In privaten Unternehmungen werden verschiedene Investitionen vor ihrer Durchführung auf ihre Wirtschaftlichkeit geprüft, um aus einer Vielzahl von Alternativen das vorteilhafteste bzw. wirtschaftlichste Projekt auszuwählen. Auch öffentliche Investitionsprojekte werden vor ihrer Ausführung umfangreich und genau analysiert, um anschließend eine Entscheidung zu treffen, welche Maßnahme die größte Wohlfahrt für die Gesellschaft stiftet. Da öffentliche Mittel nur in begrenzter Menge vorhanden sind, sind diese sparsam und wirtschaftlich zu verwalten. Die Anwendung von Kosten-Nutzen-Untersuchungen in öffentlichen Verwaltungen ist deshalb durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Nachfolgende Arbeit soll einen Einblick in die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und Nutzwertanalyse (NWA) bieten, zwei Verfahren mit denen die Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen bewertet werden kann und alternative öffentliche Projekte miteinander verglichen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- 2.1 Grundlagen zur Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- 2.2 Aufbau der KWA
- 2.2.1 Zielanalyse
- 2.2.2 Erfassung von Nebenbedingungen
- 2.2.3 Formulierung von Alternativen
- 2.2.4 Kostenanalyse
- 2.2.5 Wirksamkeitsanalyse
- 2.2.6 Diskontierung/zeitliche Homogenisierung
- 2.2.7 Berücksichtigung von Risiko und Unsicherheit
- 2.2.8 Kosten-Wirksamkeits-Matrizen
- 3. Nutzwertanalyse
- 3.1 Grundlagen zur Nutzwertanalyse
- 3.2 Aufbau der Nutzwertanalyse
- 3.2.1 Ermittlung der Zielerfüllungsgrade
- 3.2.2 Gewichtung der einzelnen Zielkriterien
- 3.2.3 Berechnung der Nutzwerte und Entscheidung
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und der Nutzwertanalyse (NWA) als Verfahren zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit öffentlicher Investitionen. Ziel ist es, einen Einblick in die Methodik beider Verfahren zu geben und deren Anwendung im Vergleich öffentlicher Projekte zu erläutern. Die Arbeit analysiert die Unterschiede zur Kosten-Nutzen-Analyse und zeigt deren jeweilige Stärken und Schwächen auf.
- Vergleich von Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Kosten-Nutzen-Analyse
- Methodischer Aufbau und Durchführung einer Kosten-Wirksamkeits-Analyse
- Methodischer Aufbau und Durchführung einer Nutzwertanalyse
- Anwendung der Verfahren im Kontext öffentlicher Investitionen
- Bewertung multidimensionaler Ziele in öffentlichen Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Wirtschaftlichkeitsanalyse öffentlicher Investitionen ein. Sie hebt die Notwendigkeit effizienten Umgangs mit öffentlichen Mitteln hervor und begründet die Anwendung von Kosten-Nutzen-Untersuchungen durch gesetzliche Vorgaben. Die Arbeit kündigt die anschließende detaillierte Betrachtung der Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und Nutzwertanalyse (NWA) an, als zentrale Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich alternativer öffentlicher Projekte.
2. Kosten-Wirksamkeits-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) als Methode zur Auswahl des wirtschaftlichsten Projekts aus mehreren öffentlichen Investitionsvorhaben. Im Gegensatz zur Kosten-Nutzen-Analyse werden die positiven Wirkungen nicht monetär, sondern in physischen Einheiten (Zeit, Lautstärke etc.) gemessen. Der Kapitel beschreibt den Aufbau der KWA, inklusive Zielanalyse, Erfassung von Nebenbedingungen, Formulierung von Alternativen, Kosten- und Wirksamkeitsanalyse, Diskontierung, Risikoberücksichtigung und die Darstellung in Kosten-Wirksamkeits-Matrizen. Es hebt den Unterschied zur Kosten-Nutzen-Analyse hervor, der in der multidimensionalen Zielsetzung und der nicht-monetären Bewertung der Wirkungen liegt.
