Im Allgemeinen fallen Filmkritiken und Filmanalysen sehr umfangreich aus. Die Filmanalyse hat in den letzten Jahren einen festen Platz in der Literaturwissenschaft bekommen1. Deshalb ist es sinnvoll, diesen Kurs der vergleichenden Analyse zwischen filmischen und literarischen Texten durchzuführen. Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber ist keine Literaturverfilmung. Es lassen sich jedoch Symbole für die Literatur in diesem Film finden: zum Beispiel die Bücher des Liebhabers Michael. Während der Gruppenreferatsarbeit habe ich mein Thema gefunden. Dies war gezielt durch mein hohes Interesse an der Musik. Diese zugrunde gelegte Arbeit ist die Betrachtung, welche Bedeutung die Musik in dem Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber hat. Der Film wurde 1989 auf den Internationalen Filmfestspielen in Venedig uraufgeführt. Der Regisseur ist Peter Greenaway2 und die Musik wurde komponiert von Michael Nyman3, einem britischen Komponisten, der in der Zusammenarbeit mit Peter Greenaway bekannt wurde. Außerdem schrieb Michael Nyman die Musik zu Jane Campions Film The Piano. Die Michael Nyman Band besteht aus Klavier, Streichern: Violinen, Viola, Cello, Baß und Bläsern: Klarinette, Saxophon, Trompete. Peter Greenaway räumt meiner Thematik innerhalb des Films viel Raum ein, indem er sagt: „die Musik ist in meinen Filmen sehr wichtig“4.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musik im Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber
- Memorial
- Miserere
- Book Depository
- Zusammenfassung
- Einführung in die Geschichte der Filmmusik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Musik im Film "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" von Peter Greenaway. Die Analyse konzentriert sich auf die drei Hauptmusikkonzepte des Films und deren Funktion im Kontext der Handlung, der Charaktere und der Atmosphäre.
- Die Rolle der Musik als narrative Element
- Der Einfluss der Musik auf die Charakterisierung der Figuren
- Die Beziehung zwischen Musik, Bildsprache und Atmosphäre
- Die Wirkung der Musik auf den Zuschauer
- Analyse der drei Hauptmusikkonzepte (Memorial, Miserere, Book Depository)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Filmmusik im Kontext der vergleichenden Literatur- und Filmanalyse ein und stellt den Film "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" sowie den Komponisten Michael Nyman vor. Der Fokus der Arbeit auf die Bedeutung der Musik im Film wird begründet und die drei Hauptmusikkonzepte – Memorial, Miserere und Book Depository – werden als Gegenstand der Analyse benannt. Die Einleitung betont die unterschiedlichen Wirkungsebenen von Filmmusik (kognitiv und emotional) und deren Funktionen, wie die Unterstreichung von Zeit, Ort, Handlung und die Verstärkung emotionaler Eindrücke.
Musik im Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber: Dieses Kapitel bietet eine allgemeine Übersicht über die Verwendung von Musik im Film und stellt die drei Hauptmusikkonzepte vor, die im Detail in den folgenden Unterkapiteln analysiert werden. Es wird auf die verschiedenen Techniken des Musik-Einsatzes im Film eingegangen (Leitmotiv, descriptive Technik, Mood-Technik) und deren Bedeutung für die Gesamtkomposition des Films erläutert. Die Verbindung zwischen Musik, Personen und Farben der Räume im Film wird angedeutet, um den weiteren analytischen Fokus vorwegzunehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Filmmusik in "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Musik im Film "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" von Peter Greenaway. Der Fokus liegt auf drei Hauptmusikkonzepten: Memorial, Miserere und Book Depository, und deren Funktion im Kontext der Handlung, Charaktere und Atmosphäre.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse untersucht die Rolle der Musik als narratives Element, ihren Einfluss auf die Charakterisierung der Figuren, die Beziehung zwischen Musik, Bildsprache und Atmosphäre sowie die Wirkung der Musik auf den Zuschauer. Es werden verschiedene Techniken des Musik-Einsatzes im Film (Leitmotiv, descriptive Technik, Mood-Technik) erläutert und die Verbindung zwischen Musik, Personen und Farben der Räume im Film beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur Musik im Film "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" (mit Unterkapiteln zu Memorial, Miserere und Book Depository), und eine Zusammenfassung. Die Einleitung führt in das Thema der Filmmusik und den Film ein, begründet den Fokus der Arbeit und stellt die drei Hauptmusikkonzepte vor. Das Hauptkapitel bietet eine allgemeine Übersicht über die Musik im Film und analysiert die drei Hauptmusikkonzepte im Detail.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in das Thema Filmmusik im Kontext der vergleichenden Literatur- und Filmanalyse ein, stellt den Film und den Komponisten Michael Nyman vor und begründet den Fokus der Arbeit auf die Bedeutung der Musik im Film. Die drei Hauptmusikkonzepte werden benannt, und die unterschiedlichen Wirkungsebenen von Filmmusik (kognitiv und emotional) sowie deren Funktionen werden erläutert.
Was wird im Kapitel "Musik im Film Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" behandelt?
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Verwendung von Musik im Film und stellt die drei Hauptmusikkonzepte (Memorial, Miserere, Book Depository) vor, die in Unterkapiteln detailliert analysiert werden. Es werden verschiedene Techniken des Musik-Einsatzes (Leitmotiv, descriptive Technik, Mood-Technik) und deren Bedeutung für die Gesamtkomposition erläutert. Die Verbindung zwischen Musik, Personen und Farben der Räume wird angedeutet.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Musik in "Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber" zu untersuchen und deren Funktion in Bezug auf Handlung, Charaktere und Atmosphäre zu analysieren. Die Analyse der drei Hauptmusikkonzepte soll die vielfältigen Wirkungsebenen der Filmmusik auf den Zuschauer verdeutlichen.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Stingel (Autor:in), 1998, Peter Greenaway - Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32802