Dieses Essay handelt von der Rolle der Intellektuellen in Bezug auf die Herausbildung des Orientalismus und seiner Bedeutung heute. Ausgehend von der Bedeutung der Intellektuellen im Rahmen von Orientalismus wird zuerst auf die Entstehung des Orientalismus eingegangen. Hierbei wird auf die Definitionen von Kolonialismus und Postkolonialismus und den von Said entwickelten Begriff des "Orientalismus" eingegangen.
Said hat einen Lösungsansatz für die Orientalismusproblematik erstellt. Zusätzlich hat er auch einen direkten Bezug zur Literatur und der Aufgaben der Intellektuellen aus seiner eigenen Erfahrungen als Literaturwissenschaftler vom multikulturellen Hintergrund hergestellt. Seine Methodik stellt vor, wie Kultur aus seiner Sicht und aus Sicht der Intellektuellen definiert wird, und wie Leser und Intellektuelle mit der Literatur umgehen sollten. Des Weiteren muss betrachtet werden, inwiefern Literatur und Medien im Allgemeinen eine Rolle im Orientalismus heute spielen und ob die modernen Medien die Literatur in Bezug auf die Bildung des Orientalismus heute abgelöst hat. Abschließend wird ein Fazit über die vorangegangen Kernpunkte dieser Hausarbeit nochmals zusammenfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Kolonialismus und Imperialismus
- Postkolonialismus
- Edward Said und der Orientalismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Intellektuellen bei der Entstehung des Orientalismus und seiner heutigen Bedeutung. Ausgehend von der Bedeutung der Intellektuellen im Kontext des Orientalismus wird die Entstehung des Orientalismus beleuchtet. Dabei werden die Definitionen von Kolonialismus und Postkolonialismus sowie Saids Konzept des "Orientalismus" betrachtet.
- Die Rolle der Intellektuellen in der Konstruktion des Orientalismus
- Der Orientalismus als imperialistisches Konstrukt
- Saids Kritik am Orientalismus und seine methodischen Ansätze
- Der Einfluss von Literatur und Medien auf den Orientalismus
- Die Bedeutung des Orientalismus in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und skizziert den Forschungsansatz. Der Fokus liegt auf der Rolle der Intellektuellen bei der Entstehung und der heutigen Bedeutung des Orientalismus. Die Arbeit kündigt die Auseinandersetzung mit den Definitionen von Kolonialismus und Postkolonialismus sowie Saids Konzept des "Orientalismus" an. Es wird die Methodik Saids beleuchtet und die Rolle von Literatur und Medien im Kontext des Orientalismus untersucht. Die Einleitung gibt einen Überblick über die Struktur und den Ablauf der Hausarbeit.
Hauptteil: Kolonialismus und Imperialismus: Dieses Kapitel definiert Kolonialismus und Imperialismus und zeigt deren enge Verflechtung auf. Es werden verschiedene Kolonisationsformen (Beherrschungskolonien, Stützpunktkolonien, Siedlungskolonien) erläutert und die Definition des Kolonialismus als Herrschaftsbeziehung mit physischer, militärischer, epistemologischer und ideologischer Gewalt herausgearbeitet. Die Rolle des Imperialismus als übergeordnetes Konzept, von dem der Kolonialismus als Spezialfall abgeleitet wird, wird diskutiert. Das Kapitel betont die tiefgreifenden und lang anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus auf die Welt, auch in Zeiten der Globalisierung.
Hauptteil: Postkolonialismus: Das Kapitel erklärt den Postkolonialismus nicht lediglich als die Zeit nach dem Kolonialismus, sondern als einen Widerstand gegen die koloniale Herrschaft und ihre Folgen. Es wird die postkoloniale Theorie als eine geistige Strömung seit Mitte des 20. Jahrhunderts definiert, die sich mit Kultur und Identität im Kontext des Kulturkonflikts zwischen Kolonialmacht und Kolonisierten auseinandersetzt. Die anhaltende Relevanz des Kolonialismus und seine modernen Manifestationen werden angesprochen.
