Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit ist es zu bewerten, inwiefern E-Government in der öffentlichen Verwaltung zur Verbesserung der Kundenorientierung beitragen kann und wie dabei einzelne Maßnahmen für ein erfolgreiches E-Government-Konzept gestaltet werden können. Dies wird am Beispiel eines Bürgerbüros dargestellt und bewertet.
Die Bedeutung von E-Government für die kundenorientierte Gestaltung kommunaler Organisationsprozesse wird anhand der Kernelemente aufgezeigt. Das Leistungsvermögen durch Anwendung von E-Government für den Verwaltungskunden wird anhand des Praxisbezugs verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Relevanz des Themas für die Stadt X
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- E-Government als Instrument der Kundenorientierung
- Eingrenzung und Begriffsdefinitionen
- Kernelemente des E-Governments
- E-Government im Bürgerbüro der Stadt X
- Ist-Situation
- Fallbeispiel „Online-Dienstleistung“
- Bewertung des Entwicklungsstands
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss von E-Government auf die Kundenorientierung der öffentlichen Verwaltung anhand des Beispiels des Bürgerbüros der Stadt X. Ziel ist es, den aktuellen Entwicklungsstand des E-Governments im Bürgerbüro zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Einordnung von E-Government
- Analyse der Kernelemente des E-Governments
- Bewertung der Ist-Situation im Bürgerbüro der Stadt X
- Analyse eines konkreten Fallbeispiels: „Online-Dienstleistung“
- Potenziale und Herausforderungen des E-Governments für die Kundenorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas für die Stadt X und skizziert Zielsetzung sowie Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff E-Government und erläutert seine Kernelemente. Kapitel 3 fokussiert auf die Anwendung des E-Governments im Bürgerbüro der Stadt X, analysiert die Ist-Situation und beleuchtet ein konkretes Fallbeispiel: „Online-Dienstleistung“. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Bewertung des Entwicklungsstands, der Potenziale und Herausforderungen des E-Governments für die Kundenorientierung sowie mit dem Fazit.
Schlüsselwörter
E-Government, Kundenorientierung, Öffentliche Verwaltung, Bürgerbüro, Online-Dienstleistungen, Ist-Analyse, Potenzialanalyse, Stadt X, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Jeanette Dahlman (Author), 2015, Verbesserung der Kundenorientierung öffentlicher Verwaltungen durch E-Government, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334451