Mit verbindlicher Erstanwendung zum 1. Januar 2016 hat der Gesetzgeber durch die Verabschiedung des BilRUG eine Vielzahl an Änderungen und Ergänzungen in den Bereichen des HGB, des PublG, des AktG, des GmbHG sowie der entsprechenden Einführungsgesetze (EGHGB, EGAktG, EGGmbHG) vorgenommen.
Es stellt sich die Frage, welche Änderungen aus welchen Gründen vorgenommen wurden und was die Änderungen nun für die Rechnungslegung von Unternehmen bedeuten? Diese Fragen soll – auszugsweise – die vorliegende Arbeit beantworten.
Für die Grundlage einer späteren kritischen Würdigung des BilRUG wird zunächst die Begründung der Bundesregierung für die Verabschiedung des Gesetzes dargestellt. Anschließend erfolgt eine Auswahl von sich im HGB durch das BilRUG ergebenden Änderungen. Hierbei wird zunächst auf den Einzelabschluss eingegangen und neben allgemeinen Änderungen solche in der Bilanz sowie der GuV dargestellt. Im Anschluss erfolgt eine entsprechende Betrachtung für den Konzernabschluss; auch hier werden zunächst allgemeine Änderungen dargestellt und anschließend näher auf den Themenbereich der Kapitalkonsolidierung eingegangen. Abschließend folgt eine kritische Würdigung des BilRUG hinsichtlich der Bedeutung für die Praxis sowie hinsichtlich der von der Bundesregierung angestrebten Ziele.
Aufgrund des im Vorfeld vorgegebenen Umfangs der vorliegenden Arbeit kann nicht auf sämtliche Änderungen durch das BilRUG eingegangen werden. Es werden exemplarisch wesentliche Änderungen im Bereich des HGB ausgewählt und dargestellt. Die folgenden Darstellungen beschäftigen sich ausdrücklich nicht mit den Rechtsfolgen des BilRUG für Genossenschaften, ebenso werden kleine bzw. Kleinstkapitalgesellschaften mit den entsprechenden Wahlrechten/Erleichterungen nicht behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Gang der Arbeit
- Begründung des Gesetzes
- Ausgewählte wesentliche Änderungen durch das BilRUG
- Einzelabschluss
- Buchführungspflicht/ Pflicht zur Erstellung eines Inventars
- Größenklassen
- Änderungen des Bilanzausweises
- Änderungen des GuV-Ausweises
- Kurzübersicht weiterer Änderungen im Einzelabschluss
- Konzernabschluss
- Befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen
- Größenabhängige Erleichterungen
- Kapitalkonsolidierung
- Kurzübersicht weiterer Änderungen im Konzernabschluss
- Kritische Würdigung der Änderungen durch das BilRUG und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), das wesentliche Änderungen im deutschen Bilanzrecht hervorruft. Die Arbeit analysiert die Gründe für die Einführung des BilRUG und betrachtet im Detail die wichtigsten Neuerungen im Bereich des Einzel- und Konzernabschlusses. Darüber hinaus wird eine kritische Würdigung der Änderungen vorgenommen und ein Fazit gezogen.
- Die Ziele und Motivationen hinter der Einführung des BilRUG
- Wesentliche Änderungen im Einzelabschluss, insbesondere im Bereich der Größenklassen und des Bilanzausweises
- Wichtige Neuerungen im Konzernabschluss, einschließlich der befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen und der Kapitalkonsolidierung
- Kritische Analyse der Auswirkungen des BilRUG auf die Rechnungslegungspraxis
- Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert auch den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Gründe für die Einführung des BilRUG und die damit verbundenen politischen und wirtschaftlichen Faktoren. Das dritte Kapitel widmet sich den ausgewählten wesentlichen Änderungen durch das BilRUG, wobei sowohl der Einzelabschluss als auch der Konzernabschluss betrachtet werden. Dieses Kapitel behandelt Themen wie die Buchführungspflicht, Größenklassen, Änderungen des Bilanzausweises und des GuV-Ausweises sowie die befreiende Wirkung von Konzernabschlüssen und die Kapitalkonsolidierung. Das vierte Kapitel bietet eine kritische Würdigung der Änderungen durch das BilRUG und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG), Rechnungslegung, Bilanzrecht, Einzelabschluss, Konzernabschluss, Größenklassen, Buchführungspflicht, Bilanzausweis, GuV-Ausweis, Kapitalkonsolidierung, kritische Würdigung
- Quote paper
- Heiko Hahlweg (Author), 2016, Begründung und Kritische Würdigung des BilRUG. Analyse der Änderungen und deren Effekt auf Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335418