Im folgenden soll sich der Nonipflanze, deren verwertbare Bestandteile sich nicht nur auf den Fruchtkörper beschränken lassen, auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse genähert werden. Vor allem soll näher auf die industrielle Vermarktung sowie die pharmakologische Aktivität der Nonipflanze eingegangen werden.
Hollywoodgrößen wie Arnold Schwarzenegger, Miranda Kerr und Meg Ryan gelten als Fans einer Frucht, der im Zuge des seit einigen Jahren bestehenden Superfoodhypes verstärkte mediale Aufmerksamkeit zu Teil wird. Es ist die Rede von der Nonifrucht. Wie bei vielen der sogenannten Superfoods, ranken sich auch um die Nonifrucht viele Mythen. Dementsprechend breit gestalten sich auch die von den Massenmedien beworbenen Indikationen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Chemische Zusammensetzung
- 3. Marktsituation
- 4. Verwendung in der Lebensmittelindustrie
- 4.1. Verwendung als natürliches Konservierungsmittel
- 4.2. Nonisaft
- 4.3. Probiotische Nonisaftprodukte
- 5. Verwendung in der Pharmazie und Pharmakologie
- 5.1. Stoffisolierung und Nanotechnologie
- 5.2. Herstellung chemischer Nachweisreagenzien natürlichen Ursprungs
- 5.3. Herstellung umweltschonender Insektizide natürlichen Ursprungs
- 6. Erfassung des Wirkpotentials auf Basis von in vitro und in vivo Analysen
- 6.1. Gegen Fettleibigkeit gerichtete Wirkungen
- 6.2. Anthelmintische Wirkungen
- 6.3. Antiseptische und antimikrobielle Wirkungen
- 6.4. Antioxidative Wirkungen
- 6.5. Entzündungshemmende Wirkungen
- 6.6. Antiarthritische Wirkungen
- 6.7. Gegen Diabetes gerichtete Wirkungen
- 6.8. Unterstützende Wirkungen bei der Wundheilung
- 6.9. Beruhigende und anxiolytische Wirkungen
- 6.10. Gegen Krebs gerichtete Wirkungen
- 6.11. Wirkungen auf die Gedächtnisleistung
- 7. Diskussion
- 8. Fazit/Ausblick
- 9. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit der industriellen Verwendung von Morinda citrifolia, auch bekannt als Noni, sowie deren pharmazeutischer und pharmakologischer Bedeutung. Im Fokus stehen die chemische Zusammensetzung, die Marktsituation und verschiedene Anwendungsgebiete in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Die Arbeit analysiert auch die Wirkung des Noni auf Basis von in vitro und in vivo Analysen.
- Industrielle Verwendung von Morinda citrifolia
- Pharmazeutische und pharmakologische Bedeutung von Morinda citrifolia
- Chemische Zusammensetzung von Morinda citrifolia
- Wirkungen von Morinda citrifolia auf Basis von in vitro und in vivo Analysen
- Entwicklungen in der Nanotechnologie im Zusammenhang mit Morinda citrifolia
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von Morinda citrifolia als vermeintliches Superfood und beleuchtet die verbreiteten Mythen und Marketingstrategien rund um die Frucht. Das zweite Kapitel analysiert die chemische Zusammensetzung der Pflanze, wobei die Vielfalt der Inhaltsstoffe und deren Unterschiede je nach Sorte, Anbaugebiet und Erntezeitpunkt hervorgehoben werden. Kapitel drei befasst sich mit der aktuellen Marktsituation von Morinda citrifolia, wobei die potenziellen Vorteile der Kultivierung für Landwirte und die Rolle des größten Nonisaftproduzenten, TNI, im Vordergrund stehen.
Kapitel vier beleuchtet die Verwendung von Morinda citrifolia in der Lebensmittelindustrie. Es werden verschiedene Anwendungen wie die Verwendung als natürliches Konservierungsmittel, die Herstellung von Nonisaft und die Entwicklung von probiotischen Nonisaftprodukten beschrieben. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die pharmazeutische und pharmakologische Bedeutung der Pflanze. Es geht auf die Stoffisolierung und Nanotechnologie, die Herstellung von Nachweisreagenzien natürlichen Ursprungs und die Entwicklung von umweltschonenden Insektiziden ein.
Kapitel sechs analysiert das therapeutische Potential von Morinda citrifolia für verschiedene Indikationsbereiche. Es werden in vitro und in vivo Studien zu den Wirkungen von Morinda citrifolia auf Fettleibigkeit, Parasitenbefall, antiseptische und antimikrobielle Eigenschaften, antioxidative Wirkungen, entzündungshemmende Prozesse, Arthritis, Diabetes, Wundheilung, die Gedächtnisleistung und Krebs vorgestellt. Das Kapitel sieben befasst sich mit der Diskussion der Ergebnisse und stellt offene Fragen zu Preis-Leistungs-Verhältnis und den verfügbaren klinischen Studien am Menschen. Das Kapitel acht fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Morinda citrifolia, Noni, Superfood, industrieller Anbau, Lebensmittelindustrie, Pharmakologie, pharmazeutische Bedeutung, chemische Zusammensetzung, in vitro, in vivo, Anthrachinone, Flavonoide, Antioxidantien, entzündungshemmend, antidiabetisch, antikanzerogen, Nanotechnologie, Nachweisreagenzien, Insektizide.
- Arbeit zitieren
- Max Ande (Autor:in), 2016, Morinda citrifolia. Industrielle Verwendung, pharmazeutische und pharmakologische Bedeutung sowie in vitro und in vivo Analysen der Nonipflanze, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/334158