Viele Menschen benutzen Wörterbücher, beispielsweise während des Übersetzens oder der Textproduktion, ohne über deren Entstehung, Aufbau und Informationsangebot nachzudenken. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind der Petit Robert und der Petit Larousse illustré, zwei einbändige und einsprachige französische Wörterbücher, welche unter anderem im Hinblick auf ihre Mega-, Makro- und Mikrostruktur – unter besonderer Berücksichtigung der Synonyme – verglichen werden sollen.
Um den Untersuchungsgegenstand in seinem Umfeld zu situieren, werden im ersten Teil der vorliegenden Arbeit zunächst kurz das Arbeitsfeld der Lexikographie und der Begriff ‚Wörterbuch‘ definiert. Danach geht die Arbeit zunächst theoretisch sehr ausführlich und kritisch auf Definitionswörterbücher sowie ihre Potenziale und Grenzen ein, bevor die Einträge zu ausgewählten Lemmata aus zwei bekannten Definitionswörterbücher, dem Petit Robert und dem Petit Larousse illustré, verglichen und diskutiert werden. Zunächst werden die Mega- und Makrostrukturen (z.B. Struktur und Organisation des WB, verzeichneter Wortschatz, Lemmaanordnung) der beiden gewählten WB verglichen, bevor die Mikrostruktur, also die gewählten Einträge (zu verschiedenen Wortarten wie Nomen, Verb, Adjektiv) analysiert werden. Danach wird der Sonderfall Synonymie betrachtet, der insofern interessant erscheint, als es schon unter Lexikologen umstritten ist, ob es echte Synonyme gibt und wie man diese genau definiert sowie voneinander unterscheidet. Insofern zeigt der Vergleich des Umgangs mit und des Verzeichnens von Synonymen in beiden Definitionswörterbüchern (sowohl distinktive als auch nivellierende Synonymik) sowie darüber hinaus in 2 Synonymenwörterbüchern, wie Lexikographen (Wörterbuchschreiber) mit diesem Problem umgehen und wie sie Synonyme verzeichnen. Insgesamt ist die Arbeit sehr detailliert, bietet interessante Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen und eröffnet so einige neue oder andere Perspektiven auf sowohl auf die Lexikographie allgemein als auch auf die Definitions- und Synonymwörterbücher und auf das Phänomen der Synonymie.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffliche Grundlagen der Arbeit und theoretische Vorbemerkungen zu Definitionswörterbüchern
- 3. Vergleich des Nouveau Petit Robert und des Petit Larousse illustré
- 3.1 Vergleich des Petit Robert und des Petit Laroussé illustré hinsichtlich ihrer Megastruktur
- 3.2 Vergleichende Betrachtungen der Makrostruktur des Petit Robert und des Petit Larousse illustré
- 3.3 Vergleich der Mikrostruktur beider Wörterbücher anhand ausgewählter Wörterbucheinträge
- 3.3.1 Vergleich der Einträge zum Lemma cuisine im Petit Robert und im Petit Larousse illustré
- 3.3.2 Vergleich der Artikel zum Lemma dormir in beiden Definitionswörterbüchern
- 3.3.3 Vergleich der zum Lemma délicat verzeichneten Informationen in beiden Wörterbüchern
- 3.4 Betrachtung des Sonderfalls Synonymie in Definitions- und Synonymwörterbüchern
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Petit Robert und den Petit Larousse illustré, zwei einbändige französische Wörterbücher, hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Informationsangebots zu vergleichen. Die Untersuchung konzentriert sich auf die Mega-, Makro- und Mikrostruktur der Wörterbücher, wobei besonderes Augenmerk auf die Behandlung von Synonymen gelegt wird.
- Vergleich der Megastruktur beider Wörterbücher
- Analyse der Makrostruktur unter Berücksichtigung der alphabetischen Anordnung und der Informationsdichte
- Detaillierter Vergleich der Mikrostruktur anhand ausgewählter Lemmata (cuisine, dormir, délicat)
- Untersuchung der Behandlung von Synonymen in beiden Wörterbüchern
- Einordnung der Ergebnisse in den lexikographischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und definiert den Untersuchungsgegenstand: einen Vergleich des Petit Robert und des Petit Larousse illustré. Sie erläutert kurz die Lexikographie als wissenschaftliches Feld und definiert den Begriff „Wörterbuch“ anhand verschiedener Quellen. Es wird die gewählte Typologie für die Einordnung der Wörterbücher vorgestellt, die sie als allgemeine einsprachige Definitionswörterbücher klassifiziert. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik des Vergleichs.
