In der folgenden Ausarbeitung beschäftige ich mich mit dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Dabei beschränke ich mich auf den während der Herrschaftszeit von Adolf Hitler von 1933 bis 1945 geleisteten Widerstand.
Mit dieser Arbeit möchte ich auch deutlich machen, dass der Widerstand gegen die NS-Herrschaft und die damit verbundenen Sabotage- und Gewaltakte eine Legitimation aufgrund der Verteidigung demokratischer Grundwerte und der Moralvorstellungen einer zivilisierten Welt hatte und nicht mit den Terrorakten der heutigen Zeit vergleichbar ist.
„Widerstand gegen das Gewaltregime, gegen den Staat, der Unrecht propagiert und Verbrechen begeht, gegen Machthaber, die Menschenrecht und Menschenwürde mit Füßen treten, ist legitim und notwendig.‟
Gleichzeitig möchte ich aber auch die These belegen, dass der deutsche Widerstand gegen das Nazi-Regime niemals zu dessen Sturz von innen heraus geführt hätte. Dies ist die eigentliche Schuld der deutschen Generation des Dritten Reiches.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Historische Einordnung des Geschehens
- Das Ende der Weimarer Republik als Nährboden für den Nationalsozialismus
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus
- Definition des Widerstandes
- Widerstandsgruppen und ihre Einflussnahme
- Die eingeschränkte Wirkung des nationalen Widerstands
- Das Scheitern der linksgerichteten Arbeiterbewegung im Widerstandskampf
- Der eingeschränkte Wirkungsbereich unabhängiger Widerstandsgruppen
- Der wirkungslose Widerstand der Kirchen
- Die Grenzen des Militärischen Widerstandes
- Humanitärer Widerstand - Rettungswiderstand zur Linderung des Leidens
- Machtlose Einzeltäter
- Widerstand im Exil
- Internationaler Widerstand
- Die eingeschränkte Wirkung des nationalen Widerstands
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Zeit von 1933 bis 1945. Ziel ist es, die Legitimität dieses Widerstands im Kontext der Verteidigung demokratischer Werte und moralischer Prinzipien zu belegen und ihn von heutigem Terrorismus abzugrenzen. Gleichzeitig wird die These vertreten, dass der deutsche Widerstand den Sturz des Nazi-Regimes von innen heraus nicht hätte herbeiführen können.
- Legitimität des Widerstands gegen die NS-Herrschaft
- Analyse verschiedener Formen des Widerstands (national, international, einzelner Akteure)
- Bewertung der Wirksamkeit des deutschen Widerstands
- Die Rolle der Weimarer Republik als Nährboden für den Nationalsozialismus
- Die Machtergreifung der Nationalsozialisten und ihre Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Widerstand gegen den Nationalsozialismus während der Herrschaft Hitlers (1933-1945). Sie betont die Legitimität dieses Widerstands aufgrund der Verteidigung demokratischer Grundwerte und moralischer Prinzipien und grenzt ihn von modernem Terrorismus ab. Gleichzeitig wird die These aufgestellt, dass der deutsche Widerstand den Sturz des Regimes von innen heraus nicht hätte bewerkstelligen können, was als die eigentliche Schuld der deutschen Generation des Dritten Reiches dargestellt wird.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Faschismus, Nationalsozialismus und Drittes Reich. Es beschreibt den Faschismus als rechtsradikale und autoritäre Bewegung mit antiparlamentarischem und antidemokratischem Einparteiensystem. Der Nationalsozialismus wird als extrem antisemitische, rassistische, antikommunistische und antidemokratische Ideologie definiert, die auf dem Kampf ums Dasein, dem Kampf um Lebensraum und der Verteufelung der Juden basiert. Das Dritte Reich wird als die Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) erklärt, wobei die nationalsozialistische Propaganda den Begriff für ihren ewigen Machtanspruch nutzte.
Historische Einordnung des Geschehens: Dieser Abschnitt gliedert sich in zwei Unterkapitel. Das erste beleuchtet das Ende des Ersten Weltkriegs und die Etablierung der Weimarer Republik, die aufgrund von Reparationszahlungen, Inflation und der Weltwirtschaftskrise große Schwierigkeiten hatte. Diese instabile Situation ebnete den Weg für den Aufstieg der Nationalsozialisten. Das zweite Unterkapitel beschreibt detailliert die Machtergreifung der Nationalsozialisten, beginnend mit der Gründung der DAP, Hitlers Aufstieg, den Putschversuch von 1923, die Wiederetablierung der NSDAP und schließlich die Ernennung Hitlers zum Reichskanzler im Jahr 1933. Der Abschnitt beschreibt auch die schrittweise Abschaffung demokratischer Strukturen und die Vorbereitung Deutschlands auf den Zweiten Weltkrieg.
