Der Städtetourismus wurde in der Tourismusforschung lange Zeit gegenüber dem Erholungstourismus in ländlichen Räumen vernachlässigt. Das lag vor allem an dem theoretischen Ansatz, dass „Tourismus als notwendige Reaktion (Fliehbewegung) auf eine Verstädterung der Umwelt“ (Hartmann 1984, S. 71. Zit. nach: Anton, Quack 2005, S. 9) gesehen wurde. Die Städte wurden überwiegend als Quellgebiete und nicht als Ziele des Tourismus gesehen. Erst im Laufe der siebziger Jahre befasste sich die Forschung stärker mit dem Thema.
Doch wie wichtig ist der Städtetourismus heutzutage und verdient er vielleicht noch mehr Aufmerksamkeit? Angefangen mit der historischen Entwicklung und den verschiedenen Arten des Städtetourismus über die wirtschaftliche Bedeutung und Marketingstrategien bis zum Fallbeispiel Berlin wird ein Überblick über den heutigen Stand des Städtetourismus gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Städtetourismus
- Die Geschichte des Städtetourismus bis heute
- Die Grand Tour
- Industrialisierung und die Weltausstellungen
- Aktive Tourismuspolitik und die beiden Weltkriege
- Wachstum seit den 1960er-Jahren bis heute
- Arten des Städtetourismus
- Quantitative und wirtschaftliche Daten
- Stadtmarketing
- Fallbeispiel Berlin
- Konflikte durch die Wende
- Kongress- und Messetourismus
- Kulturtourismus
- Fazit
- Die Entwicklung des Städtetourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Städtetourismus und seinem Wandel im Laufe der Geschichte. Sie untersucht die Entwicklung des Städtetourismus von seinen Ursprüngen bis zum heutigen Tag, beleuchtet verschiedene Arten des Städtetourismus und analysiert die wirtschaftliche Bedeutung sowie Marketingstrategien. Darüber hinaus wird das Fallbeispiel Berlin betrachtet, um spezifische Herausforderungen und Chancen des Städtetourismus in einer Großstadt aufzuzeigen.
- Die historische Entwicklung des Städtetourismus
- Verschiedene Arten des Städtetourismus
- Wirtschaftliche Bedeutung und Marketingstrategien
- Das Fallbeispiel Berlin
- Herausforderungen und Chancen des Städtetourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte des Städtetourismus und zeichnet den Weg vom antiken Reisen in Städte bis zur modernen Form des Städtetourismus nach. Es werden wichtige Meilensteine wie die Grand Tour, die Industrialisierung und die beiden Weltkriege betrachtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Klassifizierung des Städtetourismus und stellt verschiedene Arten des Städtetourismus vor. Es geht auch auf die quantitative und wirtschaftliche Bedeutung des Städtetourismus ein. Das dritte Kapitel betrachtet das Stadtmarketing und erläutert wichtige Strategien zur Förderung des Städtetourismus. Abschließend wird im vierten Kapitel das Fallbeispiel Berlin analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Konflikte durch die Wende, den Kongress- und Messetourismus, den Kulturtourismus und zieht ein Fazit zu den Herausforderungen und Chancen des Städtetourismus in Berlin.
Schlüsselwörter
Städtetourismus, Geschichte, Entwicklung, Arten, Quantitative Daten, Wirtschaftliche Bedeutung, Stadtmarketing, Fallbeispiel Berlin, Konflikte, Kongress- und Messetourismus, Kulturtourismus.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2016, Der Stellenwert des Städtetourismus. Historische Entwicklung, Bedeutung und Marketingstrategien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/337070