2. Begriffliche Grundlagen der Arbeit und theoretische Vorbemerkungen zu Definitionswörterbüchern: Dieses Kapitel beschreibt die begrifflichen Grundlagen der Arbeit, insbesondere die von Rey-Debove eingeführten Begriffe Makro- und Mikrostruktur. Die Makrostruktur umfasst die Gesamtheit der alphabetisch geordneten Lemmata, während die Mikrostruktur die in jedem einzelnen Artikel enthaltenen Informationen beschreibt. Das Kapitel differenziert verschiedene Definitionen des Begriffs „Wörterbuch“ und erläutert die gewählte Klassifizierung der untersuchten Wörterbücher.
3. Vergleich des Nouveau Petit Robert und des Petit Larousse illustré: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht beide Wörterbücher in Bezug auf ihre Mega-, Makro- und Mikrostruktur. Der Vergleich der Mikrostruktur erfolgt exemplarisch anhand der Lemmata „cuisine“, „dormir“ und „délicat“, die unterschiedliche Wortarten repräsentieren. Die Analyse betrachtet die Art und den Umfang der Informationen, ihre Anordnung und die Informationsdichte. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Präsentation der Informationen werden detailliert analysiert, um Einblicke in die Organisation und den Aufbau der Wörterbücher zu erhalten.
Schlüsselwörter
Petit Robert, Petit Larousse illustré, französische Lexikographie, Definitionswörterbuch, Megastruktur, Makrostruktur, Mikrostruktur, Synonyme, Wörterbuchtypologie, Informationsdichte, Lemmata, Wörterbucheinträge.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von Petit Robert und Petit Larousse illustré
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die einbändigen französischen Wörterbücher „Petit Robert“ und „Petit Larousse illustré“ hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Informationsangebots. Der Fokus liegt auf der Mega-, Makro- und Mikrostruktur, mit besonderem Augenmerk auf die Behandlung von Synonymen.
Welche Strukturmerkmale werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Megastruktur (Gesamtstruktur), die Makrostruktur (alphabetische Anordnung und Informationsdichte) und die Mikrostruktur (Informationen in einzelnen Artikeln). Ausgewählte Lemmata ("cuisine", "dormir", "délicat") werden detailliert untersucht, um die Mikrostruktur zu analysieren.
Welche konkreten Lemmata werden im Detail verglichen?
Die Mikrostruktur wird anhand der Lemmata „cuisine“, „dormir“ und „délicat“ verglichen. Diese Lemmata repräsentieren unterschiedliche Wortarten und ermöglichen einen umfassenderen Vergleich.
Wie wird die Synonymie in den Wörterbüchern behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Synonyme in beiden Wörterbüchern behandelt werden. Dies ist ein wichtiger Aspekt des Vergleichs, da die Handhabung von Synonymen ein charakteristisches Merkmal von Wörterbüchern darstellt.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit verwendet die von Rey-Debove eingeführten Begriffe Makro- und Mikrostruktur zur Analyse. Die Megastruktur, Makrostruktur und Mikrostruktur werden systematisch verglichen und die Ergebnisse werden im lexikographischen Kontext eingeordnet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den begrifflichen Grundlagen und theoretischen Vorbemerkungen zu Definitionswörterbüchern, ein Hauptkapitel zum Vergleich der Wörterbücher (inkl. Unterkapitel zur Mega-, Makro- und Mikrostruktur sowie zur Synonymie) und ein Fazit.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Petit Robert, Petit Larousse illustré, französische Lexikographie, Definitionswörterbuch, Megastruktur, Makrostruktur, Mikrostruktur, Synonyme, Wörterbuchtypologie, Informationsdichte, Lemmata, Wörterbucheinträge.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, einen strukturierten und detaillierten Vergleich der beiden französischen Wörterbücher hinsichtlich ihrer Struktur und ihres Informationsangebots zu liefern, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und diese im lexikographischen Kontext einzuordnen.
- Arbeit zitieren
- Isabel Mund (Autor:in), 2014, Der „Petit Robert“ und der „Petit Larousse illustré“ als Definitionswörterbücher. Ein Vergleich ihrer Mega-, Makro- und Mikrostruktur, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/335069