Widerstand gegen den Nationalsozialismus: Dieses Kapitel, das den Kern der Arbeit bildet, beginnt mit einer Definition von Widerstand. Anschließend werden verschiedene Widerstandsgruppen und ihre Aktivitäten analysiert, wobei auf die begrenzte Wirksamkeit des nationalen Widerstands (linksgerichtete Arbeiterbewegung, unabhängige Gruppen, Kirchen, militärischer Widerstand) und die Bedeutung humanitären Widerstands, einzelner Akteure sowie des Widerstands im Exil eingegangen wird. Zusätzlich wird der internationale Widerstand thematisiert.
Schlüsselwörter
Widerstand, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Weimarer Republik, Machtergreifung, Widerstandsgruppen, Effektivität des Widerstands, demokratische Grundwerte, Moral, Terrorismus, Zweiter Weltkrieg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema "Widerstand gegen den Nationalsozialismus"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland von 1933 bis 1945. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Legitimität des Widerstands, der Analyse verschiedener Widerstandsformen und der Bewertung seiner Wirksamkeit.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die historische Einordnung des Nationalsozialismus, beginnend mit dem Ende der Weimarer Republik und der Machtergreifung Hitlers. Es analysiert verschiedene Formen des Widerstands, darunter den nationalen Widerstand (Arbeiterbewegung, unabhängige Gruppen, Kirchen, Militär), den humanitären Widerstand, den Widerstand einzelner Akteure, den Widerstand im Exil und den internationalen Widerstand. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung der Wirksamkeit des Widerstands und seiner Legitimität im Kontext demokratischer Werte und moralischer Prinzipien.
Welche Arten von Widerstand werden untersucht?
Das Dokument untersucht eine Vielzahl von Widerstandsformen, darunter den Widerstand der linksgerichteten Arbeiterbewegung, unabhängiger Widerstandsgruppen, der Kirchen, des Militärs, humanitärer Widerstand, Widerstand einzelner Akteure, Widerstand im Exil und den internationalen Widerstand. Die jeweiligen Stärken und Schwächen sowie die Effektivität dieser Widerstandsformen werden analysiert.
Wie wird die Wirksamkeit des Widerstands bewertet?
Die Bewertung der Wirksamkeit des deutschen Widerstands fällt kritisch aus. Das Dokument vertritt die These, dass der deutsche Widerstand den Sturz des Nazi-Regimes von innen heraus nicht hätte herbeiführen können. Die eingeschränkte Wirkung des nationalen Widerstands wird detailliert untersucht, wobei die Gründe für das Scheitern der verschiedenen Widerstandsbewegungen analysiert werden.
Welche Rolle spielt die Weimarer Republik?
Die Weimarer Republik wird als instabiler Nährboden für den Aufstieg des Nationalsozialismus dargestellt. Die wirtschaftlichen und politischen Probleme der Weimarer Zeit, wie Reparationszahlungen, Inflation und die Weltwirtschaftskrise, schufen ein Umfeld, das den Nationalsozialisten den Aufstieg ermöglichte.
Wie wird der Nationalsozialismus definiert?
Der Nationalsozialismus wird als extrem antisemitische, rassistische, antikommunistische und antidemokratische Ideologie definiert, die auf dem Kampf ums Dasein, dem Kampf um Lebensraum und der Verteufelung der Juden basiert. Der Begriff "Drittes Reich" wird im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda erklärt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Widerstand, Nationalsozialismus, Drittes Reich, Weimarer Republik, Machtergreifung, Widerstandsgruppen, Effektivität des Widerstands, demokratische Grundwerte, Moral, Terrorismus, Zweiter Weltkrieg.
Wie wird der Widerstand gegen den modernen Terrorismus abgegrenzt?
Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus wird explizit von modernem Terrorismus abgegrenzt. Die Legitimität des Widerstands wird aufgrund der Verteidigung demokratischer Grundwerte und moralischer Prinzipien betont.
- Quote paper
- Marie-Isabell Rust (Author), 2015, Der Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Effektive Verteidigung demokratischer Grundwerte und Moralvorstelluingen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324180