Hauptteil: Edward Said und der Orientalismus: Dieses Kapitel stellt den Literaturwissenschaftler Edward Said und sein einflussreiches Werk "Orientalism" vor. Saids Biografie und sein persönlicher Hintergrund als Palästinenser werden kurz beleuchtet, um den Kontext seiner Kritik am Orientalismus zu verdeutlichen. Es wird sein Motiv für die Auseinandersetzung mit imperialistischen Diskursen erläutert und seine zentrale These, dass das Bild des Orients von selbsternannten Experten konstruiert wurde, vorgestellt. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Saids Werk als einflussreiches "Gründungsdokument" der postkolonialen Studien.
Schlüsselwörter
Orientalismus, Edward Said, Postkolonialismus, Kolonialismus, Imperialismus, Intellektuelle, Kultur, Identität, Literatur, Medien, Globalisierung, Palästina.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Orientalismus und die Rolle der Intellektuellen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Rolle von Intellektuellen bei der Entstehung des Orientalismus und seiner heutigen Bedeutung. Sie beleuchtet die Entstehung des Orientalismus, betrachtet die Definitionen von Kolonialismus und Postkolonialismus sowie Saids Konzept des "Orientalismus", und analysiert den Einfluss von Literatur und Medien.
Welche Themen werden im Hauptteil behandelt?
Der Hauptteil umfasst drei Kapitel: "Kolonialismus und Imperialismus" (Definitionen, Kolonisationsformen, Auswirkungen), "Postkolonialismus" (Widerstand gegen koloniale Herrschaft, postkoloniale Theorie) und "Edward Said und der Orientalismus" (Saids Biografie, Kritik am Orientalismus, "Orientalism" als Gründungsdokument postkolonialer Studien).
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle der Intellektuellen in der Konstruktion des Orientalismus zu untersuchen, den Orientalismus als imperialistisches Konstrukt zu analysieren, Saids Kritik und methodische Ansätze zu beleuchten, den Einfluss von Literatur und Medien auf den Orientalismus zu zeigen und dessen heutige Bedeutung zu erörtern.
Wer ist Edward Said und welche Bedeutung hat sein Werk?
Edward Said war ein Literaturwissenschaftler, dessen einflussreiches Werk "Orientalism" die Grundlage dieser Hausarbeit bildet. Seine palästinensische Herkunft und seine Kritik an imperialistischen Diskursen werden behandelt. "Orientalism" wird als einflussreiches "Gründungsdokument" der postkolonialen Studien betrachtet.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit drei Kapiteln (Kolonialismus und Imperialismus, Postkolonialismus, Edward Said und der Orientalismus) und einem Fazit (nicht explizit im bereitgestellten Text beschrieben, aber implizit enthalten). Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik und den Forschungsansatz, während die Kapitelzusammenfassungen detaillierte Einblicke in den Inhalt bieten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Orientalismus, Edward Said, Postkolonialismus, Kolonialismus, Imperialismus, Intellektuelle, Kultur, Identität, Literatur, Medien, Globalisierung, Palästina.
Was sind die zentralen Thesen der Hausarbeit?
Zentrale Thesen sind die Bedeutung der Intellektuellen bei der Konstruktion des Orientalismus, der Orientalismus als imperialistisches Konstrukt, die Bedeutung von Saids "Orientalism" für die postkolonialen Studien und der anhaltende Einfluss des Orientalismus in der heutigen Zeit.
Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit verwendet eine literaturwissenschaftliche Analyse, die auf Edward Saids Werk und dessen Rezeption aufbaut. Die Methodik Saids wird beleuchtet, die Analyse stützt sich auf die Erläuterung von Begriffen und die Einordnung in historische und politische Zusammenhänge.
- Arbeit zitieren
- Zijun Wang (Autor:in), 2014, Edward Said und der Orientalismus im Rahmen der postkolonialen Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334966