Der weltberühmte Roman "The Great Gatsby" wurde von Francis Scott Fitzgerald geschrieben und ist 1925 erschienen. Er wird gemeinhin als Fitzgeralds Meisterwerk bezeichnet, obwohl er sich nach seiner Veröffentlichung zunächst nur mäßig verkaufte. In dem Roman werden die Ereignisse eines Sommers im Leben von Nick Carraway erzählt, einem jungen Mann aus dem amerikanischen Mittleren Westen, der nach seinem Umzug an die Ostküste die Bekanntschaft des schwerreichen Jay Gatsby macht und in dessen glamouröse Welt hineingezogen wird.
Es gibt zahlreiche Werke, die sich mit verschiedensten Aspekten dieses Romans beschäftigen. Einige behandeln die Frage, wie stark der Einfluss von Fitzgeralds eigenem Leben auf den Roman war; andere versuchen, die verschiedenen Leitmotive des Romans zu interpretieren und wieder andere beschäftigen sich mit der Frage, inwieweit die Handlung des Romans auch in heutigen Zeiten noch aktuell ist. Ein Aspekt wird in vielen dieser Arbeiten erwähnt – der "American dream".
Ich möchte in dieser Hausarbeit zeigen, wie das Phänomen des "American dream" in The Great Gatsby dargestellt wird und was das Besondere am persönlichen "American dream" der Hauptfigur Jay Gatsby ist. Zunächst werde ich einen kurzen Abriss der Biografie des Autors F. S. Fitzgerald geben und mich dann mit der Figur Jay Gatsby befassen. Danach werde ich das Konzept des "American dream" vorstellen und im Anschluss daran die Besonderheit des "Gatsby-schen" Traums erläutern. Ich möchte aufzeigen, dass der Leser des Romans gerade durch Gatsbys unerschütterlichen Glauben an seinen Traum und durch seine Fähigkeit, zu hoffen, dazu gebracht wird, Sympathie mit Gatsby zu empfinden und sein Scheitern (und das seines Traums) zu bedauern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Autor - Kurze Biografie F. S. Fitzgeralds
- Die Figur "Jay Gatsby"
- Der "American dream" - Definition und Bedeutung
- Der "American dream" des Jay Gatsby
- Das Scheitern von Gatsbys "American dream"
- Fazit
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des "American Dream" in F. Scott Fitzgeralds Roman The Great Gatsby und analysiert den persönlichen "American Dream" der Hauptfigur Jay Gatsby. Die Arbeit beleuchtet Gatsbys Weg vom armen Farmerssohn zum reichen Mann und sein letztendlich gescheitertes Streben nach Glück und Liebe.
- Die Biografie von F. Scott Fitzgerald und deren Einfluss auf den Roman.
- Die Definition und Bedeutung des "American Dream" im Kontext der 1920er Jahre.
- Gatsbys persönlicher "American Dream" und seine Motivationen.
- Das Scheitern von Gatsbys Traum und die damit verbundenen Folgen.
- Die Rolle der Romantik und des Hoffens in Gatsbys Leben und deren Wirkung auf den Leser.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Roman The Great Gatsby als Fitzgeralds Meisterwerk. Sie erwähnt die vielschichtigen Interpretationsansätze des Romans und fokussiert sich auf die Darstellung des "American Dream" und Gatsbys individuellen Traum. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die Biografie Fitzgeralds, die Figur Gatsbys und das Konzept des "American Dream" umfasst, um Gatsbys Scheitern und die damit verbundene Leserempathie zu untersuchen.
Der Autor - Kurze Biografie F.S. Fitzgeralds: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben von F. Scott Fitzgerald. Es schildert seine Jugend, sein Studium, seinen Militärdienst und seinen Erfolg als Schriftsteller. Besonderes Augenmerk liegt auf seinen Romanen This Side of Paradise, The Beautiful and the Damned und Tender Is the Night, die seine Erfahrungen und den zeitgenössischen Geist der "Roaring Twenties" widerspiegeln. Fitzgeralds Alkoholismus und sein letztendlich unvollendetes letztes Werk werden ebenfalls angesprochen, um den Kontext seines Lebens und Werkes zu beleuchten und den Zusammenhang zwischen Biografie und literarischem Schaffen aufzuzeigen.
