1 Einleitung
Die Begriffe Unterentwicklung, Entwicklungsländer und dritte Welt sind heute ein fester Bestandteil der Berichterstattung in den Medien. Jedoch liegen ihnen häufig stereotype Vorstellungen von Kausalitäten zugrunde die durch einseitige Berichterstattung zusätzlich forciert und gefestigt werden. Somit werden diese Begriffe, mit denen ich mich in dieser Hausarbeit auseinandersetzen möchten, außerordentlich selbstverständlich angewendet, obwohl Bedeutung und Zusammenhänge oft unklar sind. Mein Ziel wird sein die Geschichte, Begrifflichkeiten und Hintergründe von Entwicklung und „Dritte Welt“ zu beleuchten um herauszufinden ob diese Begriffe auch heut noch angebracht sind.
Die Literatur über dieses Thema der Entwicklungstheorie ist zwar sehr reichhaltig, beschränkt sich jedoch aufgrund des Bestandes der Universität auf relativ ältere Publikationen. Auch zu den wichtigen Zeitschriften E+Z und Journal of development relations habe ich örtlich bedingt keinen Zugang. Ich hoffe dennoch einen guten historischen Überblick geben zu können und die Fragen auch mit der vorhandenen Literatur beantworten zu können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Dimensionen von Entwicklung
- Entwicklungstheorien und deren Kritikansätze
- Modernisierungstheorien
- Dependenztheorien
- Die achtziger und neunziger Jahre
- Entwicklungstheorien und deren Kritikansätze
- Kulturelle Dimensionen von Entwicklung und Unterentwicklung
- Sozio-kulturelle Überlegungen
- Entwicklungshilfe aus Eigeninteresse?
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte, den Begrifflichkeiten und Hintergründen von Entwicklung und „Dritter Welt“. Ziel ist es, die Entwicklung und Anwendung dieser Begriffe zu beleuchten und zu untersuchen, ob sie auch heute noch angebracht sind.
- Entwicklungstheorien und deren Kritikansätze
- Modernisierungstheorien und Dependenztheorien
- Die Rolle der Entwicklungspolitik in der Dekolonialisierung
- Sozio-kulturelle Aspekte von Entwicklung und Unterentwicklung
- Die Frage nach dem Eigeninteresse bei Entwicklungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung der Begriffe „Unterentwicklung“, „Entwicklungsländer“ und „Dritte Welt“ und deren historische und gesellschaftliche Einbettung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Begriffe häufig mit stereotypen Vorstellungen und einseitigen Darstellungen in den Medien verbunden sind.
Das zweite Kapitel befasst sich mit verschiedenen Entwicklungstheorien und deren Kritikansätzen. Es werden die Modernisierungstheorien der 50er Jahre und die neomarxistischen Imperialismus- und Dependenztheorien einander gegenübergestellt. Beide Ansätze streben eine nachholende Entwicklung an, allerdings mit unterschiedlichen Vorbildern und Zielen.
Das dritte Kapitel widmet sich den kulturellen Dimensionen von Entwicklung und Unterentwicklung. Es werden sozio-kulturelle Aspekte der Entwicklungshilfe beleuchtet und die Frage nach dem Eigeninteresse der Industrieländer bei der Unterstützung von Entwicklungsländern aufgeworfen.
Schlüsselwörter
Entwicklung, Unterentwicklung, Entwicklungsländer, Dritte Welt, Entwicklungstheorie, Modernisierungstheorien, Dependenztheorien, Entwicklungshilfe, Dekolonialisierung, Sozio-kulturelle Aspekte, Eigeninteresse
- Quote paper
- Kristian Grau (Author), 2001, Entwicklung und Entwicklungstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/3298