Sind westliche Konzepte von Geschlecht und Führungskräften auf die asiatischen Länder übertragbar? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit. Es wird auf die Themen Geschlecht, Führungsprototype und Führungsstile eingegangen. Das Konzept der kommunalen und agentischen Eigenschaften und das Messinstrument BSRI (Bems Sex Role Inventory) und seine Validierung in Japan werden vorgestellt. Danach wird auf die implizite Führungstheorie von Lord und Maher (1991) eingegangen und auf das Thema Führungsprototype. Die Befunde aus westlichen Ländern werden mit Studien aus Asien insbesondere Japan verglichen.
Der dritte theoretische Themenblock stellt die transaktionale, transformationelle und laissez-faire Führung vor (Eagly & Johanessen-Schmidt, 2003) und untersucht Ergebnisse aus Japan und Asien. Als letztes wird das Konzept der paternalistischen Führung erklärt, einem Führungsstil, der verbreitet in asiatischen Ländern ist und mit dem sich die interkulturelle Psychologie beschäftigt. Ergebnisse aus vier Ländern werden mit Fokus auf Japan verglichen. Im Diskussionsteil wird auf die Bedeutung der Kulturkomponente sowie die Anpassung der Messinstrumente in der sozialpsychologischen Forschung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Geschlecht und Führung: kulturabhängige Aspekte und Beispiele aus Japan
- 2.1. Agentische und kommunale Eigenschaften
- 2.2. Prototypikalität von Führungskräften
- 2.3. Führung und Führungsstile
- 3. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit westlicher Konzepte von Geschlecht und Führung auf asiatische Länder, insbesondere Japan. Sie konzentriert sich auf die Themen Geschlecht, Führungsprototypen und Führungsstile.
- Die Bedeutung der kulturellen Kontextualisierung von Geschlechterrollen und Führungsstilen
- Der Vergleich von westlichen und asiatischen Perspektiven auf Führung und Geschlechterrollen
- Die Rolle von Prototypen und Stereotypen in der Wahrnehmung von Führungskräften
- Die Auswirkungen von kulturellen Normen und Werten auf Führungsstile
- Die Validierung von psychologischen Messinstrumenten in verschiedenen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung von Führung in sozialen Zusammenhängen. Es werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu den Themen Geschlecht und Führung erläutert, darunter das Konzept der agentischen und kommunalen Eigenschaften sowie die Rollenkongruenztheorie.
- Kapitel 2.1: Agentische und kommunale Eigenschaften Dieses Kapitel fokussiert auf die Validierung des BSRI (Bems Sex Role Inventory) in Japan und beleuchtet die Unterschiede in der Wahrnehmung von Geschlechterrollen zwischen West und Ost. Es werden Studien vorgestellt, die zeigen, dass bestimmte Eigenschaften, die im Westen als männlich gelten, in Japan weniger sozial erwünscht sind.
- Kapitel 2.2: Prototypikalität von Führungskräften Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle von Prototypen und Stereotypen in der Wahrnehmung von Führungskräften. Es werden Studien vorgestellt, die zeigen, dass der Prototyp einer Führungskraft in Japan vom westlichen Bild abweicht. Die Auswirkungen von kulturellen Faktoren auf die Prototypisierung von Führungskräften werden diskutiert.
- Kapitel 2.3: Führung und Führungsstile Dieses Kapitel analysiert verschiedene Führungsstile, die in der westlichen Psychologie beschrieben werden, und setzt diese in Beziehung zu japanischen Befunden. Es wird untersucht, ob es kulturelle Unterschiede in der Anwendung und Wahrnehmung von Führungsstilen gibt. Das Konzept der paternalistischen Führung, das in vielen asiatischen Ländern verbreitet ist, wird vorgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Geschlecht, Führung, Kultur, Japan, Geschlechterrollen, Prototypen, Stereotypen, Führungsstile, Transaktionale Führung, Transformationale Führung, Laissez-faire Führung, Paternalistische Führung, BSRI (Bems Sex Role Inventory), Wa, Konfuzianismus.
- Quote paper
- Margarita Mishinova (Author), 2015, Geschlecht und Führung. Kulturabhängige Aspekte in psychologischen Studien aus Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334318