Entscheidungen sind in der internationalen Distributionslogistik in zweierlei Hinsicht von größter Bedeutung: Zum einen hängt der Erfolg von international tätigen Unternehmen wesentlich von der Leistungsfähigkeit der Distributionssysteme ab, mit deren Hilfe die angebotenen Produkte zum Endabnehmer in den jeweiligen Ländern gelangen. Durch eine effiziente Distribution können strategische Wettbewerbsvorteile aufgebaut werden. Andererseits haben die getroffenen Entscheidungen in diesem Bereich einen langfristig bindenden Charakter. Fehlentscheidungen können daher aufgrund ihrer nur geringen bzw. unmittelbar nicht vorhandenen Revidierbarkeit zu besonders schwerwiegenden Folgen führen.
Diese Arbeit beschreibt die Ziele und Rahmenbedingungen der internationalen Distributionslogistik. Dabei geht sie sowohl auf die unternehmensinternen wie auch auf die unternehmensexternen Rahmenbedingungen ein. Auch die Elemente der internationalen Distributionslogistik werden betrachtet. Des Weiteren enthält die Ausarbeitung ein Praxisbeispiel aus der Elektronikindustrie. Dafür wurde die Distributionsstrategie der Apple Inc. näher betrachtet.
Die Arbeit ist in sechs aufeinander aufbauende Kapitel gegliedert. Kapitel 1 dient dazu die Problemstellung und die Ziele dieser Arbeit aufzuzeigen. Darauf aufbauend findet eine begriffliche Grundlegung für ein besseres Verständnis der Arbeit statt. Anschließend werden im dritten Kapitel die Instrumente der internationalen Distribution beschrieben. Hier werden die internationale Vertriebspolitik und die internationale Distributionslogistik mit den Zielen der Rahmenbedingungen und Aufgaben näher betrachtet. Im Kapitel 4 wird anhand der Apple Inc. ein Praxisbeispiel aus der Elektronikindustrie beschrieben. Besonderes Augenmerk wird die auf Distributionsstrategie von Apple gerichtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ausgangssituation und Zielsetzung
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Die Distributionslogistik
- 3. Instrumente der internationalen Distribution
- 3.1. Internationale Distributionslogistik
- 3.1.1. Ziele der internationalen Distributionslogistik
- 3.1.2. Rahmenbedingungen der internationalen Distributionslogistik
- 3.1.3. Aufgaben der internationalen Distributionslogistik
- 3.2. Internationale Vertriebspolitik
- 4. Distribution der Apple Inc.
- 4.1. Das Unternehmen
- 4.2. Distributionsstrategie der Apple Inc.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der internationalen Distributionslogistik, insbesondere in der Elektronikindustrie. Sie untersucht die Ziele und Rahmenbedingungen der internationalen Distributionslogistik, analysiert die Elemente der internationalen Distributionslogistik und beleuchtet ein Praxisbeispiel aus der Elektronikindustrie am Beispiel der Apple Inc.
- Die Bedeutung der Distributionslogistik für den Erfolg internationaler Unternehmen
- Die Ziele und Rahmenbedingungen der internationalen Distributionslogistik
- Die Elemente der internationalen Distributionslogistik, wie z. B. internationale Vertriebspolitik
- Die Distributionsstrategie eines multinationalen Unternehmens in der Elektronikindustrie, am Beispiel der Apple Inc.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der internationalen Distributionslogistik ein und erläutert die Ausgangssituation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es beschreibt zudem den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
Kapitel 2: Die Distributionslogistik
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Distributionslogistik, auch als Absatz- oder Vertriebslogistik bekannt, und beschreibt ihre Funktion als Bindeglied zwischen Produktion und Absatz. Es erläutert die Ziele der Distributionslogistik, wie z. B. hohe Verfügbarkeit, Kostenminimierung und hohe Einflussnahme. Zudem werden die Aufgaben der Distributionslogistik in drei Bereiche eingeteilt: strategische Aufgaben, taktische Aufgaben und operative Aufgaben.
Kapitel 3: Instrumente der internationalen Distribution
Dieses Kapitel befasst sich mit den Instrumenten der internationalen Distribution, insbesondere der internationalen Distributionslogistik und der internationalen Vertriebspolitik. Es erläutert die Ziele, Rahmenbedingungen und Aufgaben der internationalen Distributionslogistik. Außerdem werden verschiedene Aspekte der internationalen Vertriebspolitik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Internationale Distributionslogistik, Elektronikindustrie, Apple Inc., Distributionsstrategie, Vertriebspolitik, Absatzlogistik, Ziele, Rahmenbedingungen, Aufgaben, Unternehmenserfolg, Wettbewerbsvorteile, Praxisbeispiel.
- Arbeit zitieren
- Simone Rock (Autor:in), 2015, Distributionslogistik im internationalen Kontext. Praxisbeispiel Elektroindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/324051