Die SchülerInnen haben zunächst im Rahmen einer Unterrichtsreihe zur Förderung der Selbstwahrnehmung sich selbst näher kennen gelernt und beschrieben – ‚Ich bin Ich’ (anhand des Bilderbuchtextes „Das kleine Ich-bin-Ich“). Nun sollen sie im direkten Anschluss daran den nächsten Schritt zum ‚Du bist Du’ vollziehen und an dem jeweiligen Anderen Besonderheiten entdecken, durch die sich die Kinder voneinander unterscheiden, sowie begreifen jeden als etwas Besonderes anzuerkennen. Dieses Ziel soll wiederum durch die Konfrontation mit einem Bilderbuchtext erreicht werden, dem die SchülerInnen handlungsorientiert und produktiv begegnen und ihn dadurch in seiner Gesamtheit und Tiefe erfassen, mit eigenen Erfahrungen in Verbindung bringen und somit umfassend verstehen.
Fachdidaktischer Schwerpunkt: Textrezeption
Fachlicher Zielschwerpunkt: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch „Irgendwie Anders“
Thema der Unterrichtsstunde:
Irgendwie Anders und das Etwas bekommen Besuch von…
Die SchülerInnen sollen sich an die bisher erarbeiteten Szenen / Abschnitte des Bilderbuchtextes erinnern und deren Inhalt wiedergeben können. Anhand der Einstiegssequenz mit dem Spiegel erkennen sie zunächst, wer zum Ende des Buches hin zu Besuch kommt. Sie malen zu der letzten Szene des Bilderbuchtextes unter der Fragestellung „was passiert wohl, wenn Irgendwie Anders und das Etwas jetzt Besuch bekommen?“ eigene Bilder und stellen diese im Plenum vor. Am Ende der Unterrichtsstunde werden die letzten beiden Seiten des Buches – ‚das Original’ - erlesen.
Inhaltsverzeichnis
- Informierender Teil
- Fachdidaktischer Schwerpunkt: Textrezeption
- Fachlicher Zielschwerpunkt: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch „Irgendwie Anders“
- Thema der Unterrichtsstunde: Irgendwie Anders und das Etwas bekommen Besuch von…
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- „Wer ist Irgendwie Anders?“
- „Was ist anders an Irgendwie Anders und wie fühlt er sich?“
- „Wer steht da vor der Tür? Irgendwie anders bekommt Besuch“
- „Irgendwie Anders hat einen Freund gefunden.“
- „Irgendwie Anders und das Etwas bekommen Besuch von…“
- Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Differenzierungsmaßnahmen / Extra-Erläuterungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsplanung von Kerstin Weinrich für den 3. Unterrichtsbesuch im Fach Deutsch an der Erich Kästner-Schule zielt auf eine handlungs- und produktionsorientierte Textrezeption des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“ ab. Die Schüler sollen das Anderssein des Protagonisten verstehen, ihre eigenen Erfahrungen damit verbinden und ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern.
- Förderung der Selbstwahrnehmung und des Verständnisses für Anderssein
- Handlungsorientierter Umgang mit dem Bilderbuchtext
- Entwicklung der sprachlichen Kompetenz und des freien Sprechens
- Förderung der Empathie und Perspektivübernahme
- Integration von Theatermethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Informierender Teil: Dieser Abschnitt liefert die grundlegenden Informationen zur Unterrichtsstunde, einschließlich Schule, Datum, Uhrzeit, Fach, Klasse, beteiligten Lehrkräften und dem Thema der Unterrichtsreihe. Er legt den Fokus auf den Übergang von der Selbstwahrnehmung ("Ich bin Ich") zum Verständnis des Andersseins anderer ("Du bist Du"). Die Schüler sollen lernen, Unterschiede zu akzeptieren und die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu würdigen.
Aufbau der Unterrichtsreihe: Dieser Teil gliedert die Unterrichtsreihe in fünf Phasen. Jede Phase konzentriert sich auf einen Aspekt des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“, beginnend mit der Einführung des Protagonisten und seiner Problematik bis hin zur letzten Szene, in der „Irgendwie Anders“ und „das Etwas“ Besuch bekommen. Die Methoden reichen von Malen und Zeichnen über Rollenspiele bis hin zum Erzählen aus verschiedenen Perspektiven. Jede Phase baut auf der vorhergehenden auf und trägt zum Gesamtverständnis des Buches bei.
