Immer mehr Menschen greifen auf das Internet zu und beziehen daraus relevante Informationen zu Kaufentscheidungen. Dies bringt auch Veränderungen für die Unternehmenskommunikation mit sich. Während es vor einigen Jahren nur die klassischen Marketingkanäle und Massenmedien wie Fernsehen und Radio gab, sehen sich die Unternehmen heute mit einer Vielzahl von neuen Möglichkeiten konfrontiert, die sich im Rahmen des Web 2.0 gebildet haben.
Soziale Medien als zentrales Element des Webs 2.0 spielen dabei eine übergeordnete Rolle. Sie zeichnen sich im Besonderen durch die von den Usern selbst generierten Inhalte aus. Auf den Plattformen der sozialen Medien ist es der Community möglich, sich untereinander zu vernetzen und in den Dialog zu treten, aber auch Bilder und Videos zu veröffentlichen. Während eine Großzahl der Unternehmen des Business-to-Consumers-Bereichs (B2C) bereits darauf reagiert und ihre Unternehmenskommunikation um die Social-Media-Kanäle erweitert, stehen die meisten Business-to-Business-Unternehmen (B2B) noch am Anfang der Social-Media-Einbindung. Viele dieser Unternehmen sehen für sich keine Chancen in den sozialen Netzwerken und verstehen diese als rein privat genutzte Medien, auf denen ihre Zielgruppe nicht vertreten ist.
Im Folgenden soll die wachsende Bedeutung sozialer Medien für die Unternehmenskommunikation von B2B-Unternehmen aufgezeigt werden. Dabei werden Handlungsempfehlungen gegeben die verdeutlichen sollen, welche konkreten Zielsetzungen Unternehmen des B2B verfolgen können und auf welchen Social-Media-Plattformen die besten Chancen zur Realisierung der Ziele bestehen. Diese Ausarbeitung konzentriert sich hauptsächlich auf die bekanntesten sozialen Netzwerke und Blogs.
Zu Beginn wird eine Definition von Social Media vorgenommen, anschließend grundlegende Unterschiede zwischen den Bereichen B2B und B2C abgehandelt. Daraufhin wird die Relevanz von Social-Media-Marketing aufgezeigt um dann die Grundlagen sowie Ziele und Strategien beim Social-Media-Marketing zu erläutern. Im weiteren Verlauf wird sowohl auf die Möglichkeiten der einzelnen Plattformen eingegangen, als auch auf die Überwachung und Kontrolle der Social-Media-Aktivitäten. Abschließend wird ein Beispiel aus der unternehmerischen Praxis geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in B2B-bezogenes Social Media Marketing
- 2.1 Definition Social Media Marketing
- 2.2 Charakterisierung B2B-Märkte
- 2.3 Die Relevanz von Social Media Marketing
- 3. Social-Media-Marketing
- 3.1 Grundlagen, Ziele und Strategie
- 3.2 Social Networks
- 3.2.1 Facebook
- 3.2.2 XING
- 3.2.3 LinkedIn
- 3.3 Blogs/Micro Blogs
- 3.3.1 Corporate Blogs
- 3.3.2 Twitter
- 3.4 Social-Media-Monitoring
- 3.5 Social-Media-Controlling
- 4. Praxis
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der wachsenden Bedeutung von Social Media im Bereich des Business-to-Business-Marketings (B2B). Sie beleuchtet die Chancen, die soziale Medien für B2B-Unternehmen bieten, und zeigt Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Integration von Social-Media-Kanälen in die Unternehmenskommunikation auf.
- Definition und Abgrenzung von Social Media Marketing im B2B-Kontext
- Analyse der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen des B2B-Marktes im Hinblick auf Social Media
- Vorstellung relevanter Social-Media-Plattformen und deren Einsatzmöglichkeiten im B2B-Bereich
- Entwicklung von Strategien und Handlungsempfehlungen für die erfolgreiche Nutzung von Social Media im B2B-Marketing
- Bedeutung von Social-Media-Monitoring und -Controlling für die Erfolgsmessung und Optimierung von B2B-Social-Media-Aktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Social-Media-Marketings im B2B-Bereich ein und verdeutlicht die Bedeutung von Social Media in der heutigen Unternehmenskommunikation. Kapitel 2 erläutert grundlegende Definitionen und Konzepte im Zusammenhang mit Social Media Marketing, insbesondere im B2B-Kontext. Es werden die spezifischen Charakteristika von B2B-Märkten im Vergleich zu B2C-Märkten betrachtet und die Relevanz von Social Media Marketing für B2B-Unternehmen aufgezeigt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Grundlagen, Zielen und Strategien des Social-Media-Marketings im B2B-Bereich. Es werden verschiedene Social-Media-Plattformen wie Facebook, XING, LinkedIn, Blogs und Twitter vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im B2B-Kontext analysiert. Die Bedeutung von Social-Media-Monitoring und -Controlling für die Überwachung und Steuerung der Social-Media-Aktivitäten wird ebenfalls beleuchtet.
Kapitel 4 liefert ein Praxisbeispiel, das die Anwendung von Social-Media-Marketing im B2B-Bereich veranschaulicht. Das Fazit und der Ausblick fassen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und diskutieren zukünftige Entwicklungen im Bereich des B2B-Social-Media-Marketings.
Schlüsselwörter
Social Media Marketing, Business-to-Business (B2B), Social Networks, Blogs, Microblogs, Social-Media-Monitoring, Social-Media-Controlling, Unternehmenskommunikation, Online-Marketing, Content-Sharing, Zielgruppenansprache, Markenbildung, Leadgenerierung, Kundenbindung, Erfolgsmessung.
- Quote paper
- Felix Ohnesorg (Author), 2016, Social-Media-Marketing im Bereich Business-to-Business (B2B). Zielsetzungen und Handlungsempfehlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324230