In den letzten Jahren zeichnete sich eine Veränderung auf dem Markt der Kinder- und Jugendliteratur ab. Phantastische Erzählungen erfreuen sich einer immer größeren Nachfrage. Besonders deutlich wird diese Entwiclung an dem immensen Erfolg der Bücher über den Zauberer Harry Potter von Joanne K. Rowling. Die phantastische Kinder-und Jugendliteratur hat jedoch eine längere Tradition. Große Meisterwerke dieser Erzählform, zu denen Alice im Wunderland von L. Caroll, Peter Pan von J. Barrie und auch Nils Holgerssons wunderbare Reise auf den Wildenten" von Selma Lagerlöf zählen, fanden in Deutschland zunächst zwar nicht die gleiche Verbreitung, wie in ihren Ursprungsländern, bekamen jedoch im Laufe der Jahre einen Zuwachs an Popularität.
Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung das Genre der phantastischen Kinder-und Jugendliteratur an Hand ausgewählter Werke im Kontext darzustellen. Um eine Vergleichsmöglichkeit zu bieten, werden zudem einige phantastische Erzählungen der Erwachsenenliteratur vorgestellt. Nachdem zu Beginn der Arbeit die Besonderheiten der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur erläutert werden, erfolgt dann eine Untergliederung in Themengruppen mit jeweils ca. 3-4 phantastischen Erzählungen, die einander gegenübergestellt und verglichen werden. Zu der ersten Themengruppe "Abenteuerreisen in ferne Welten" zählt z.B. "Die unendliche Geschichte" (Ende), "Lippels Traum" (Maar), Sofies Welt (Gaarder) und Harry Potter (Rowling). Die zweite Themenbgruppe "Die unheimliche Begebenheit" umfasst folgende Lektüren: "Peter Schlemihls wunderbare Geschichte" (Chamisso), "Timm Thaler" (Krüss) und "Der Sandmann" (Hoffmann). In der dritten und vierten Themengruppe werden des Weiteren Werke von Kafka, Lagerlöf, Mühlenhaupt, Carroll, Hetmann und Tieck analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charakterisierung der phantastischen Literatur
- Geschichtliche Entwicklung der phantastischen Literatur
- Der Zusammenhang zwischen Realität und Wirklichkeit
- Spezifische Elemente der phantastischen Literatur
- Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- Die Besonderheiten der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Vergleich zu anderen für Kinder verfasste Gattungen
- Unterschiede zwischen phantastischer Kinder- und Jugendliteratur mit vergleichbaren Werke für Erwachsene
- Zielsetzung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Vergleichende Darstellung phantastischer Kinder- und Jugendgeschichten mit der phantastischen Literatur für Erwachsene
- Abenteuerreisen in ferne Welten
- Die unendliche Geschichte - Ende
- Lippels Traum – Maar
- Sofies Welt - Gaarder
- Harry Potter - Rowling
- Die unheimliche Begebenheit
- Peter Schlemihls wundersame Geschichte - Chamisso
- Timm Thaler – Krüss
- Der Sandmann – Hoffmann
- Neugierde und langer Heimweg
- Kinder auf der Landstraße - Kafka
- Nils Holgerssons wunderbare Reise auf den Wildenten ― Lagerlöf
- Nuni. Die Geschichte eines langen Heimwegs, bei dem die Sterne halfen – Mühlenhaupt
- Märchenhafte Erlebnisse und Phantasiewelten
- Alice im Wunderland – Carroll
- Madru oder der große Wald - Hetmann
- Der blonde Eckbert - Tieck
- Abenteuerreisen in ferne Welten
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, die Gattung der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur anhand ausgewählter Werke im Kontext darzustellen. Hierbei werden auch phantastische Erzählungen der Erwachsenenliteratur vorgestellt, um Vergleichsmöglichkeiten zu bieten. Die Arbeit analysiert die geschichtliche Entwicklung, die spezifischen Elemente und die Besonderheiten dieser Literaturform, insbesondere für junge Leser. Im Mittelpunkt stehen die Unterschiede zu anderen Genres der Kinder- und Jugendliteratur sowie die Zielsetzung der phantastischen Literatur für Kinder in pädagogischer Hinsicht.
- Geschichtliche Entwicklung und spezifische Elemente der phantastischen Literatur
- Besonderheiten der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Vergleichende Analyse von phantastischen Werken für Kinder und Erwachsene
- Zielsetzung und pädagogischer Aspekt der phantastischen Literatur für Kinder
- Bedeutung der phantastischen Literatur in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Nachfrage nach phantastischen Erzählungen in der Kinder- und Jugendliteratur und stellt die Arbeit im Kontext des Genres dar. Das zweite Kapitel definiert und charakterisiert die phantastische Literatur, untersucht ihre geschichtliche Entwicklung und die spezifischen Elemente, die sie von anderen Genres unterscheiden. Im dritten Kapitel wird die phantastische Kinder- und Jugendliteratur in den Fokus gerückt, wobei ihre Besonderheiten im Vergleich zu anderen Genres der Kinder- und Jugendliteratur sowie zu vergleichbaren Werken für Erwachsene beleuchtet werden. Auch die pädagogischen Ziele dieser Literaturform werden betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit ausgewählten Werken der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur und stellt diese den themenverwandten Werken der Erwachsenenliteratur gegenüber. Anhand der Beispiele werden sowohl die Unterschiede als auch die Gemeinsamkeiten hervorgehoben, um einen Überblick über die bekannten phantastischen Werke der Literaturgeschichte zu bieten.
Schlüsselwörter
Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Fantasie, Magie, Realität, Wirklichkeit, Abenteuer, Unheimlichkeit, Märchen, Vergleichende Analyse, Pädagogische Zielsetzung, Literaturgeschichte.
- Quote paper
- Birgit Brenncke (Author), 2003, Ausgewählte Werke der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur im Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32589