In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie Sexualerziehung gestaltet werden sollte, damit Schülerinnen und Schüler und gleichermaßen auch Lehrerinnen und Lehrer etwas aus ihr ziehen und von ihr lernen können.
Sexualität ist in unserer Gesellschaft ein beinahe allgegenwärtiges Thema. Auch in der Schule begegnet den Schülerinnen und Schülern „Sexualität“ nicht nur in Form von potenziellen Partnern im sozialen Umfeld und der eigenen Altersgruppe. Auch für Lehrerinnen und Lehrer ist Sexualität ein wichtiges Thema und hat somit auch etwas mit Erziehung und Lernen zu tun. Aber wie können diese Punkte vereinbart werden?
Das intime Thema der Sexualität, welches gerade für Jugendliche ein spannendes und neues ist und der doch öffentliche Raum Schule, scheinen auf den ersten Blick gegensätzlich zu wirken. In dieser Ausarbeitung wird versucht mehreren Fragen nach zu gehen.
Im ersten Schritt soll der Frage nach gegangen werden, was Sexualität überhaupt ist und was Sexualpädagogik in ihren einzelnen Aspekten aus macht. Sexualpädagogik muss im Kontext ihres historischen Hintergrundes gesehen werden, damit ihre Schwierigkeit für die pädagogische Umsetzung, auch noch heute, erkennbar ist.
Als Endresultat dieser Ausarbeitung soll ein Fazit entstehen, in dem ein Ausblick gegeben werden soll, wie der Umgang mit Sexualität im Handlungsfeld Schule aussehen kann, welche Rolle die vermittelnden Personen spielen und welche Herangehensweisen für eine erfolgreiche Sexualerziehung im schulischen Bereich sinnvoll sein können.
Um kein Geschlecht zu vernachlässigen werde ich an Stellen in denen beide Geschlechter gemeint sind entweder von „SUS“ (Schülerinnen und Schüler) sprechen oder den Begriff „Edukand“ aus der allgemeinen Pädagogik verwenden.
Das Selbe werde ich auch mit „LUL“ (Lehrerinnen und Lehrern) machen die ich ansonsten als „Lehrkraft“ bezeichnen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sexualität
- Sexualpädagogik
- Sexualerziehung
- Sexualaufklärung
- Entwicklung der Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft
- Die Ursprünge der Sexualpädagogik
- Erste Schritte in eine neue Richtung
- 1980er Jahre: Die Rolle von AIDS
- Neue Institutionen und Verankerungen
- Resultate
- Positionen in der Sexualpädagogik
- Das Verständnis von Sexualität
- Das Verständnis von Onanie
- Aufgaben der Sexualpädagogik
- Defizite der Positionen
- Sexualpädagogik macht Schule
- Vorschläge nach Schmidt und Schetsche (Schwerpunkt Sekundarstufe)
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Herausforderungen der Sexualpädagogik im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte von Sexualität, die historische Entwicklung der Sexualpädagogik und verschiedene Positionen innerhalb des Feldes. Ziel ist es, den Umgang mit Sexualität in der Schule zu diskutieren und mögliche Herangehensweisen für eine erfolgreiche Sexualerziehung aufzuzeigen.
- Definition und Verständnis von Sexualität
- Historische Entwicklung der Sexualpädagogik
- Verschiedene Positionen und Ansätze in der Sexualpädagogik
- Herausforderungen der Umsetzung von Sexualpädagogik in der Schule
- Mögliche Strategien für eine erfolgreiche Sexualerziehung im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Fragestellung nach der Vereinbarkeit des intimen Themas Sexualität mit dem öffentlichen Raum Schule. Sie skizziert den Aufbau der Ausarbeitung und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf beantwortet werden sollen. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Sexualpädagogik, ihrer historischen Entwicklung und der Herausforderungen ihrer praktischen Umsetzung im Schulalltag.
Sexualität: Dieses Kapitel definiert den komplexen Begriff der Sexualität. Es bezieht sich auf Sielert's Definition von Sexualität als lustbezogene Lebensenergie und erweitert diese Perspektive durch die fünf Aspekte von Hilgers, Krenzer und Mundhenke (Fruchtbarkeit, Beziehungsaspekt, Lust, Identität und Kommunikation). Die verschiedenen Facetten von Sexualität werden ausführlich erläutert und ihre Bedeutung für die persönliche Entwicklung und soziale Interaktion hervorgehoben. Die Vielschichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit einer individuellen Auseinandersetzung werden betont.
