In diesem schriftlichen Referat im Rahmen des Geschichtsunterrichts und insbesondere des Themenfeldes „Erinnerungskultur“ werde ich das Wilhelmshavener „Luftbrückendenkmal“ vorstellen. Das genannte Denkmal habe ich für meine Ausarbeitung ausgewählt, da es sich in meiner Heimatstadt, in unmittelbarer Nähe meines Zuhauses und damit an einem Ort befindet, an welchem ich nahezu täglich vorbeigehe, was meine Aufmerksamkeit geweckt hat. Ebenso finde ich die historischen Geschehnisse und deren Bedeutung für die Geschichte Deutschlands, aber auch den Einfluss dieser auf das Leben einzelner Personen sehr interessant.
Strukturiert habe ich mein Referat folgendermaßen: ich beginne mit einer Darstellung der geschichtlichen Ereignisse, an welche das Wilhelmshavener „Luftbrückendenkmal“ erinnern soll. Dabei handelt es sich um die Berlin-Blockade und die folgende Luftbrücke nach West-Berlin sowie nach einer Erneuerung um die Berliner Mauer. Folglich werde ich das Denkmal genauer vorstellen und auf ähnliche Denkmale an anderen Standorten eingehen. Abschließend stelle ich einen Bezug zu dem Semesterthema meines Geschichtskurses, welches „Erinnerungskultur“ lautet, her.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Berlin-Blockade und Luftbrücke
- 2.1 Der Weg zur Blockade
- 2.2 Die Berlin-Blockade
- 2.3 Die Luftbrücke
- 3. Die Berliner Mauer
- 3.1 Vorgeschichte
- 3.2 Warum der Mauerbau?
- 3.3 Der Mauerbau
- 4. Das Wilhelmshavener Denkmal
- 5. Andere Denkmäler
- 6. Bezug zur Erinnerungskultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht das Wilhelmshavener Luftbrückendenkmal im Kontext der deutschen Erinnerungskultur. Die Arbeit beleuchtet die historischen Ereignisse, die das Denkmal repräsentiert – die Berlin-Blockade und die Luftbrücke, sowie den Bau der Berliner Mauer. Zusätzlich werden ähnliche Denkmäler betrachtet und der Bezug zur Erinnerungskultur hergestellt.
- Die Berlin-Blockade und die Luftbrücke als historisches Ereignis
- Die Bedeutung des Wilhelmshavener Luftbrückendenkmals
- Vergleich mit anderen, ähnlichen Denkmälern
- Der Einfluss der Ereignisse auf die deutsche Geschichte
- Die Rolle des Denkmals in der Erinnerungskultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema des Referats ein und beschreibt die Auswahl des Wilhelmshavener Luftbrückendenkmals als Untersuchungsobjekt aufgrund der Nähe zum Wohnort des Autors und des Interesses an den historischen Ereignissen. Es skizziert den Aufbau des Referats, das mit der Darstellung der historischen Ereignisse (Berlin-Blockade, Luftbrücke, Berliner Mauer) beginnt, dann das Denkmal selbst und ähnliche Denkmäler vorstellt und schließlich einen Bezug zur Erinnerungskultur herstellt.
2. Berlin-Blockade und Luftbrücke: Dieses Kapitel beschreibt die historischen Ereignisse der Berlin-Blockade und der darauf folgenden Luftbrücke. Es beleuchtet den Weg zur Blockade, beginnend mit der Aufteilung Deutschlands und Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg und der unterschiedlichen Wirtschaftspolitik der Besatzungsmächte. Die Einführung der Währungsreform im Westen und die sowjetische Gegenreaktion mit der Blockade West-Berlins werden detailliert dargestellt. Die Luftbrücke als Antwort der Westmächte und deren Erfolg im Überwinden der Blockade werden ausführlich beschrieben, inklusive der Herausforderungen und der menschlichen Kosten.
