Die Nachhaltigkeitsdiskussion der vergangenen Jahre fordert die Unternehmen zum Handeln auf. Dabei haben sich die Begriffe Nachhaltigkeit und Sustainable Development (Nachhaltige Entwicklung) etabliert. Ein Ausgangspunkt der gegenwärtigen Nachhaltigkeitsdiskussion ist die bisher dominierende Lebens- und Wirtschaftsweise in den Industrieländern. Diese steht im Konflikt zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Die Notwendigkeit eines Umsteuerns dieser Wirtschafts- und Lebensweise steht mittlerweile außer Frage.
Es stellen sich somit folgende Fragen, die es zu untersuchen gilt.
Wie kann eine Nachhaltige Entwicklung aussehen?
Wer sind die herausgeforderten Akteure?
Ist eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise nur allein durch die Unternehmen zu vollbringen?
Wie ist Nachhaltiges Wirtschaften realisierbar?
Was bedeutet Nachhaltigkeit in Unternehmen?
Mit welchen Instrumenten kann Nachhaltigkeit in Unternehmen bewertet werden?
Wie können diese Instrumente miteinander verglichen werden?
Diese Fragen werden in der vorliegenden Diplomarbeit diskutiert und analysiert. Dabei beziehe ich mich verstärkt auf die Betrachtung der Unternehmen als Akteure der Nachhaltigkeitsdebatte. Das Thema Nachhaltigkeit ist ein recht junges Tätigkeitsfeld für Wissenschaft, Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Sie versteht sich als ein dynamischer Prozess und wir stehen erst am Anfang des Problemerkennens. Eine Vollständigkeit der Untersuchungsgrundlage kann daher zum jetzigen Zeitpunkt auf gar keinen Fall existieren und somit stellt diese Arbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich bin jedoch bemüht, die aktuellsten Erfahrungen und Entwicklungen zur Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen zu präsentieren und versuche mit dieser Grundlage die recherchierten Instrumente zu vergleichen.
Im ersten Kapitel wird über die Entstehung der Begriffe Nachhaltigkeit und Sustainable Development berichtet. Anschließend soll aufgezeigt werden, wie eine nachhaltige Entwicklung zukünftig gestaltet werden kann. Hierzu sollen Antworten gefunden werden, wie die Akteure in einer Gemeinschaftsaufgabe das Leitbild Nachhaltige Entwicklung umsetzen können. Dabei werden die Herausforderungen der Unternehmen, der Politik sowie gesellschaftliche Voraussetzungen näher erläutert.
Um die Komplexität einer nachhaltigen Entwicklung erfassen zu können, werde ich versuchen, ein eigenes Modell zur zukünftigen Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung zu formulieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- NACHHALTIGKEIT: HERAUSFORDERUNG FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
- Nachhaltigkeit und Sustainable Development
- Zur Rolle von Wirtschaft und Politik in der Agenda 21
- Akteure in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung
- Nachhaltigkeitsstrategien - benötigen Innovation und Kooperation
- Modellentwurf zur Nachhaltigkeit
- Zum Stand der Nachhaltigkeitsansätze und –konzepte in der Wirtschaft
- UNTERNEHMERISCHE NACHHALTIGKEIT
- Prinzipien unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Prinzipien abgeleitet aus dem Umweltmanagement
- Strukturwandel, Suchprozesse und unternehmerische Nachhaltigkeit
- Zwischenfazit
- BEWERTUNG UNTERNEHMERISCHER NACHHALTIGKEIT IM ETHISCH-ÖKOLOGISCHEN SEGMENT DES KAPITALMARKTS
- Einführung
- Zum Stand des Finanzmarkts im ethisch-ökologischen Segment
- Absolute und relative Bewertungskonzepte
- Der Corporate Responsibilty Rating - Ansatz
- Kritische Würdigung
- SELBSTBEWERTUNGSINSTRUMENTE
- Sustainability Assessment for Enterprises (SAFE)
- Future- Nachhaltigkeitscheck 2003
- Bochumer Nachhaltigkeitscheck (BNC)
- Unterschiedliche Schwerpunkte der Bewertungsbögen
- Kritische Würdigung
- PROZESSBEWERTUNG MITTELS DES SUSTAINABLE EXCELLENCE ANSATZES IM PROJEKT BENCHMARKING FOR SUSTAINABILITY
- Das EFQM- Modell
- Der Sustainable Ecxellence Ansatz
- Prozessorientierung und Prozessmanagement
- Konzeption des be.st - Projekts
- Prozessbewertung und Benchmarking
- Kritische Würdigung
- SUSTAINABILITY BALANCED SCORECARD
- Die Balanced Scorecard (BSC)
- Sustainability Balanced Scorcard (SBSC)
- Umsetzung von Strategien
- Kritische Würdigung
- PROSA - PRODUCT SUSTAINABILITY ASSESSMENT
- Ziel, Anwendungsfelder und Struktur
- PROSA-Phasen
- Angewendete Instrumente
- Methodenweiterentwicklung
- VERGLEICH DER UNTERSUCHTEN INSTRUMENTE UND METHODEN
- Bewertungsebenen
- Ökonomische, ökologische und soziale Dimension
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Sie untersucht verschiedene Instrumente und Methoden, die zur Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen eingesetzt werden können. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Ansätze und Methoden zu geben und ihre Stärken und Schwächen zu analysieren.
- Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Unternehmen
- Verschiedene Ansätze zur Bewertung von Nachhaltigkeit
- Vergleich verschiedener Bewertungsinstrumente
- Die Rolle von Benchmarking und Prozessmanagement
- Die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es wird auf die Definition von Nachhaltigkeit und Sustainable Development eingegangen sowie die Rolle von Wirtschaft und Politik in der Agenda 21 dargestellt. Zudem werden Akteure in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung sowie Nachhaltigkeitsstrategien und deren Bedarf an Innovation und Kooperation behandelt.
Kapitel 2 widmet sich dem Thema unternehmerische Nachhaltigkeit. Es werden Prinzipien unternehmerischer Nachhaltigkeit sowie Prinzipien, die sich aus dem Umweltmanagement ableiten, vorgestellt. Darüber hinaus werden Strukturwandel, Suchprozesse und unternehmerische Nachhaltigkeit im Detail betrachtet.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit im ethisch-ökologischen Segment des Kapitalmarkts. Es werden der Stand des Finanzmarkts im ethisch-ökologischen Segment, absolute und relative Bewertungskonzepte sowie der Corporate Responsibility Rating-Ansatz vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Würdigung der behandelten Themen.
Kapitel 4 behandelt verschiedene Selbstbewertungs-instrumente. Die einzelnen Kapitel stellen die Instrumente „Sustainability Assessment for Enterprises (SAFE)“, „Future- Nachhaltigkeitscheck 2003“ sowie „Bochumer Nachhaltigkeitscheck (BNC)“ vor und vergleichen die unterschiedlichen Schwerpunkte der Bewertungsbögen.
Kapitel 5 befasst sich mit der Prozessbewertung mittels des Sustainable Excellence Ansatzes im Projekt „Benchmarking for Sustainability“. Das Kapitel beleuchtet das EFQM-Modell, den Sustainable Excellence Ansatz sowie die Prozessorientierung und das Prozessmanagement. Des Weiteren wird die Konzeption des be.st-Projekts, die Prozessbewertung und das Benchmarking behandelt. Das Kapitel endet mit einer kritischen Würdigung.
Kapitel 6 beschreibt den Sustainability Balanced Scorecard-Ansatz. Zunächst werden die Balanced Scorecard (BSC) und die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) vorgestellt. Anschließend werden die Umsetzung von Strategien und die kritische Würdigung der SBSC behandelt.
Kapitel 7 stellt das Instrument „PROSA – Product Sustainability Assessment“ vor. Es wird auf das Ziel, die Anwendungsfelder und die Struktur von PROSA sowie auf die verschiedenen Phasen, die angewandten Instrumente und die Methodenweiterentwicklung eingegangen.
Kapitel 8 beinhaltet einen Vergleich der untersuchten Instrumente und Methoden. Es werden die unterschiedlichen Bewertungsebenen und die ökonomische, ökologische sowie soziale Dimension der einzelnen Instrumente und Methoden gegenübergestellt.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Sustainable Development, Unternehmensstrategie, Bewertung, Instrumente, Methoden, Benchmarking, Prozessmanagement, EFQM-Modell, Sustainable Excellence Ansatz, Balanced Scorecard, Sustainability Balanced Scorecard, PROSA, Corporate Responsibility Rating, Selbstbewertung, Kapitalmarkt, Finanzmarkt, ethisch-ökologisches Segment.
- Quote paper
- Thomas Wenzel (Author), 2004, Instrumente zur Bewertung von Nachhaltigkeit in Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/32535