Entwicklung der Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Sexualpädagogik und zeigt deren Wandel im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen. Es skizziert die Ursprünge, die ersten Schritte in eine neue Richtung und den Einfluss von AIDS in den 1980er Jahren. Weiterhin werden neue Institutionen und Verankerungen der Sexualpädagogik thematisiert, um den komplexen Prozess ihrer Entwicklung und Etablierung zu veranschaulichen und die damit verbundenen Herausforderungen und Erfolge zu beleuchten.
Positionen in der Sexualpädagogik: Dieses Kapitel analysiert unterschiedliche Positionen in der Sexualpädagogik. Es untersucht verschiedene Auffassungen von Sexualität und Onanie und beleuchtet die Aufgaben der Sexualpädagogik. Kritisch werden Defizite der bestehenden Positionen diskutiert, um die Vielfalt an Perspektiven und die Notwendigkeit einer kritischen Reflexion aufzuzeigen.
Sexualpädagogik macht Schule: Dieses Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung von Sexualpädagogik in der Schule. Es präsentiert Vorschläge, beispielsweise die von Schmidt und Schetsche, mit einem Schwerpunkt auf der Sekundarstufe. Die praktischen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze für die Implementierung von Sexualpädagogik im schulischen Alltag werden hier behandelt.
Schlüsselwörter
Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Sexualität, Schule, Gesellschaft, historische Entwicklung, Positionen, Identität, Kommunikation, Herausforderungen, Umsetzung, Sexualaufklärung.
Häufig gestellte Fragen zur Ausarbeitung: Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft
Was ist der Inhalt dieser Ausarbeitung?
Diese Ausarbeitung bietet einen umfassenden Überblick über die Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Herausforderungen der Sexualpädagogik im schulischen Kontext, der Beleuchtung verschiedener Aspekte von Sexualität, der historischen Entwicklung und unterschiedlicher Positionen innerhalb des Feldes. Ziel ist es, den Umgang mit Sexualität in der Schule zu diskutieren und mögliche Herangehensweisen für eine erfolgreiche Sexualerziehung aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Ausarbeitung behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Verständnis von Sexualität; historische Entwicklung der Sexualpädagogik; verschiedene Positionen und Ansätze in der Sexualpädagogik; Herausforderungen der Umsetzung von Sexualpädagogik in der Schule; mögliche Strategien für eine erfolgreiche Sexualerziehung im schulischen Kontext. Zusätzlich werden die Begriffe Sexualerziehung und Sexualaufklärung im Detail betrachtet und konkrete Vorschläge zur Umsetzung in der Schule (insbesondere Sekundarstufe) gemacht.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Sexualität (inkl. Definition und verschiedener Aspekte), Entwicklung der Sexualpädagogik in Schule und Gesellschaft (inkl. historischer Entwicklung und Einfluss von AIDS), Positionen in der Sexualpädagogik (inkl. verschiedener Auffassungen von Sexualität und Onanie), Sexualpädagogik macht Schule (inkl. konkreter Vorschläge für die Umsetzung) und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte.
Welche Definition von Sexualität wird verwendet?
Die Ausarbeitung bezieht sich auf Sielerts Definition von Sexualität als lustbezogene Lebensenergie und erweitert diese Perspektive durch die fünf Aspekte von Hilgers, Krenzer und Mundhenke (Fruchtbarkeit, Beziehungsaspekt, Lust, Identität und Kommunikation). Die Vielschichtigkeit des Themas und die Notwendigkeit einer individuellen Auseinandersetzung werden betont.
Welche Herausforderungen der Sexualpädagogik in der Schule werden angesprochen?
Die Ausarbeitung beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Umsetzung von Sexualpädagogik in der Schule verbunden sind. Dies umfasst die Vereinbarkeit des intimen Themas Sexualität mit dem öffentlichen Raum Schule und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung der Sexualpädagogik, ihrer historischen Entwicklung und der praktischen Umsetzung im Schulalltag. Konkrete Vorschläge und mögliche Lösungsansätze werden diskutiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausarbeitung?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sexualpädagogik, Sexualerziehung, Sexualität, Schule, Gesellschaft, historische Entwicklung, Positionen, Identität, Kommunikation, Herausforderungen, Umsetzung, Sexualaufklärung.
Für wen ist diese Ausarbeitung gedacht?
Diese Ausarbeitung richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Sexualpädagogik auseinandersetzen möchten. Sie ist für die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise konzipiert.
Wo finde ich das Literaturverzeichnis?
Das Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Ausarbeitung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Sexualpädagogik im Handlungsfeld Schule. Ein intimes Thema im öffentlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335410