3. Die Berliner Mauer: Dieses Kapitel behandelt die Vorgeschichte, die Gründe und den Bau der Berliner Mauer. Es beschreibt den Flüchtlingsstrom aus der DDR in den Westen und die damit verbundenen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme der DDR. Das Kapitel analysiert die politische Entscheidung zum Mauerbau, einschließlich des bekannten Zitats von Walter Ulbricht, und schildert die Ereignisse des 12. und 13. August 1961, als die Mauer errichtet wurde. Der plötzliche und einschneidende Charakter des Mauerbaus und seine Folgen für die Bevölkerung werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Berlin-Blockade, Luftbrücke, Berliner Mauer, Wilhelmshavener Luftbrückendenkmal, Erinnerungskultur, Deutsche Teilung, Kalter Krieg, Flüchtlinge, DDR, BRD, West-Berlin, Ost-Berlin.
Häufig gestellte Fragen zum Referat: Das Wilhelmshavener Luftbrückendenkmal
Was ist der Gegenstand des Referats?
Das Referat untersucht das Wilhelmshavener Luftbrückendenkmal im Kontext der deutschen Erinnerungskultur. Es beleuchtet die historischen Ereignisse der Berlin-Blockade, der Luftbrücke und des Baus der Berliner Mauer, die das Denkmal repräsentiert. Zusätzlich werden ähnliche Denkmäler betrachtet und der Bezug zur Erinnerungskultur hergestellt.
Welche Themen werden im Referat behandelt?
Die zentralen Themen sind die Berlin-Blockade und die Luftbrücke als historisches Ereignis, die Bedeutung des Wilhelmshavener Luftbrückendenkmals, ein Vergleich mit anderen Denkmälern, der Einfluss der Ereignisse auf die deutsche Geschichte und die Rolle des Denkmals in der Erinnerungskultur.
Welche Kapitel umfasst das Referat?
Das Referat gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Berlin-Blockade und Luftbrücke (mit Unterkapiteln zum Weg zur Blockade, der Blockade selbst und der Luftbrücke), Die Berliner Mauer (mit Unterkapiteln zur Vorgeschichte, den Gründen für den Mauerbau und dem Mauerbau selbst), Das Wilhelmshavener Denkmal, Andere Denkmäler und Bezug zur Erinnerungskultur.
Was wird in der Einführung erläutert?
Die Einführung beschreibt die Auswahl des Wilhelmshavener Luftbrückendenkmals als Untersuchungsobjekt und skizziert den Aufbau des Referats. Es wird erklärt, dass das Referat mit der Darstellung der historischen Ereignisse beginnt, dann das Denkmal selbst und ähnliche Denkmäler vorstellt und schließlich einen Bezug zur Erinnerungskultur herstellt.
Wie wird die Berlin-Blockade und die Luftbrücke dargestellt?
Das Kapitel zur Berlin-Blockade und Luftbrücke beschreibt detailliert den Weg zur Blockade, beginnend mit der Aufteilung Deutschlands und Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Einführung der Währungsreform im Westen und die sowjetische Gegenreaktion werden ebenso dargestellt wie die Luftbrücke als Antwort der Westmächte und deren Erfolg.
Wie wird die Berliner Mauer behandelt?
Das Kapitel zur Berliner Mauer behandelt die Vorgeschichte, die Gründe und den Bau der Mauer. Es beschreibt den Flüchtlingsstrom aus der DDR in den Westen und die politische Entscheidung zum Mauerbau. Die Ereignisse des 12. und 13. August 1961 werden geschildert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Referat?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Berlin-Blockade, Luftbrücke, Berliner Mauer, Wilhelmshavener Luftbrückendenkmal, Erinnerungskultur, Deutsche Teilung, Kalter Krieg, Flüchtlinge, DDR, BRD, West-Berlin, Ost-Berlin.
Welche Ziele verfolgt das Referat?
Das Referat zielt darauf ab, das Wilhelmshavener Luftbrückendenkmal im Kontext der deutschen Erinnerungskultur zu untersuchen und die historischen Ereignisse, die es repräsentiert, zu beleuchten. Es soll einen Vergleich mit anderen Denkmälern ermöglichen und den Bezug zur Erinnerungskultur herstellen.
- Quote paper
- Nathalie Möller (Author), 2014, Erinnerungskultur in Deutschland. Das Luftbrückendenkmal in Wilhelmshaven, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324059