Fachliches Ziel der Unterrichtsstunde: Das fachliche Ziel besteht darin, den Schülern durch den Einsatz eines kindgerechten Bilderbuches einen Zugang zum Text zu ermöglichen, diesen inhaltlich zu verstehen und dieses Verständnis aktiv zu nutzen. Es geht um eine produktive Auseinandersetzung mit dem Text, bei der die Schüler Informationen entnehmen, diese mit eigenen Erfahrungen verbinden und dadurch ein tieferes Verständnis entwickeln.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Textrezeption, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Selbstwahrnehmung, Anderssein, Empathie, Perspektivübernahme, Kommunikation, Sprachförderung, Theater, „Irgendwie Anders“
Häufig gestellte Fragen zu "Unterrichtsplanung: Irgendwie Anders"
Was ist der allgemeine Inhalt der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung beschreibt eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsreihe zum Bilderbuch „Irgendwie Anders“ für die Grundschule. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Textrezeption, der Förderung der Selbstwahrnehmung, des Verständnisses für Anderssein und der Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Schüler.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Reihe behandelt das Thema Anderssein anhand des Bilderbuchs „Irgendwie Anders“. Die Schüler sollen den Protagonisten verstehen, ihre eigenen Erfahrungen mit Anderssein verbinden und ihre kommunikativen Fähigkeiten verbessern. Es werden Aspekte der Selbstwahrnehmung, Empathie, Perspektivübernahme und die Akzeptanz von Unterschieden thematisiert.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Unterrichtsreihe besteht aus fünf Phasen, die aufeinander aufbauen: 1. „Wer ist Irgendwie Anders?“, 2. „Was ist anders an Irgendwie Anders und wie fühlt er sich?“, 3. „Wer steht da vor der Tür? Irgendwie anders bekommt Besuch“, 4. „Irgendwie Anders hat einen Freund gefunden.“ und 5. „Irgendwie Anders und das Etwas bekommen Besuch von…“. Jede Phase nutzt verschiedene Methoden wie Malen, Zeichnen, Rollenspiele und Perspektivwechsel, um das Verständnis des Buches zu vertiefen.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsplanung verfolgt?
Die Hauptziele sind eine handlungs- und produktionsorientierte Textrezeption des Bilderbuchs, die Förderung der Selbstwahrnehmung und des Verständnisses für Anderssein, die Entwicklung der sprachlichen Kompetenz und des freien Sprechens, die Förderung der Empathie und Perspektivübernahme sowie die Integration von Theatermethoden. Die Schüler sollen das Buch verstehen, ihre Erfahrungen einbringen und ein tieferes Verständnis für Anderssein entwickeln.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsreihe eingesetzt?
Die Unterrichtsreihe nutzt diverse Methoden, darunter Malen, Zeichnen, Rollenspiele, Erzählen aus verschiedenen Perspektiven und die Integration von Theatermethoden. Der Fokus liegt auf der aktiven Auseinandersetzung mit dem Text und der Verknüpfung mit den eigenen Erfahrungen der Schüler.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsplanung?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Textrezeption, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, Selbstwahrnehmung, Anderssein, Empathie, Perspektivübernahme, Kommunikation, Sprachförderung, Theater, „Irgendwie Anders“.
Für welche Altersgruppe ist die Unterrichtsplanung geeignet?
Die Unterrichtsplanung ist für die Grundschule konzipiert, wobei der genaue Jahrgang aus dem Kontext nicht explizit hervorgeht.
Wer ist die Autorin der Unterrichtsplanung?
Die Unterrichtsplanung stammt von Kerstin Weinrich.
Wo findet der Unterricht statt?
Der Unterricht findet an der Erich Kästner-Schule statt.
Welches Fach wird behandelt?
Das Fach ist Deutsch.
- Quote paper
- Kerstin Holländer (Author), 2004, Vom 'Ich bin Ich' zu 'Irgendwie Anders'. Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit dem Bilderbuch 'Irgendwie Anders', Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32891