Mit meiner Arbeit möchte ich die Figurenkonstellation im Stück "Frühlings Erwachen" von Frank Wedekind entschlüsseln und die Funktion der wichtigsten Hauptfiguren interpretieren. Es soll deutlich werden, dass Wedekind die Konstellation der Figuren, ihre Sprache, die Räume in denen sie sich bewegen und die einzelnen Charaktere seiner Figuren gezielt dazu benutzt, die Thematik seiner Kindertragödie zu übermitteln.
In den Jahren 1890/1891 verfasst Frank Wedekind im Alter von 26 Jahren seine Kindertragödie „Frühlings Erwachen“, die im Spätjahr 1891 auch veröffentlicht wird. Erst 16 Jahre später, also im Jahr 1909 wird das Stück bei den Berliner Kammerspielen uraufgeführt. Wedekind selbst übernimmt in der Aufführung die Rolle des `Vermummten Herrn`. Die Gründe für diese doch relativ späte Uraufführung des Stücks liegen in den kontroversen Diskussionen und Kritiken, die Wedekinds Kindertragödie ausgelöst hat. Sein Drama wird aufgrund der Thematik teilweise sogar verboten und wird in vielen Aufführungen nur zensiert für das Publikum aufgeführt.
Gesellschaftskritik, Selbstmord und Sexualität, Masochismus und Sadismus, sowie die Thematisierung des starren, unflexiblen und durch Druck der Obrigkeiten beeinflussten
autoritären Schulsystems sind in den Jahren um 1900 sind kein gesellschaftsfähiges Thema, womit sich die Bürger öffentlich auseinandersetzen wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figurenkonstellation
- Die Jugendlichen
- Sprache und Rede der Jugendlichen
- Die Räume der Jugendlichen
- Melchior Gabor
- Wendla Bergmann
- Moritz Stiefel
- Die Erwachsenen
- Sprache und Rede der Erwachsenen
- Die Räume der Erwachsenen
- Frau Bergmann
- Die Lehrer
- Frau Gabor
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Analyse zielt darauf ab, die Figurenkonstellation in Frank Wedekinds Kindertragödie "Frühlings Erwachen" zu untersuchen und die Funktion der wichtigsten Hauptfiguren zu interpretieren. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Wedekind die Konstellation der Figuren, ihre Sprache, die Räume, in denen sie sich bewegen, und die einzelnen Charaktere seiner Figuren gezielt dazu benutzt, die Thematik seiner Kindertragödie zu übermitteln.
- Die Darstellung der jugendlichen Psyche im Kontext von Sexualität, Pubertät und gesellschaftlichen Normen
- Die Kritik an der autoritären Schulbildung und deren Einfluss auf die Heranwachsenden
- Die fehlende Kommunikation und Aufklärung zwischen Erwachsenen und Jugendlichen
- Die Rolle von Sprache und Raum in der Darstellung der Figurenkonstellation
- Die Verwendung des Grotesken als Mittel der Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung und Rezeption des Dramas "Frühlings Erwachen" und führt in die Thematik der Analyse ein. Das Kapitel "Figurenkonstellation" unterteilt die Figuren in Jugendliche und Erwachsene und analysiert deren Interaktion und Kommunikation. Dabei wird insbesondere auf die Sprache und die räumliche Bewegung der Figuren eingegangen. Die folgenden Unterkapitel widmen sich den einzelnen Figuren Melchior Gabor, Wendla Bergmann und Moritz Stiefel und beleuchten deren Charakter und Entwicklung im Kontext des Stücks. Die Kapitel "Die Erwachsenen" untersuchen die Rolle der Eltern, Lehrer und anderen Erwachsenen im Drama. Sie analysieren deren Sprache und Räume sowie die Interaktion mit den Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter, die die Thematik des Werkes und der Analyse widerspiegeln, sind "Figurenkonstellation", "Sprache", "Räume", "Jugendliche", "Erwachsene", "Sexualität", "Schulbildung", "Kommunikation", "Groteske" und "Gesellschaftskritik".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Frank Wedekinds „Frühlings Erwachen“. Eine Analyse der Figurenkonstellation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/323983