- Graduelle Unterschiede von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel differenziert Unterrichtsstörungen in verschiedene Grade: einfache Störungen, indirekte und direkte ernsthafte Störungen des Unterrichts, unbehebbare Störungen und unvermeidbare Störungen.
- Wie erreiche ich im Unterricht Disziplin?: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Disziplin im Unterricht und die Rolle des Lehrers bei der Schaffung eines disziplinierten Lernklimas. Es werden organisatorische Faktoren, die den Unterricht beeinflussen, sowie die Bedeutung der Lehrer-Autorität behandelt.
- Möglichkeiten zur Behebung von Unterrichtsstörungen: Dieses Kapitel erörtert pädagogische Möglichkeiten zur Vorbeugung und Behebung von Unterrichtsstörungen. Die Entwicklung und Pflege personaler Beziehungen durch aktive pädagogische Zuwendung, die Entspannung im Störungsfall, das pädagogische Gespräch, die nonverbale Kommunikation und aktive Entspannungsübungen in der Schule werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Unterrichtsstörungen, Störfaktoren, Anlage, Umwelt, Soziale Umgebung, Schule, Lehrer, Disziplin, Autorität, pädagogische Möglichkeiten, Vorbeugung, Behebung, Entspannung, Konfliktlösung.
- Quote paper
- Andreas Berkenkamp (Author), 2002, Unterrichtsstörungen: Ursachen von Störungen erkennen und vermeiden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33734