Diese Hausarbeit widmet sich den Problematiken des Messens, Bewertens und Zensierens von Leistungen speziell im Sportunterricht. Es handelt sich hierbei nicht um eine völlig neue Thematik, so haben sich bereits Miethling, Scherler und Volkamer damit eingehend auseinandergesetzt. Jedoch ist diese Thematik immer noch aktuell, weshalb hier wesentliche Aspekte unter Rückgriff auf die drei Autoren dargestellt werden sollen.
Bevor auf die Zensurengebung im Sportunterricht eingegangen werden kann, werden zunächst die Funktionen von Zensuren im Allgemeinen zusammengetragen sowie der Unterschied des Zensierens vom Bewerten verdeutlicht.
In der Schule sollen Lernleistungen gemessen und bewertet werden. Zensieren ist dabei eine Form des Bewertens, die maßgeblich für die staatlichen Regelschulen geworden ist. Zensuren gehören hier ebenso zum Schulalltag, wie der Gong zur Pause. Noten stellen eine Möglichkeit dar, gemessene Leistungen in einer Einheit festzuhalten. Gleichzeitig sollen sie motivieren und Druck auf die Lernenden ausüben. Außerdem sind sie ideal, um Leistungsstände zu vergleichen sowie die leistungsstarken von den -schwachen SchülerInnen zu trennen und sie den verschiedenen Schulformen zuzuweisen. Die Zensuren im Abschlusszeugnis üben darüber hinaus meistens einen enormen Einfluss auf die zukünftige Laufbahn der Absolventen aus, gerade hinsichtlich des Numerus Clausus bei der Studienplatzvergabe oder einer attraktiven Ausbildungsstelle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen von Zensuren
- Zensieren und Bewerten
- Zensurengebung im Sportunterricht
- Realisierbarkeit der Notenfunktionen im Fach Sport
- Was wird im Sportunterricht gemessen?
- Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Fehlerquellen
- Milde- und Strengefehler sowie Tendenz-zur-Mitte-Effekte
- Halo- oder Hofeffekt
- Logische Fehler
- Reihungsfehler
- Wissen-um-die-Folgen-Fehler
- Umgang mit Bewerten und Zensieren im Sportunterricht
- Selbstbewertungen fördern
- Eine Feedback-Kultur errichten
- Gütemaßstäbe und Prüfungsbedingungen verhandeln
- Bewertungsrituale pflegen und Stellenwert der Benotung relativieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Problematik des Messens, Bewertens und Zensierens von Schülerleistungen im Sportunterricht. Ziel ist es, die verschiedenen Funktionen von Zensuren zu beleuchten und kritisch zu hinterfragen, inwieweit diese im Kontext des Sportunterrichts realisierbar sind. Dabei werden Gütekriterien der Leistungsmessung und potentielle Fehlerquellen analysiert.
- Funktionen von Zensuren im Allgemeinen und deren Umsetzbarkeit im Sportunterricht
- Unterschiede zwischen Zensieren und Bewerten
- Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) der Leistungsmessung im Sportunterricht
- Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung im Sport
- Alternativen zur Zensurenvergabe im Sportunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Leistungsbeurteilung im schulischen Kontext ein und hebt die besondere Bedeutung von Zensuren hervor. Sie verdeutlicht den Einfluss von Zensuren auf die zukünftige Laufbahn der Schüler und stellt die Problematik von Fremdbewertungen heraus. Die Arbeit fokussiert sich auf die spezifischen Herausforderungen der Leistungsbeurteilung im Sportunterricht und kündigt die im Folgenden behandelten Aspekte an: Funktionen von Zensuren, Unterschiede zwischen Zensieren und Bewerten, Gütekriterien der Leistungsmessung, Fehlerquellen und mögliche Alternativen zur Zensurenvergabe.
Funktionen von Zensuren: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Funktionen, die Zensuren im schulischen System erfüllen sollen. Es werden zehn Funktionen nach Zielinski (1975) vorgestellt, von der Rückmeldefunktion für Schüler und Lehrer bis hin zur Selektions- und Zuteilungsfunktion. Die Beschreibung unterstreicht den hohen Anspruch an Zensuren und legt den Grundstein für die spätere kritische Auseinandersetzung mit der Realisierbarkeit dieser Funktionen im Sportunterricht. Der Fokus liegt auf der Darstellung der vielschichtigen Rolle von Noten im Bildungssystem.