Die Figur "Jay Gatsby": Dieses Kapitel analysiert die Hauptfigur Jay Gatsby detailliert. Es beschreibt seine Herkunft als armer Farmerssohn, seinen Wunsch nach einem besseren Leben und seinen Aufstieg zum Reichtum durch zweifelhafte Geschäfte. Das Kapitel konzentriert sich auf Gatsbys unerschütterlichen Glauben an seinen Traum, seine Liebe zu Daisy und seine vergeblichen Versuche, sie zurückzugewinnen. Der Fokus liegt auf Gatsbys Persönlichkeit als "unverbesserlicher Romantiker" und dem Kontrast zwischen seinem äußeren Schein und seiner inneren Sehnsucht nach Liebe und Anerkennung. Gatsbys Neuschöpfung seiner Identität von James Gatz zu Jay Gatsby wird als wichtiger Aspekt seiner Selbstinszenierung und seines Strebens nach dem "American Dream" hervorgehoben.
Schlüsselwörter
The Great Gatsby, F. Scott Fitzgerald, American Dream, Jay Gatsby, Romantik, Scheitern, soziale Mobilität, 1920er Jahre, illusion, Desillusionierung, Traum, Hoffnung, Identität.
Häufig gestellte Fragen zu: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Zusammenfassung von "The Great Gatsby"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert F. Scott Fitzgeralds Roman "The Great Gatsby" mit Fokus auf die Darstellung des "American Dream" und dessen Scheitern am Beispiel der Hauptfigur Jay Gatsby. Die Arbeit umfasst eine kurze Biografie Fitzgeralds, eine detaillierte Analyse von Gatsby und seiner Motivationen, sowie eine Auseinandersetzung mit dem Konzept des "American Dream" im Kontext der 1920er Jahre.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der "American Dream", Gatsbys persönlicher Traum und dessen Scheitern, die Biografie Fitzgeralds und deren Einfluss auf den Roman, Gatsbys Persönlichkeit und seine Selbstinszenierung, die Rolle der Romantik und Hoffnung, sowie die soziale Mobilität und die Desillusionierung in den 1920er Jahren.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema und den methodischen Ansatz beschreibt. Es folgt ein Kapitel zur Biografie F. Scott Fitzgeralds, ein Kapitel zur Analyse der Figur Jay Gatsby, und Abschnitte die den "American Dream" definieren und dessen Bedeutung im Kontext des Romans erläutern. Die Arbeit schließt mit einer Bibliografie und einer Zusammenfassung der Kapitel.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und die Methodik), Der Autor - Kurze Biografie F.S. Fitzgeralds (Lebenslauf und Werk Fitzgeralds im Kontext der 1920er Jahre), Die Figur "Jay Gatsby" (detaillierte Analyse von Gatsbys Persönlichkeit und seinem Traum), Der "American Dream" - Definition und Bedeutung (Kontextualisierung des "American Dream" in den 1920er Jahren und dessen Bezug zu Gatsby), Fazit (Zusammenfassung der Ergebnisse).
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie der "American Dream" in "The Great Gatsby" dargestellt wird und analysiert Gatsbys individuellen Traum, sein Streben nach Glück und Liebe und sein letztendliches Scheitern. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Fitzgeralds Biografie, Gatsbys Persönlichkeit und dem Konzept des "American Dream".
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: The Great Gatsby, F. Scott Fitzgerald, American Dream, Jay Gatsby, Romantik, Scheitern, soziale Mobilität, 1920er Jahre, Illusion, Desillusionierung, Traum, Hoffnung, Identität.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke gedacht, insbesondere für die Analyse von literarischen Themen und dem "American Dream". Sie dient als fundierte Auseinandersetzung mit "The Great Gatsby" und bietet eine strukturierte Analyse der Hauptthemen.
- Quote paper
- Julia Korthus (Author), 2004, "The Great Gatsby" oder Der amerikanische Traum eines unverbesserlichen Romantikers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/33335