3. Nutzwertanalyse: Das Kapitel widmet sich der Nutzwertanalyse (NWA), einem weiteren Verfahren zur Bewertung und zum Vergleich öffentlicher Projekte. Es erläutert die Grundlagen der NWA und beschreibt detailliert den methodischen Aufbau. Die Ermittlung von Zielerfüllungsgraden, die Gewichtung der Zielkriterien und die Berechnung der Nutzwerte zur letztendlichen Entscheidungsfindung werden ausführlich dargestellt. Im Gegensatz zur KWA, die sich auf die Effizienz konzentriert, bietet die NWA einen umfassenderen Ansatz zur Bewertung verschiedener, möglicherweise nicht direkt vergleichbarer Ziele.
Schlüsselwörter
Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA), Nutzwertanalyse (NWA), Kosten-Nutzen-Analyse (KNA), öffentliche Investitionen, Wirtschaftlichkeitsanalyse, multidimensionale Ziele, physische Maßeinheiten, Zielerfüllungsgrad, Gewichtung von Kriterien, Risiko und Unsicherheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kosten-Wirksamkeits- und Nutzwertanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit behandelt die Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA) und die Nutzwertanalyse (NWA) als Methoden zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit öffentlicher Investitionen. Sie vergleicht beide Verfahren miteinander und mit der Kosten-Nutzen-Analyse, beleuchtet deren Stärken und Schwächen und zeigt deren Anwendung im Kontext öffentlicher Projekte.
Welche Methoden werden im Detail behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert den Aufbau und die Durchführung sowohl der KWA als auch der NWA. Für die KWA werden Grundlagen, Zielanalyse, Nebenbedingungen, Alternativenformulierung, Kosten- und Wirksamkeitsanalyse, Diskontierung, Risikoberücksichtigung und die Darstellung in Kosten-Wirksamkeits-Matrizen erläutert. Die NWA wird hinsichtlich der Ermittlung von Zielerfüllungsgraden, der Gewichtung von Zielkriterien und der Berechnung der Nutzwerte zur Entscheidungsfindung behandelt.
Wie werden KWA und NWA verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht die KWA und die NWA miteinander und hebt ihre jeweiligen Unterschiede hervor. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der KWA mit der Kosten-Nutzen-Analyse (KNA), wobei die unterschiedlichen Messmethoden der positiven Wirkungen (monetär vs. physische Einheiten) und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile erläutert werden. Die NWA wird als umfassenderer Ansatz zur Bewertung multidimensionaler Ziele im Vergleich zur KWA dargestellt.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Kosten-Wirksamkeits-Analyse, ein Kapitel zur Nutzwertanalyse und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt (siehe Inhaltsverzeichnis oben).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die Methodik der KWA und NWA zu geben und deren Anwendung bei der Bewertung und dem Vergleich öffentlicher Projekte zu erläutern. Sie soll die Anwendung dieser Verfahren zur Entscheidungsfindung im Kontext öffentlicher Investitionen verdeutlichen.
Welche Schlüsselbegriffe sind zentral für die Hausarbeit?
Zentrale Begriffe sind: Kosten-Wirksamkeits-Analyse (KWA), Nutzwertanalyse (NWA), Kosten-Nutzen-Analyse (KNA), öffentliche Investitionen, Wirtschaftlichkeitsanalyse, multidimensionale Ziele, physische Maßeinheiten, Zielerfüllungsgrad und die Gewichtung von Kriterien.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Die Hausarbeit ist relevant für alle, die sich mit der Wirtschaftlichkeitsanalyse öffentlicher Investitionen auseinandersetzen, beispielsweise Studierende der Wirtschaftswissenschaften, Verwaltungswissenschaften oder des öffentlichen Managements sowie für Praktiker im Bereich öffentlicher Planung und Verwaltung.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, KWA, NWA) befindet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Thomas Wolf (Author), 2004, Kosten-Wirksamkeits-Analyse und Nutzwertanalyse. Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Investitionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32924