Zensieren und Bewerten: Dieses Kapitel differenziert zwischen Zensieren und Bewerten. Es wird deutlich gemacht, dass Zensieren eine spezielle Form des Bewertens darstellt, die sich durch Fremdbewertung in standardisierten Situationen und oft als willkürlich empfundene Bewertungskriterien auszeichnet. Im Gegensatz dazu wird Bewerten als ein permanenter Prozess dargestellt, der auch Selbstbewertungen einschließt und somit einen stärker individualisierten und prozessorientierten Ansatz verfolgt.
Zensurengebung im Sportunterricht: Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit der verschiedenen Notenfunktionen im Sportunterricht. Es hinterfragt kritisch, ob eine einzelne Ziffer den vielfältigen Anforderungen gerecht werden kann. Die Diskussion der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) sowie die Darstellung von Fehlerquellen (z.B. Milde-/Strengefehler, Halo-Effekt) verdeutlichen die Herausforderungen der objektiven Leistungsmessung im Sportunterricht. Der Text betont die Schwierigkeit, Leistungen im Sportunterricht präzise und fair zu messen.
Schlüsselwörter
Zensuren, Bewertung, Sportunterricht, Leistungsmessung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Fehlerquellen, Selbstbewertung, Feedback-Kultur, Alternativen zur Zensurenvergabe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Zensuren im Sportunterricht
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Herausforderungen des Messens, Bewertens und Zensierens von Schülerleistungen im Sportunterricht. Sie beleuchtet kritisch die Funktionen von Zensuren und deren Realisierbarkeit im Sportkontext, analysiert Gütekriterien und potentielle Fehlerquellen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Funktionen von Zensuren im Allgemeinen und deren Umsetzbarkeit im Sportunterricht; Unterschiede zwischen Zensieren und Bewerten; Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität) der Leistungsmessung im Sportunterricht; Fehlerquellen bei der Leistungsbeurteilung im Sport; und Alternativen zur Zensurenvergabe im Sportunterricht.
Welche Funktionen von Zensuren werden diskutiert?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Funktionen von Zensuren, basierend auf Zielinski (1975), von der Rückmeldung für Schüler und Lehrer bis zur Selektion und Zuteilung. Es wird der hohe Anspruch an Zensuren und deren Realisierbarkeit im Sportunterricht kritisch hinterfragt.
Wie unterscheidet die Arbeit zwischen Zensieren und Bewerten?
Die Arbeit differenziert zwischen Zensieren als Fremdbewertung in standardisierten Situationen mit oft willkürlich empfundenen Kriterien und Bewerten als permanentem Prozess, der auch Selbstbewertungen und individualisierte, prozessorientierte Ansätze einschließt.
Welche Gütekriterien und Fehlerquellen werden im Zusammenhang mit der Leistungsmessung im Sportunterricht behandelt?
Die Arbeit analysiert die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität im Sportunterricht und diskutiert Fehlerquellen wie Milde-/Strengefehler, Halo-Effekt und weitere, die die objektive Leistungsmessung erschweren.
Welche Alternativen zur Zensurenvergabe werden angesprochen?
Die Hausarbeit erwähnt Alternativen zur Zensurenvergabe, fokussiert sich aber stärker auf die kritische Analyse bestehender Bewertungspraktiken und die Herausforderungen ihrer Umsetzung im Sportunterricht. Konkrete Alternativen werden nicht im Detail ausgeführt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den Funktionen von Zensuren, dem Unterschied zwischen Zensieren und Bewerten, der Zensurengebung im Sportunterricht (inkl. Gütekriterien und Fehlerquellen), dem Umgang mit Bewerten und Zensieren im Sportunterricht und ein Fazit. Zusätzlich sind ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter enthalten.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Hausarbeit bietet Kapitelzusammenfassungen für die Einleitung, die Funktionen von Zensuren, die Unterscheidung zwischen Zensieren und Bewerten und die Zensurengebung im Sportunterricht. Diese Zusammenfassungen fassen die Kernaussagen der jeweiligen Kapitel kurz zusammen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die relevanten Schlüsselwörter sind: Zensuren, Bewertung, Sportunterricht, Leistungsmessung, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Fehlerquellen, Selbstbewertung, Feedback-Kultur, Alternativen zur Zensurenvergabe.
- Quote paper
- Ronja Meyerdierks (Author), 2015, Benoten, Bewerten und Messen im Sportunterricht. Probleme und Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/336533